Springe direkt zu Inhalt

Literatur & Quellen

Auf dem Weg zum neuen Campus" bis "24 in 1 – ein Projektname für den Bibliotheksneubau

Literatur

Ahrens, Rotraud (u. a.): Villen, Rost- und Silberlauben. Baugeschichtliche Spaziergänge über den Campus der Freien Universität Berlin, hg. von der Presse- u. Informationsstelle der Freien Universität Berlin, Berlin 1993.

Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hg.): Berlin und seine Bauten, Hochschulen, Teil V, Band B, Petersberg 2004.

Kleilein, Doris: Das Implantat, in: Bauwelt, Nr. 34, 2005, S. 14–21.

Engel, Michael: Geschichte Dahlems, Berlin 1984.

Geipel, Kaye: Der Grundriss als Aufputschmittel. Kampf mit der polyzentrischen Struktur der sechziger Jahre, in: Bauwelt Nr. 34, 2005, S. 22–27.

Hochschulrektorenkonferenz (Hg.): Ergebnisse eines HRK-Projekts – Kleine Fächer an den deutschen Universitäten interdisziplinär und international, Bonn 2012.

Hoffmann, Jessica / Seidel, Helena / Baratella, Nils (Hg.): Geschichte der Freien Universität Berlin, Ereignisse – Orte – Personen, Berlin 2008.

Kubicki, Stanislaw / Lönnendonker, Siegward: Die Freie Universität Berlin 1948–2007, Göttingen 2008.

Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Dahlem, Petersberg 2001.

Mebes, Paul (Hg.): Um 1800, Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung, München 1908.

Muthesius, Hermann: Das moderne Landhaus und seine innere Ausstattung, 220 Abbildungen moderner Landhäuser aus Deutschland, Österreich, England und Finnland mit Grundrissen und Innenräumen, München 1904.

Schilling, Martina (Hg.): Freie Universität Berlin. Ein Architekturführer zu den Hochschulbauten, Berlin 2011.

Younansardaroud, Helen: Inhaltliche Anpassung der RVK als Aufstellungsklassifikation: Projekt Bibliotheksneubau Kleine Fächer der FU Berlin, Islamwissenschaft, Berliner Handreichungen zur Bibliotheksund Informationswissenschaft, HU Berlin, H. 287, Berlin 2010, s. auch: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2010–287

Ägyptologisches Seminar

Literatur

Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, München 2003.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

Freie Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnisse.

Institut für Altorientalistik

Literatur

Renger, Johannes: Geschichte des Altorientalischen Seminars an der Freien Universität Berlin, in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward, (Hg.): Die Kultur- und Ethno-Wissenschaften an der Freien Universität, Berlin, Göttingen 2011, S. 43–60 (Stand 2003).

Worm, Hardy: Flüchtlingsheim, erstmals 1922, hier: Rund um den Alexanderplatz, Berlin/Weimar 1981; Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Denkmale in Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Dahlem, Petersberg 2011, S. 248.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

Zentral- und Landesbibliothek, Berliner Adressbuch 1926.

Institut für Klassische Archäologie

Literatur

Hansen, Reimer: Von der Friedrich-Wilhelms-Universität zur Humboldt-Universität zu Berlin. Die Umbenennung der Berliner Universität 1945 bis 1949 und die Gründung der Freien Universität Berlin 1948, Berlin 2009.

Borbein, Adolf H.: Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin (Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte, gepl. Band 7, hg. v. Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward).

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht. Bundesarchiv (Hg.): Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945, www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html.de, hier aber fälschlich: Joachimsohn.

Freie Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnisse.

Friedhof Weißensee, Auskunft.

Jüdisches Adressbuch für Groß-Berlin, Faks. der Ausgabe von 1931, Berlin 1994.

Landesarchiv Berlin, LAB B Rep. 025-03 Nr. 471/IRSO.

Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berliner Adressbücher, 1939, 1941, 1943.

