Springe direkt zu Inhalt

Allgemeines

Wenn Sie beispielsweise aus Gründen des Urheberrechts in der Dokumentbeschreibung eine Sperrfrist eingeben, erfolgt die Veröffentlichung nicht vor dem genannten Termin.

Bei der Veröffentlichung von Dissertationen kann Ihnen erst nach Ablauf der Sperrfrist die Bescheinigung zur „Abgabe und Freigabe der Veröffentlichung“ ausgehändigt werden. Ausnahmen bilden hier die Fachbereiche Veterinärmedizin und Biologie, Chemie, Pharmazie. Wird in diesen Fachbereichen das Embargo vor der Veröffenlichung beantragt kann die Empfangsbestätigung auch vor Ablauf der Sperrfrist ausgestellt werden. Informationen zur Beantragung holen Sie bei dem entsprechenden Fachbereich ein.

Für FU Angehörige, die die Herausgabe einer Online-Schriftenreihe planen, bietet die Universitätsbibliothek die Möglichkeit, einen Herausgebervertrag zu schließen, wobei der/die Herausgeber*in stellvertretend für alle innerhalb der Reihe eingehenden Dokumente der einzelnen Autoren/innen zeichnet.

Den Vertragstext finden Sie hier.

Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden:
1.) Die Datei ist noch nicht freigeschaltet:

Ja, ein Austausch der Datei ist noch möglich. Die Redaktion Dokumentenserver teilt Ihnen mit, wie der Austausch vonstatten geht.

2.) Die Datei ist bereits freigeschaltet:

Ein Austausch ist nur in begründeten Einzelfällen (zumeist mit juristischem Hintergrund) möglich. Es muß in der Regel mit einer Versionierung gearbeitet werden.

Publikationen auf Refubium werden von der Universitätsbibliothek dauerhaft archiviert, erschlossen und in Primo, überregionalen Katalogen und diversen Suchmaschinen bibliographisch nachgewiesen.

Überarbeitete Fassungen werden als neue Versionen abgelegt (siehe dazu: Versionierung).

In begründeten Einzelfällen (Copyrightprobleme) wird der Zugriff der Dokumente durch die Redaktion beschränkt. Eine Kündigung des Vertrages ist möglich. Um eine Löschung vom Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek muss sich der/die Autor*in jedoch selbst kümmern.

Während des Abgabeprozesses haben Sie die Möglichkeit jederzeit Ihre Eingaben zu korrigieren. 

Sobald Sie den Anmeldevorgang abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit einer nachträglichen Änderung, solange die Redaktion Ihre Veröffentlichung noch nicht online gestellt hat. 

Korrekturen an bereits freigeschalteten Dokumenten können nur in begründeten Einzelfällen von der Redaktion vorgenommen werden.

Digitale Langzeitarchivierung (LZA) beschreibt den dauerhaften Erhalt digitaler Informationen unabhängig von zeitlich vorgegebenen Soft- und Hardwareänderungen.

Die Universitätsbibliothek der FU Berlin garantiert für Dokumente und Dissertationen eine unbegrenzte Vorhaltezeit beispielsweise durch Viewer, für Forschungsdaten gelten 10 Jahre. 

Bitte beachten Sie, dass in der Datei aus Gründen des Datenschutzes keine personenbezogenen Daten (Geburtsort und -datum, E-Mailadresse, Matrikelnummer etc.) enthalten sein dürfen.

Lebensläufe müssen ganz entfernt werden oder durch einen Platzhalter ersetzt werden, z.B. "Der Lebenslauf ist aus Gründen des Datenschutzes in der Onlineversion nicht enthalten".

Nein, alle Dokumente/Forschungsdaten gelangen nach erfolgter Abgabe zunächst in einen administrativen Bereich. Dort angekommen, überprüft die Redaktion Ihre Daten auf formale Richtig- und Vollständigkeit. Sie erhalten eine Rückmeldung, Änderungen sind in dieser Phase noch möglich.

