Springe direkt zu Inhalt

Bestandsübersicht

1. Freie Universität Berlin

Die Überlieferung der Freien Universität orientiert sich am Aufbau der Hochschule mit allen rechtlich zur Freien Universität Berlin gehörenden Einrichtungen. Dazu gehören die Bestände der zentralen Organe (u.a. Kuratorium, Akademischer Senat, Rektorat später Präsidium), der Universitätsverwaltung (Kurator, Kuratorialverwaltung, später Zentrale Universitätsverwaltung u.a. mit Haushalts-, Personal- und Außenangelegenheiten), der Fakultäten und Fachbereiche sowie den (Zentral-)Instituten und Zentraleinrichtungen. Einen besonderen Stellenwert in unserem Archiv nimmt die Aufbewahrung der akademischen Abschlüsse ein.


1.1. Zentrale Organe

Kuratorium

  • Protokolle des Kuratoriums 1948–1969
  • Protokolle des Kuratoriums ab 1970

Konzil

  • Konzil ab 1970

Akademischer Senat mit Senatsgremien

  • Protokolle des Akademischen Senats 1948–1969
  • Protokolle des Akademischen Senats ab 1970 
  • Beauftragter der Freien Universität für das studentische Gemeinschaftsleben 1952–1959
  • Beauftragter für die politische Bildungsarbeit 1961–1972
  • Ausschuss für Abendveranstaltungen/Erwachsenenbildung 1952–1974
  • Kommission für Entwicklungsplanung (EPK) ab 1971
  • Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) ab 1970
  • Kommission für Lehre und Studium (LSK) ab 1970
  • Kommission für das Bibliothekswesen (BIK) ab 1971

Rektorat

Präsidium

  • Routine ab 1978
  • Präsident
  • Vizepräsidenten ab 1970
  • Kanzler ab 1970
  • Zentralgruppe/Präsidialamt 1972–2003

Studentenschaft

  • Protokolle des Konvents der Studierenden 1949–1969
  • Konvent der Studierenden der Freien Universität Berlin 1949–1969
  • Allgemeiner Studentenausschuß der Freien Universität Berlin (AStA) 1949–1969

1.2. Universitätsverwaltung

Kuratorialverwaltung

Zentrale Universitätsverwaltung

  • Presse- und Informationsstelle
  • Personalangelegenheiten
  • Außenangelegenheiten
  • Angelegenheiten von Lehre, Studium und Weiterbildung
  • Rechtsangelegenheiten

1.3. Fakultäten und Fachbereiche

Fakultätsverwaltungen

  • Medizinische Fakultät 1948–1969 (Protokolle der Fakultätssitzungen und Verwaltungsunterlagen)
  • Veterinärmedizinische Fakultät 1948–1969 (Protokolle der Fakultätssitzungen) 
  • Juristische Fakultät 1948–1969 (Protokolle der Fakultätssitzungen und Verwaltungsunterlagen)
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1948–1969 (Protokolle der Fakultätssitzungen und Verwaltungsunterlagen)
  • Philosophische Fakultät 1948–1969 (Protokolle der Fakultätssitzungen und Verwaltungsunterlagen)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät 1948–1969 (Protokolle der Fakultätssitzungen und Verwaltungsunterlagen)

Fachbereichsverwaltungen

  • Protokolle der Fachbereichsräte ab 1970
  • Universitätsmedizin ab1970
  • Fachbereich Zahnmedizin 1966–1989
  • Fachbereich Veterinärmedizin 1952–1974
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaft 1948–2001
  • Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften ab 1960
  • Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften 1990–2002
  • Fachbereich Erziehungswissenschaften 1960–2001
  • Fachbereich Kommunikationswissenschaften 1950–1992
  • Fachbereich Geschichtswissenschaften ab 1970
  • Fachbereich Altertumswissenschaften ab 1970
  • Fachbereich Mathematik und Informatik ab 1970
  • Fachbereich Physik ab 1970
  • Fachbereich Geowissenschaften ab 1970