Institut für Prähistorische Archäologie

Literatur

Balkow-Gölitzer, Harry / Biedermann, Bettina / Reitmeier, Rüdiger / Riedel, Jörg: Eine noble Adresse. Prominente in Berlin-Dahlem und ihre Geschichten, in: Sonnenstuhl, Burkhardt (Hg.), Berlin 2005.

Peter-Röcher, Heidi: Das Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, in: Haspel, Jörg / Menghin, Wilfried (Hg.): Miscellanea Archaeologica III. Berlin und Brandenburg – Geschichte der archäologischen Forschung, Tagung Berlin 2003, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 22, Berlin 2006, S. 147–157.

Schier, W. / Meyer, M. (Hg.): Vom Nil bis an die Elbe – Forschungen aus fünf Jahrzehnten am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, Internationale Archäologie: Studia honoraria, Bd. 36 (Rahden/Westf.: Leidorf, 2014).

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin- Dahlem/Steglitz. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

Institut für Vorderasiatische Archäologie

Literatur

Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Denkmale in Berlin, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Dahlem, Petersberg 2011, S. 221 f.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Bau- und Wohnungsaufsicht.

Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berliner Adressbücher.

Institut für Iranistik

Literatur

Macuch, Maria: Iranistik an der Freien Universität Berlin, in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Die Kultur- und Ethno- Wissenschaften an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2011, S. 123–142.

Schulz, Manfred: Berlin – Dahlem: Die Schwendenerstraße im Spiegel der Zeiten, Berlin 2012, S. 74–77.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht

Zentral- und Landesbibliothek, Berliner Adressbücher.

Institut für Islamwissenschaft

Literatur

Krämer, Gudrun: Islamwissenschaft, s. www.geschkult.fu-berlin.de/e/islamwiss/institut/islamwissenschaft.html

Meißner, Bettina, in: Ahrens, Rotraud u. a.: Villen, Rost- und Silberlauben, Baugeschichtliche Spaziergänge über den Campus der

Freien Universität Berlin, Berlin 1993.

Müller, Gottfried: Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin (1948–1990), in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2012, S. 75–97.

Quellen

Alliierten-Museum, Auskunft.

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

Freie Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1948/49.

Zentral- und Landesbibliothek, Berliner Adressbücher.

Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, www.zah.uniheidelberg.de/de/ari/ueber-das-ari/geschichte-des-ari-wip

Institut für Judaistik

Literatur

Awerbuch, Marianne: Erinnerungen aus einem streitbaren Leben. Von Berlin nach Palästina – Von Israel nach Berlin, hg. Simon, Hermann / Zinser, Hartmut, Teetz 2007.

Awerbuch, Marianne: Christlich-jüdische Begegnung im Zeitalter der Frühscholastik, München 1980.

Fuchs, Richard: The ‘Hochschule für die Wissenschaft des Judentums’ in the Period of Nazi Rule. Personal Recollections, LBI (Leo Baeck Institute) Year Book XII (1967), S. 3–31.

Muller, Jerry Z.: Reisender in Ideen: Jacob Taubes zwischen New York, Jerusalem, Berlin und Paris, in: Boll, Monika / Gross, Raphael: „Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können“. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, Frankfurt am Main 2013, S. 40–61.

Richarz, Monika: Zwischen Berlin und New York. Adolf Leschnitzer, der erste Professor für jüdische Geschichte in der Bundesrepublik, in: Matthäus, Jürgen / Mallmann, Klaus-Michael (Hg.): Deutsche – Juden – Völkermord. Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart, Darmstadt 2006, S. 73–86.

Schäfer, Peter / Herrmann, Klaus: Judaistik an der Freien Univerversität Berlin, in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2012, S. 53–74 (Stand 1998).

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin- Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

German Resources on the Mariana Islands Digital Library, comp. by

Spennemann, Dirk, Saipan, Commonwealth of the Northern Mariana Islands, Division of Historic Preseration, 2004, S. 921–926.

Institut für Koreostudien

Literatur

Buchstein, Hubertus / Göhler, Gerhard (Hg.): Vom Sozialismus zum Pluralismus. Beiträge zu Werk und Leben Ernst Fraenkels, Baden-Baden 2000.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

Freie Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnisse.

