Springe direkt zu Inhalt

Wirtschaftskooperationen

Dem Wissens- und Technologietransfer wird an der Freien Universität Berlin große Bedeutung beigemessen. Denn sowohl in den natur- als auch in den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen entstehen Erfindungen und Ideen, aus denen Produkte der Zukunft werden können.

Forschungsergebnisse wirtschaftlich nutzen

Der Wissens- und Technologietransfer wird auf verschiedenen Wegen erreicht:

  • Wissenschaftler*innen betreiben Forschung im Auftrag oder in Zusammenarbeit mit Unternehmen,
  • Erfindungen von Forschenden werden patentiert und vermarktet,
  • Universitätsangehörige, Studierende oder Absolvent*innen gründen ein Unternehmen, um ihre Forschungsergebnisse und Ideen zur Marktreife zu bringen und in die Praxis umzusetzen.

Auf allen drei Wegen findet eine intensive Unterstützung statt, etwa durch das Vertragsangelegenheiten, durch Patent- und Lizenzservice sowie durch den Gründungsservice.

Kooperationen mit Unternehmen

Wissenschaftler*innen der Freien Universität präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf Fachmessen und knüpfen so Kontakte zu möglichen Partnern in der Wirtschaft. Ein anschließender Wissens- und Technologietransfer findet durch Auftrags- oder Kooperationsforschung mit Unternehmen statt. Für die Studierenden bedeuten die Kooperationen mit Konzernen, kleinen und mittelständischen Unternehmen eine praxisnahe Ausbildung. Absolventen wird der Berufseinstieg erleichtert.

  • Bestehende Kooperationen

Derzeit kooperiert die Freie Universität unter anderem mit Bayer HealthCare Pharmaceuticals, Pfizer, BASF, und zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen.

Weitere Informationen finden Sie in der Liste der aktuellen Industriekooperationen.

  • Vertragsmanagement

Um bereits zu Beginn von Kooperationen ein klares Verständnis über Leistungen und Gegenleistungen der Vertragspartner sowie über das Einbringen, die Nutzung und Verwertung von geistigen Eigentumsrechten zu schaffen, werden im Team Wissens- und Technologietransfer vorab Kooperationsverträge gestaltet und geprüft sowie im weiteren Verlauf überwacht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Forschungsdatenbank: Information als Grundlage für Kooperation

Um über wissenschaftlichen Aktivitäten an der Freien Universität zu informieren und möglichen Partner*innen aus der Wirtschaft die Kontaktaufnahme zu erleichtern, steht eine öffentlich zugängliche Online-Datenbank zur Verfügung. Die Forschungsdatenbank stellt das Profil von Wissenschaftler*innen vor und führt aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte auf.

Erfindungen, Patente, Lizenzen

Das Team Rechtsangelegenheiten bei Forschung und Transfer, inkl. Patent- und Lizenzservice ist verantwortlich für die Verwertung von Erfindungen, die an der Freien Universität getätigt wurden. Hier werden gemeldete Erfindungen von Mitarbeiter*innen der Freien Universität hinsichtlich patent- und wirtschaftsrelevanter Aspekte bewertet, alle Abläufe der Patentierung koordiniert und die Erfindungen wirtschaftlich verwertet – etwa als Lizenz für Unternehmen oder als Grundlage für eine eigene Unternehmensgründung.

Wissenschaftler*innen werden in allen erfindungsrelevanten Fragen informiert und unterstützt. Beim Management und der Verwertung von Schutzrechten kooperiert die Freie Universität Berlin mit Dienstleistern wie etwa Patentverwertungsagenturen und Patentanwälten.

Gründungsförderung

Ein Ziel der Freien Universität Berlin ist es, unternehmerisches Denken und Handeln sowohl unter den Wissenschaftler*innen als auch unter den Studierenden zu etablieren sowie eine hochschulweite Gründungskultur zu schaffen. Gründer*innen sind in der Vorbereitungs- und Startphase oft auf finanzielle und fachliche Unterstützung angewiesen. Profund Innovation unterstützt Studierende, Wissenschaftler*innen sowie Alumni bei der Unternehmensgründung von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.