1.4. Institute, Zentral- und sonstige Einrichtungen

Institute

  • Direktoriums-/Institutsratsprotokolle der Institute ab 1970
  • Institut für Publizistik 1950–1987
  • Institut für evangelische Theologie 1955–2000
  • Institut für Geschichte der Medizin 1960–2006
  • Institut für Biologie 1969–2002
  • Institut für anorganische Chemie
  • Institut für Pflanzenphysiologie
  • Institut für Rechtsmedizin (Sektionsprotokolle)

Zentralinstitute

  • Direktoriumsprotokolle der Zentralinstitute ab 1970
  • Osteuropainstitut (OEI) 1949–2000
  • John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (JFK) 1955–1998
  • Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschungen 1970–2000

Zentraleinrichtungen

  • Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung 1981–2000
  • Zentrales Sprachlabor 1976–1992

1.5. Akademische Abschlüsse

Das Universitätsarchiv hält zur Sicherung von rechtlichen Belangen ältere Prüfungsunterlagen von Studienabschlüssen (Diplom, Magister, Bachelor, Master, Promotion, Habilitation) aus den ehemaligen Fakultätsverwaltungen und Prüfungsbüros der einzelnen Fachbereiche vor. Abschlussarbeiten werden i.d.R. nicht archiviert, lediglich Dissertations- und Habilitationsschriften.


2. Universitätsnahe Einrichtungen

Körperschaften aus Vor-/ Teilprovenienz der FU

  • Kaiserin Auguste Victoria-Haus (KAVH) Patientenakten Kinderklinik 1967–1973
  • Pädagogische Hochschule (PH) 1946–1980
  • Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) 1948–1959

Vereine

  • Notgemeinschaft für eine freie Universität (NOFU)
  • Ernst-Reuter-Gesellschaft (ERG) 1952–1995
  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) 1950–1994

Hochschulgruppen

  • Unabhängige Mitte

Forschungsprojekte

  • Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPh) 1958–2007

3. Vor- und Nachlässe

Neben den Geschäftsakten der Hochschule akquiriert und bewahrt das Universitätsarchiv der Freien Universität auch Vor- und Nachlässe von bekannten Wissenschaftler*innen, die an der Freien Universität geforscht und gelehrt haben. Die Vor- und Nachlässe beinhalten zumeist Unterlagen aus der Forschung (Korrespondenz mit anderen Wissenschaftler*innen, Projektunterlagen etc.), Lehre und häufig auch aus der Hochschulverwaltung (Gremienmitgliedschaft, Institutsleitung etc.), aber nur zu einem geringen Anteil private Unterlagen. Die Rechtsform der Nachlässe ist von Fall zu Fall unterschiedlich: Es handelt sich teilweise um Abgaben oder Schenkungen, die sich nun im Eigentum des Archivs befinden, aber auch um Deposita und diese befinden sich damit noch im Besitz der Nachlassgeber*innen.

→ Zu den Vor- und Nachlässen


4. Sammlungen

Sammlungen zur Geschichte der Freien Universität

  • Zeitungsausschnittsammlung
  • Pressespiegel/Presseschau
  • Publikationssammlung
  • Fotosammlung
  • Plakatsammlung
  • Flugschriftensammlung
  • Ton- und Film-Sammlung
  • Karten-, Plan- und Zeichnungssammlung
  • Museale Sammlung

Wissenschaftliche Sammlungen

  • Sammlung Fritz Borinski (Erziehungswissenschaften) 1920–1980
  • Sammlung Jakob Reinert (Biologie) 1940–1990

Die Sammlungen von Emil Eugen Roesle (Statistische Medizin, 1900–1950) und Fritz Rott (Sozialhygiene, 1920–1960) wurden im Rahmen der Bestandabgrenzung an das Universitätsarchiv der Humboldt-Universität abgegeben und stehen dort für die Nutzung bereit.


5. APO-Archiv

Der Bestand des APO-Archivs dokumentiert auf einzigartige Weise die Geschichte der Außerparlamentarischen Opposition bzw. der Studierendenbewegung in Deutschland bis etwa Mitte der siebziger Jahre. Die Aktenüberlieferung, die umfangreichen Sammlungen, Zeitschriften und Nachlässe von Aktivisten stellen einen bedeutenden Quellenfundus der Zeitgeschichte dar.

→ Mehr Informationen zum APO-Archiv