Es gibt Fälle, in denen Forschungsdaten aus mehreren Jahren oder mit unterschiedlichen Rechten abgegeben werden sollen. Dabei bietet es sich an, anstelle einer Abgabe mit Metadaten für alle Forschungsdaten mehrere Datensätze zu erstellen.
Um Ihnen die Eingabe dieser sich nur geringfügig unterscheidenden Metadaten zu erleichtern, kann ein Metadatensatz durch den/die Datengeber*in angelegt und dieser von der technischen Betreuung von Refubium geeignet vervielfältigt werden.
Da hierzu verschiedene Techniken zur Verfügung stehen, nehmen Sie bitte vorher Kontakt über kontakt@refubium.fu-berlin.de  auf, damit wir mit Ihnen eine optimale Lösung finden können.

Solange ein Datensatz, ein Dokument nicht veröffentlicht ist, kann er/es geändert werden. Sie können den Workflow zum Hochladen Ihrer Daten/Dokumente jederzeit unterbrechen, die bis dahin erfolgten Eingaben abspeichern und die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen. 

Veröffentlichte Datensätze können nicht mehr verändert werden entsprechend den "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis".

Refubium verfügt über eine Versionierung, die es ermöglicht, Veränderungen und neue Erkenntnisse zu dokumentieren. Ältere Versionen bleiben erhalten, sodass ein zitiertes Ergebnis langfristig in der zitierten Form verifizierbar ist. Jede neue Version erhält einen neuen DOI; alte und neue Versionen werden automatisch miteinander verlinkt und verweisen aufeinander.

Das Zitatrecht erlaubt die Verwendung von fremden Inhalten, also auch Bildern, allerdings immer unter Angabe der Quelle. Bei einer Veröffentlichung ist bei Bildern außerdem das Urheberrecht zu beachten. Bei geschützten Bildern (nach § 2 UrhG) reicht unter Umständen eine bloße Quellenangabe nicht aus und es ist nötig ein Nutzungsrecht bei der/dem Rechteinhaber*in einzuholen.

Der Vertrag dient der rechtlichen Absicherung beider Vertragspartner bei der Veröffentlichung eines urheberrechtlich geschützten Werkes. Sie erlauben der UB die für Sie kostenfreie Langzeitarchivierung Ihres Dokuments/ Ihrer Daten. Ihre Urheberrechte bleiben in jedem Fall gewahrt.

Sie müssen im Besitz der Urheberrechte sein. Bei Zweitveröffentlichungen prüfen Sie den Vertrag mit dem Verleger. Mehr Informationen unter: Rechte und Lizenzen
Bei Veröffentlichung eines Dokuments auf dem Refubium der FU Berlin bleiben Ihre  Urheberrechte gewahrt. Einer weiteren Veröffentlichung Ihres Publikation in  Fachzeitschriften, Monographien sowie auf anderen Servern steht nichts entgegen.

Bei einer Veröffentlichung auf dem Refubium schließen Sie mit der Universitätsbibliothek einen Vertrag ab, in dem Sie  versichern, dass Sie  über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an allen Teilen des Werkes verfügen und Rechte Dritter, insbesondere Urheber- und Persönlichkeitsrechte Dritter, mit der Veröffentlichung nicht verletzt werden.

Bei Forschungsdaten garantieren wir 10 Jahre Vorhaltung entsprechend der guten wissenschaftlichen Praxis, bei Publikationen gilt im Prinzip eine unbegrenzte Vorhaltezeit. 

Ihr Abstract sollte höchstens 40 Zeilen (ca. 3000 Zeichen) umfassen. Das entspricht einer DIN A4 Seite.

Dissertationen / Habilitationen

Für Informationen rund um die Abgabe von Dissertationen für die Charité - Universitätsmedizin Berlin wenden Sie sich bitte an:

Hochschulschriftenstelle der Charité

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

E-Mail: dissertationsserver@charite.de

Dokrorand*innen der FU wenden Sie sich für die Abgabe Ihrer Online-Dissertationen bitte an:

Hochschulschriftenstelle der Universitätsbibliothek

Garystraße 39
Raum 66 (Erdgeschoss)
14195 Berlin

Tel.: (030) 838-54276

E-Mail: hsstelle@ub.fu-berlin.de

Formate/Dateien

Da Dateien in Excelformat aufgrund der Formatwechsel für die Speicherung über längere Zeiträume ungeeignet sind, empfiehlt sich die Speicherung als CSV-Datei. Excel verfügt bei der Funktion 'Speichern unter' über verschiedene CSV-Exporte.
Soweit die Daten in der Excel-Tabelle keine Anführungszeichen enthalten,  kann die Funktion CVS mit Standardtrennung verwendet werden. Enthalten die Daten dagegen Anführungszeichen, sollte einer der anderen CSV-Exporte gewählt werden.
In Excel kann leicht überprüft werden, ob alles richtig exportiert wurde. Dazu müssen alle Exceltabellen geschlossen werden, dann kann die erzeugte CSV-Datei geöffnet werden. Erscheint sie wie gewünscht, ist der Export erfolgreich gewesen.

Alternativ besteht die Möglichkeit, die Exceldatei mit dem OpenOffice-Paket  zu öffnen und als CSV zu speichern. Hier sollte ein Tab als Trennzeichen gewählt werden.

Die Übermittlung erfolgt vorzugsweise als tar/zip-Datei, die dann die Vielzahl
Ihrer Forschungsdaten-Dateien enthält.
Es empfiehlt sich, sofern möglich, Dateiformate zu wählen, die in Ascii
abgespeichert werden können.
Soweit Computerprogramme gespeichert werden sollen, sollte immer der Source-
Code gespeichert werden, nie eine kompilierte Version, da diese über die Zeit
nicht lauffähig sein wird.
Datenbanken sollten als SQL-Dump gespeichert werden, um eine Nachnutzung, ggf.
mit einem anderen Datenbankmanagementsystem, zu ermöglichen.
Daten, die mit einem kommerziellen oder Open-Source-Programm erstellt oder
weiterverarbeitet werden können, sollten in einem gängigen Austauschformat,
vorzugsweise auf xml-Basis, abgespeichert werden.

OCR (optical character recognition) kommt aus dem Englischen und bedeutet optische Zeichenerkennung.
Die funktionierende Texterkennung ist eine Voraussetzung an PDF-Dateien, die auf dem institutionellen Repositorium eingestellt werden. Fehlt die Texterkennung, ist die Publikation bei einer Volltextsuche möglicherweise nicht auffindbar.

Wir empfehlen die Datei im PDF-Format, am besten PDF/A abzugeben.

Bitte laden Sie Ihre Arbeit als eine pdf-Datei hoch.


Sie haben die Möglichkeit, einen Dateiupload von bis zu  512 MB über den Browser vorzunehmen.

Dateigrössen bis 10 GB können Sie uns über die synchronisierte sichere Cloud-Lösung box.fu übermitteln. Das setzt voraus, dass Sie über einen Zedat-Account verfügen. 
Mehr unter https://www.zedat.fu-berlin.de/BoxFU

Wir empfehlen Ihnen, den Link zu teilen unter Vergabe eines Passwortschutzes.

Sollte dieser Wert bei Forschungsdaten beispielweise überschritten werden, nehmen Sie bitte auf jeden Fall Kontakt zur Redaktion Dokumentenserver auf. Das gilt auch für den Fall, dass Sie keinen Zedat-Account mehr haben.  

Wir bevorzugen anstelle einer Vielzahl von Dateien eine tar/zip Datei, die all Ihre Dateien mit Forschungsdaten inklusive der Data Paper und andere notwendige Hinweise enthalten sollte.
Haben Sie grosse Datenmengen, empfiehlt es sich, durch geeignete Stückelung in mehrere tar/zip-Dateien eine bessere Handhabung für die Nachnutzung zu  ermöglichen.

Identifier

Automatisierte Vergabe im Refubium

Im Refubium der Freien Universität Berlin wird für jedes abgegebene Dokument automatisch ein DOI vergeben.

Dieser DOI ist in den Metadaten nach erfolgter Anmeldung der Daten sofort für den Abgebenden sichtbar.

