Springe direkt zu Inhalt

campus.leben-Newsletter / Juni 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

kurz vor der Sommerpause waren zwei Bundesminister, ein UN-Politiker und sogar die Bundeskanzlerin an der Freien Universität: Angela Merkel eröffnete die Jahrestagung der Alexander von Humboldt-Stiftung, Filippo Grandi, Hochkommissar des UN-Flüchtlingshilfswerks, mahnte in einer Grundsatzrede zur Solidarität mit Geflüchteten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz stellte sich im Rahmen einer von Studierenden organisierten Ringvorlesung Fragen zur Finanzkrise, und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier diskutierte mit Start-ups und Studierenden über unternehmerisches Gründen.

16 000 kleine und große Gäste waren in diesem Jahr bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität. Bei bestem Sommerwetter hörten sie Vorträge, besuchten das umfangreiche Kinderprogramm, machten Experimente, nahmen an Führungen durch Labore oder über den Campus teil – und erfuhren, wie spannend und unterhaltsam Forschung ist.

Begeisterung für ihre Disziplin war auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der feierlichen Eröffnung des Exzellenzclusters MATH+ anzumerken, einem gemeinsamen Forschungszentrum von Freier Universität, Humboldt-Universität und Technischer Universität.

Auf hoher See für die Wissenschaft ist Thomas Ruhtz vom Institut für Weltraumwissenschaften: Das Forschungsschiff „Sonne“ ist derzeit mit einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Pazifik unterwegs, die atmosphärische Messungen und Messungen zum Plastikabfall durchführen. Am 5. Juli soll die „Sonne“ in Singapur ankommen, lesen Sie einen Bericht von Bord.

Viel Spaß bei der Lektüre,
Ihre campus.leben-Redaktion

Wissensdurstig durch die Nacht

Mehr als 16 000 Besucherinnen und Besucher waren bei rund 500 Veranstaltungen der Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität – mit dabei auch Kinderreporterin Gesa

Mathematik und mehr

Der Exzellenzcluster MATH+ von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technischer Universität Berlin wurde eröffnet

Unterwegs mit der „Sonne“

Thomas Ruhtz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltraumwissenschaften der Freien Universität, berichtet von Bord des Forschungsschiffes, das im Pazifik atmosphärische Messungen sowie Messungen zum Plastikabfall im Meer durchführt

Neues Forschungszentrum für Biogrenzflächen

Mitte Mai wurde Richtfest für den Forschungsneubau SupraFAB gefeiert

Wo bleibt der Rasenmäher?

Das neugegründete Projekt „Blühender Campus“ setzt sich für mehr Artenvielfalt auf den Grünflächen der Freien Universität ein

Eine für alle Fälle

Gordana Gusić leitet die Geschäftsstelle für betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Sozialberatung, ein Angebot für Beschäftigte der Freien Universität