Landesarchiv Berlin, B Rep 025-04 Nr. 236/49.

Institut für Religionswissenschaft

Literatur

Heinrich, Klaus: Zur Etablierung des Fachs Religionswissenschaft und seiner frühen Nachkriegsgeschichte an der Freien Universität Berlin, in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2012, S. 9–26.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. – Archiv, ADW,CA, Stat.Slg. 1022, Jahresbericht des Mariannenhauses 1945/46 vom 29.8.1947.

Freie Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnisse.

Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berliner Adressbuch 1923, 1934, 1943.

www.lagis-hessen.de/pnd/116654449 (Biographie Guido von Madai).

Institut für Semitistik und Arabistik

Literatur

Heinrich, Klaus: Zur Etablierung des Fachs Religionswissenschaft und seiner frühen Nachkriegsgeschichte an der Freien Universität Berlin, in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2012, S. 9–26.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. – Archiv, ADW,CA, Stat.Slg. 1022, Jahresbericht des Mariannenhauses 1945/46 vom 29.8.1947.

Freie Universität Berlin, Vorlesungsverzeichnisse.

Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berliner Adressbuch 1923, 1934, 1943.

www.lagis-hessen.de/pnd/116654449 (Biographie Guido von Madai).

Institut für Sinologie

Literatur

Gill, Glenys / Klenke, Dagmar: Bauten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Institute im Bild, Teil I, hg. von

Hennig, Eckart, Berlin 1993.

Kaltenbach, Angelika: Heinrich Straumer, Berlin 1997.

Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Dahlem, unter Mitwirkung von Kaltenbach, Angelika / Ochs, Haila / Tomisch, Jürgen u. a., Petersberg 2001.

Leutner, Mechthild: Sinologie an der Freien Universität, in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Die Kultur- und Ethno-Wissenschaften an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2011, S. 81–96.

Walravens, Hartmut: Zur Biographie des Sinologen Walter Fuchs (1902–1979), in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Nr. 177–178, 2005, S. 117–149.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.

www.dei-digital.de/node/51 (Förderverein des Deutschen Entomologischen Instituts e. V.)

http://sdei.senckenberg.de/~openaccess/00075.pdf

www.uni-hamburg.de/oag/noag/noag1999_6.pdf, hier: Gutachten zu Walter Fuchs und Alfred Hoffmann

Seminar für Katholische Theologie

Literatur

Daumenlang, Monika / Middelbeck-Varwick, Anja: Zur Geschichte desSeminars für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin, in: Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hg.): Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2012, S. 27–34.

Schulz, Manfred: Berlin – Dahlem: Die Schwendenerstraße im Spiegel der Zeiten, Berlin 2012.

Wissenschaftsrat: Stellungnahme zur Strukturplanung der Hochschulen in Berlin, Mainz, 12.5.2000, Drs. 4560/00.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten Grundbuch Berlin-Dahlem/Steglitz.

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Bau- und Wohnungs

Institut für vergleichende Ethik

Literatur

Bongardt, Michael: Nicht mehr allein, Schwierigkeiten und Chancen der Kirche in einer pluralen Gesellschaft, in: PTI – Pastoraltheologisch Informationen 30 (2010–1), 1003–1109.

Quellen

BVerfG, Beschluss vom 14.7.2006, Az. 1 BvR 1017/06, sowie BVerfG, Beschluss vom 15.3.2007.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Hg.): Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe 1, Jahrgangsstufe 7–10, Integrierte Sekundarschule, Gymnasium, für das Fach Ethik, Berlin 2012:www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/lehrplaene/sek1_ethik.pdf?start&ts=1398697565&file=sek1_ethik.pdf.

Institut für Turkologie

Literatur

Schulz, Manfred: Berlin – Dahlem: Die Schwendenerstraße im Spiegel
der Zeiten, Berlin 2012.

Quellen

Amtsgericht Schöneberg, Grundbuchamt, Grundbuchakten.
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Akten der Bau- und Wohnungsaufsicht.