Er kann also unproblematisch per copy & paste im PDF verankert werden, die nachträgliche Dateiübermittlung ist bspw. per Box FU möglich.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen gern an edocs@ub.fu-berlin.de

Zentrale DOI Vergabe für FU Einrichtungen

Für FU Einrichtungen mit eigenen Repositorien besteht die Möglichkeit der Teilnahme an dem kostenlosen DOI Service der Universitätsbibliothek. Die UB ist Konsortialpartnerin der TIB Hannover und damit Datenzentrum für alle FU Einrichtungen, die eigene Repositorien hosten.

Auch ist es möglich, bestehende Prefixe wie bisher weiterzuverwenden und DOIs selbständig bei Datacite zu registrieren.

Dazu benötigen Sie ein separates Repository Konto mit einem neuen Prefix für die DOI Registrierung, das wir gern für Sie einrichten.

Wenn Sie an diesem Serviceangebot interessiert sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf kontakt@refubium.fu-berlin.de.

Die Universitätsbibliothek verfügt über einen Kontingent von ISBN-Nummern, die sie für FU-Angehörige kostenfrei zur Verfügung stellt.

Sofern Sie als Hochschulangehörige*r eine Publikation veröffentlichen möchten und eine ISBNs ggf.  für unterschiedliche Formate benötigen, wenden Sie sich bitte gern an  hsstelle@ub.fu-berlin.de

Einige wichtige Hinweise zur Verwendung von ISBNs:

  • Jede selbstständige Veröffentlichung erhält einmalig eine eigene ISBN. Hierzu gehören z. B.: gedruckte Bücher; elektronische Publikationen, die einmalig erscheinen, öffentlich zugänglich sind und Text enthalten; Lehr- und Lernmaterialien in Form von Software; Filme, die pädagogischen Zwecken dienen; Print-on-Demand-Publikationen
  • Wesentliche Änderungen an einer Publikation wie Neuauflagen, Übersetzungen, Digitalisierungen und Übertragungen in andere Formate (Taschenbuch, Hörbuch, elektronische Publikation) erfordern eine neue ISBN.
  • Die ISBN und der Hinweis auf die Freie Universität Berlin muss im Impressum auf der Rückseite des Titelblatts angebracht werden. Bei Filmmaterial bspw. muss die Nennung der ISBN im Vorspann erfolgen.




Für Schriftenreihen bieten wir Autor*innen den Service der ISSN-Vergabe.Voraussetzung für die Vergabe einer ISSN ist, dass der erste Band der Schriftenreihe bereits erschienen ist.

Beantragung und weitere Informationen unter: edocs@ub.fu-berlin.de

Eine URN (Uniform Resource Name) dient der eindeutigen Identifizierung Ihrer Arbeit, ähnlich wie eine ISBN oder DOI.

Wir sind durch die Pflichtabgabe bei der DNB in das URN-System der DNB eingebunden und vergeben für Ihre Arbeit eine entsprechende URN.

Die DNB betreibt einen URN-Resolver, der die so vergebene URN auf eine aktuelle URL auflöst.

Bereiche im Refubium

Der Bereich "Digitalisate" enthält durch die Universitätsbibliothek digitalisierte, gemeinfreie und auch nicht gemeinfreie Werke aus dem Bestand der Bibliotheken der Freien Universität.

Nutzer*innen haben die Möglichkeit, diese und andere Sammlungen von Digitalisaten mit mehr Funktionen, mehr Details und speziell auf Digitalisate abgestimmt auf der Plattform für Digitalisate der Freien Universität Berlin unter

digital.ub.fu-berlin.de

aufzurufen.


Im Bereich Dissertation gibt es zwei Sammlungen.

In der Sammlung "Dissertationen Charité" werden ausschließlich Dissertationen und Habilitationsschriften der Universitätsmedizin der Charité Berlin veröffentlicht.

Die Sammlung "Dissertationen FU" umfasst alle an der Freien Universität Berlin veröffentlichten Dissertationen.

Im Bereich "Forschungsdaten" ist ausschließlich die Sammlung "Alle Forschungsdaten" zu finden

Diese Sammlung dient dem Nachweis von Forschungsdaten, die an der Freien Universität Berlin oder in Kooperation mit Mitarbeitern der Freien Universität Berlin entstanden sind. Dazu gehören auch Forschungsdaten, die bereits auf anderen Repositorien gespeichert sind.

