Springe direkt zu Inhalt

Findmittel

Rektorat, 1948-1969

Das Rektorat bildete von 1948 bis 1969 das oberste Leitungs- und Repräsentationsorgan der Hochschule. Der Bestand umfasst 1877 Verzeichnungseinheiten (30,6 laufende Regalmeter) und ist vollständig erschlossen.

Protokolle des Akademischen Senats, 1948-1969

Der Akademische Senat ist ein demokratisch gewähltes Kollegialorgan einer Hochschule und in den meisten Fällen das oberste Gremium. An der Freien Universität Berlin exisitiert jedoch noch das Kuratorium als übergeordnetes Gremium. Der Akademische Senat fasst in den regelmäßig stattfinden Senatssitzungen wichtige Beschlüsse. Der Bestand umfasst 374 Verzeichnungseinheiten (2,9 laufende Regalmeter).

Kurator, 1948-1969

Der Kurator der Freien Universität Berlin ist über 20 Jahre lang Friedrich Ernst von Bergmann, genannt Fritz. Er engangierte sich bereits im Vorbereitenden Ausschuss für die Gründung der Freien Universität. Zu seinen Aufgaben als Leiter der Kuratorialverwaltung gehörten vor allem die Führung der Wirtschaftsverwaltung, Aufstellung der Haushaltspläne und die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Universität. Der Bestand ist vollständig erschlossen und umfasst 153 Verzeichnungseinheiten (3 laufende Regalmeter).

Protokolle der Philosophischen Fakultät, 1948-1969

Die Philosophische Fakultät war eine der ersten Fakultäten der Freien Universität Berlin, an der Kernfächer wie u.a. Philosophie, Germanistik, Anglistik, Slawistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft studiert werden konnten. Der Fakultätsrat bestand aus dem amtierenden Dekan (Vorsitz), gewählten Mitgliedern aus der Gruppe der Hochschullehrer, Vertreter der Studentenschaft und des akademischen Mittelbaus. Der Bestand ist vollständig bis auf Beschlussebene erschlossen und umfasst 326 Verzeichnungseinheiten (0,5 laufende Regalmeter).

Nachlass Dietmar Kamper

Der Teilnachlass von Dietmar Kamper beinhaltet seinen beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang. Die Unterlagen dokumentieren sowohl seine Lehrtätigkeit, v.a. an der Freien Universität Berlin, als auch seine Tätigkeiten als Forscher. Der Teilnachlass wurde 2004 als Depositum dem Universitätsarchiv übergeben. Der Teilnachlass umfasst 385 Verzeichnungseinheiten (21,6 laufende Regalmeter) und ist vollständig erschlossen.

Nachlass Audre Lorde

Die Dichterin, Literaturwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Audre Lorde war 1984 als Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin in der Abteilung für Literatur Nordamerikas des Zentralinstituts John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien tätig. Der Nachlass dokumentiert ihre Lehrtätigkeit und darüber hinaus ihr Wirken in der Öffentlichkeit während ihrer Berlinaufenthalte in den Jahren 1984 bis 1992. Er besteht zum großen Teil aus Audio-Aufzeichnungen von Seminaren, Lesungen und Interviews. Der Nachlass umfasst 248 Verzeichnungseinheiten (1 laufender Regalmeter) und ist vollständig erschlossen.