Springe direkt zu Inhalt

Daniel Barenboim

Dirigent, Pianist und Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin

16.09.2013

Daniel Barenboim, Träger des Freiheitspreises der Freien Universität.

Daniel Barenboim, Träger des Freiheitspreises der Freien Universität.
Bildquelle: Peter Adamik

Daniel Barenboim ist einer der renommiertesten Musiker unserer Zeit. Der 1942 in Buenos Aires geborene Pianist und Dirigent ist bereits seit seinem zehnten Lebensjahr auf den großen Bühnen der Welt zu Hause: London, Paris, Chicago, Bayreuth und Mailand sind nur einige Stationen seines Erfolgs. Seit 1992 ist der Kosmopolit Generalmusikdirektor der Staatsoper in seiner Wahlheimat Berlin.

Viele seiner musikalischen Aufnahmen sind preisgekrönt. Er ist darüber hinaus Träger zahlreicher hoher Auszeichnungen, wie zum Beispiel des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland.

Daniel Barenboim ist außerdem Verfasser mehrerer Bücher und hielt eine Reihe von Vorträgen und Vorlesungen, unter anderem an der Columbia University in New York und als Charles Eliot Norton Professor an der Harvard University. Die Universität Oxford verlieh ihm die Ehrendoktorwürde.

Neben seiner künstlerischen Arbeit engagiert sich Daniel Barenboim auf vielfältige Weise für die Nachwuchsförderung. Die Gründung eines Musikkindergartens im Jahr 2005 in Berlin geht auf seine Initiative zurück. Sein spezielles Engagement gilt den Bemühungen um einen Dialog im Nahen Osten. In der Überzeugung, dass Kunst Barrieren zu überwinden vermag, gründete Daniel Barenboim 1999 gemeinsam mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said das „West-Eastern Divan Orchestra“, das junge Musiker aus Israel, Palästina und den arabischen Ländern vereint und den Dialog und das gegenseitige einander Zuhören durch das gemeinsame Musizieren fördern soll. Die jährlichen internationalen Konzerttourneen des Orchesters stoßen auf außerordentliche Resonanz.

Der UN-Friedensbotschafter Barenboim setzt sich auch für die Musikerziehung in den palästinensischen Gebieten ein und initiierte unter anderem den Aufbau von Musikkonservatorien sowie eines Musikkindergartens.

Sein jüngstes Projekt ist die Gründung der Barenboim-Said-Akademie, die ab dem Jahr 2015 in Berlin ihren Betrieb aufnehmen und junge Stipendiaten aus Israel und den arabischen Gesellschaften musikalisch ausbilden soll.