Der Bereich "Serien und mehrbändige Werke" enthält alle an der Freien Unversität Berlin entstandenen Serien, mehrbändige Werke und Schriftenreihen.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Publikationsreihen der Freien Universität Berlin oder ihrer Einrichtungen
  • Durch Angehörige der Freien Universität Berlin herausgegebene Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte
  • Publikationsreihen von mit der Freien Universität Berlin assoziierten Einrichtungen und Personen

Bitte beachten Sie hier auch die Möglichkeit Herausgeberverträge mit uns abzuschließen, sofern Sie eine Erstveröffentlichung im Refubium wünschen.

Im Bereich studentische Abschlussarbeiten sind Arbeiten von Studierenden der Freien Universität Berlin zu finden.

Bachelor- und Masterarbeiten werden nur bei Vorliegen einer Publikationsempfehlung der Betreuer*innen veröffentlicht.

Der Bereich "weitere wissenschaftliche Publikationen" besteht aus den Sammlungen "Dokumente Charité", "Dokumente FU".

Die Sammlung "Dokumente Charité" enthält unter anderem Zeitschriftenartikel, die über den Open-Access-Publikationsfonds der Charité Berlin finanziert wurden.

Die Sammlung "Dokumente FU" enhält:

  • Publikationen der Freien Universität Berlin oder ihrer Einrichtungen
  • Publikationen von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin (Zeitschriftenartikel, Working Papers, etc.)
  • Durch Angehörige der Freien Universität Berlin herausgegebene Publikationen
  • Publikationen von mit der Freien Universität Berlin assoziierten Einrichtungen und Personen

Zugang zum Refubium

Mitglieder der Freien Universität Berlin werden über die Shibboleth-Anbindung authentifiziert und müssen sich im Refubium nicht explizit registrieren. Sie loggen sich immer direkt mit ihrem Zedat-Account ('Login mit dem FU-Account' auf der Login-Seite) ein.

Nutzer*innen ohne gültigen FU-Account - das sind Externe und  Charité-Angehörige (lt. §4 (2) des Berliner Universitätsmedizingesetzes Mitglieder der FU) - werden über einen lokalen Login im Refubium verwaltet.

Dazu ist es erforderlich, sich einmalig und initial zu registrieren (Menü 'Mein Benutzerkonto-> Registrieren').

Hierzu muss eine gültige eMail-Adresse eingegeben werden.
Die darauf folgende Emailnachricht enthält einen Verifizierungslink. Durch Anklicken dieses Links aus Ihrer  Emailnachricht heraus geben Sie in der sich öffnenden Registrierungsmaske 'Benutzerdaten anlegen'  Ihre endgültige Registrierung ab.

Sie sind ab sofort abgabeberechtigt für Dokumente, Dissertationen und Forschungsdaten im Refubium.

Wer darf Dissertationen abgeben?

Auf dem Refubium können alle Dissertationen und Habilitationsschriften der Freien Universität Berlin und der Charité Universitätsmedizin Berlin veröffentlicht werden. Dabei werden Sie als Doktorand*in/Habilitand*in bei allen mit der Abgabe der Prüfungsarbeit verbundenen Formalien durch die Universitätsbibliothek bzw. die Medizinische Bibliothek der Charité Universitätsmedizin Berlin unterstützt.

 

Wer darf Dokumente abgeben?

FU- und Charité-Angehörige sind berechtigt, eigene digitale Dokumente auf dem Server zu veröffentlichen. Das gilt ebenso für Studierende der FU / Charité, wenn eine schriftliche Publikationsempfehlung einer Dozentin/eines Dozenten vorliegt.
Ehemalige FU-Angehörige, Gastwissenschaftler*innen sowie Dozenten/Dozentinnen, die im Vorlesungsverzeichnis nicht aufgeführt sind, werden gebeten, die FU-Zugehörigkeit in geeigneter Weise zu dokumentieren (z. B. Hinweis auf ältere Vorlesungsverzeichnisse, Bestätigung des Fachbereichs) oder wenden sich bitte an die Redaktion des Dokumentenservers.