Springe direkt zu Inhalt

Sonderausleihe in der Umzugszeit

Vom 2. März an schließen alle umziehenden Bibliotheken für sechs Wochen / Erweiterte Ausleihe möglich

11.02.2015

24 Instituts- und Bereichsbibliotheken ziehen in die neue Campusbibliothek der Freien Universität. Das Online-Magazin campus.leben begleitet den Umzug mit einer Serie.

24 Instituts- und Bereichsbibliotheken ziehen in die neue Campusbibliothek der Freien Universität. Das Online-Magazin campus.leben begleitet den Umzug mit einer Serie.
Bildquelle: luxuz::. / photocase photocase

Bald geschafft: Während des Umzugs bieten die Bereichsbibliotheken eine Sonderleihe an.

Bald geschafft: Während des Umzugs bieten die Bereichsbibliotheken eine Sonderleihe an.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

24 Instituts- und Bereichsbibliotheken werden in der neuen Campusbibliothek zusammengelegt. Alle umziehenden Bibliotheken schließen ihre bisherigen Standorte ab dem 2. März 2015. Etwa sechs Wochen wird der Umzug dauern. Mitte April soll die neue „Campusbibliothek Natur-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Mathematik, Informatik und Psychologie“ dann in der Dahlemer Fabeckstraße 23-25 ihren Betrieb aufnehmen. Zur Überbrückung der Schließzeiten bieten die Instituts- und Bereichsbibliotheken eine erweitere Ausleihe an. Campus.leben fasst die Ausleihkonditionen der Bereichsbibliotheken zusammen.

„Villenbibliotheken“ der Geschichts- und Kulturwissenschaften

Zur Überbrückung der Schließzeit bieten die „Villenbibliotheken“ eine Sonderausleihe an. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Universität können vom 2. Februar 2015 an maximal 30 Medien für 90 Tage mit einem personalisierten Bibliotheksausweis ausleihen. Für Studierende beginnt die Sonderausleihe am 16. Februar. Mit einem gültigen Studierendenausweis können sie ebenfalls 30 Medien für 90 Tage ausleihen. Die Bibliotheken bieten die Sonderausleihe montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr an.


Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie

In der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie wird die erweiterte Ausleihzeit von Freitag, 6. Februar 2015 an angeboten. Für Medien, die ab diesem Datum ausgeliehen werden, endet die Leihfrist automatisch am 27. April 2015. Letztmöglicher Termin, um Medien aus der Bereichsbibliothek auszuleihen, ist Sonntag, 1. März 2015, bis 18 Uhr.

Die Bibliothek Ehrlich wird ebenfalls im Laufe des Monats März aus dem Freihandmagazin der Universitätsbibliothek in die Campusbibliothek umziehen. Der genaue Termin wird kurzfristig bekanntgegeben.

Teile des Hauptbestandes der Bereichsbibliothek ziehen bereits ab Montag, 16. Februar 2015 um. Folgende Signaturgruppen können entsprechend nur bis Sonntag, 15. Februar 2015, aus dem Freihandbestand ausgeliehen werden:

A – Allgemeines
B – Theologie und Religionswissenschaften
CA-CK – Philosophie
CL-CZ – Psychologie
D – Pädagogik

Bis Mittwoch, 25. Februar 2015, 12 Uhr können Medien aus den vorzeitig verlagerten Signaturgruppen A bis D sowie Magazinbestände zur Ausleihe bestellt werden. Medien aus den Signaturgruppen A bis D können aus technischen Gründen nicht online, sondern nur vor Ort über die Leihstelle der Bibliothek bestellt werden.


Fachbereichsbibliothek Mathematik und Informatik

In der Fachbereichsbibliothek Mathematik und Informatik laufen die erweiterten Ausleihkonditionen seit Montag, 2. Februar 2015. Der letztmögliche Termin zur Ausleihe ist Freitag, 27. Februar 2015 während der regulären Öffnungszeiten der Bibliothek. Alle Medien, die in dieser Zeit ausgeliehen werden, haben automatisch eine verlängerte Leihfrist bis zum 20. April 2015.


Fachbereichsbibliothek Physik

Auch in der Fachbereichsbibliothek Physik können seit dem 2. Februar 2015 Bücher für den Zeitraum der Schließung ausgeliehen werden. Studierende können maximal zehn Medien aus der Lehrbuchsammlung ausleihen. Vom 16. Februar an ist für sie zusätzlich die Ausleihe von maximal zehn Medien des sonst beschränkt ausleihbaren Bestandes (solche mit weißem Signaturetikett) möglich. Es gilt eine verlängerte Leihfrist bis 20. April 2015, die auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt.


Bereichsbibliothek Chemie, Biochemie, Pharmazie, Studienliteratur Biologie

Die erweiterten Ausleihkonditionen gelten in der Bereichsbibliothek Chemie, Biochemie, Pharmazie, Studienliteratur Biologie ab dem 16. Februar. Studierende können von diesem Zeitpunkt an maximal 15 Medien aus der Lehrbuchsammlung und höchstens zehn Medien des beschränkt ausleihbaren Bestandes (solche mit weißem Signaturetikett) mit einer verlängerten Leihfrist bis 20. April 2015 ausleihen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlängert sich die Ausleihfrist für Ausleihen ab dem 16. Februar automatisch bis zum Ende der Schließzeit.


Informationen zur Rückgabe

Für alle betroffenen Bibliotheken gilt: Die ausgeliehenen Bestände können nach dem Umzug ausschließlich in der neuen Campusbibliothek Natur-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Mathematik, Informatik und Psychologie in der Fabeckstraße 23-25 abgegeben werden. Eine Rückgabe während der Schließzeit ist nur am Rückgabeautomaten der Campusbibliothek, „Silberlaube“, L 25/14, Habelschwerdter Allee 45 möglich. Das Umzugs-Team bittet darum, diesen Service nur im Ausnahmefall in Anspruch zu nehmen.

Weitere Informationen

Etwa eine Million Bände aus 24 Instituts- und Bereichsbibliotheken werden in der neuen Campusbibliothek Natur-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Mathematik, Informatik und Psychologie zusammengebracht. Neben den Bibliotheken, die zu geschichts- und kulturwissenschaftlichen Instituten gehören, die ebenfalls in den Neubau der Universität umziehen, sind dies die Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie sowie die Bibliotheken von fünf mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Die Campusbibliothek entsteht in dem großen Neubau an der Fabeckstraße 23-25, der den bisherigen Gebäudekomplex an der Habelschwerdter Allee 45 – die sogenannte Rost- und Silberlaube – nach Norden erweitert und in dem die „Kleinen Fächer“ des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften zusammengeführt werden. Der Bibliotheksneubau wurde baulich mit dem bereits bestehenden, sanierten Gebäude der Bibliothek des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie verbunden und bildet mit diesem zusammen die Campusbibliothek.

Campus.leben begleitet den Umzug der Bibliotheken in die neue Campusbibliothek mit einer Serie.