Springe direkt zu Inhalt

Workshop für Beschäftigte "Facetten von Antisemitismus sowie Herausforderungen und Spannungsfelder im Umgang mit der aktuellen Situation in Israel/palästinensischen Gebieten"

08.02.2024 | 10:00 s.t. - 13:00

Ankündigungstext der Referent*innen: 

Facetten von Antisemitismus sowie Herausforderungen und Spannungsfelder im Umgang mit der aktuellen Situation in Israel/palästinensichen Gebieten 

Die aktuelle Situation in Israel/palästinensischen Gebieten und den damit verbundenen Konfliktsituationen an Schulen, Universitäten und in anderen gesellschaftlichen Bereichen stellen eine Herausforderung dar. Gemeinsam gehen wir in einen Austausch zu den Erfahrungen der letzten Wochen, stellen Best- und Bad-Practice-Beispiele vor und reflektieren den Umgang mit aufgeladenen Emotionen im Zusammenhang mit dem "Nahostkonflikt", die oft von Rassismus- oder Antisemitismuserfahrungen, transgenerationalen Traumata oder politischen Haltungen geprägt sind. Neben der Auseinandersetzung mit Widerspruchstoleranz als eine zentrale Kompetenz der politischen Bildung, indem sie z.B. mit dem Fokus auf Multiperspektivität legt, soll die eigene Haltung und Verortung in Bezug auf den Konflikt und damit in Verbindung stehenden Diskursen reflektiert werden, die wiederum die Arbeit mit heterogenen Zielgruppen prägen. In Grundzügen werden Merkmale und Erscheinungsformen von Antisemitismus und die Auswirkungen, Diskurse und mögliche Fallstricke der Konfliktgeschichte dessen in Deutschland skizziert.

Inhalte der Fortbildung:

  • Sensibilisierung für verschiedene Facetten von Antisemitismus
  • Auseinandersetzung mit Widerspruchstoleranz als ein wichtige Konzept der politischen Bildung
  • interaktive und selbstreflexive Methoden der diskriminierungskritischen Antisemitismusprävention
  • Wissensvermittlung und Argumentationstraining
  • Gemeinsamer Austausch und Reflexion

Zeit & Ort

08.02.2024 | 10:00 s.t. - 13:00

Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Weitere Informationen

Workshop-Leitung:

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V.

www.kiga-berlin.org

Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Zur Anmeldung