Springe direkt zu Inhalt

Internationaler Tag der Biodiversität (22. Mai 2024) – aktualisierte und erweiterte Expertiseliste

News vom 21.05.2024

Die Freie Universität Berlin hat 2024 zu ihrem „Jahr der Biodiversität“ erklärt. Zum Auftakt ist die Öffentlichkeit am 22. Mai – dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt – zu einem kostenlosen Besuch in den Botanischen Garten eingeladen, bei dem auch die Biodiversitätsstrategie der Universität vorgestellt wird.

Auf dem Programm stehen ab 12 Uhr ein Science-Picknick vor dem Großen Tropenhaus und ab 13 Uhr Führungen durch den Botanischen Garten und seine Gewächshäuser. Zudem präsentieren sich mehrere grüne Campusinitiativen mit Infoständen.

Botanischer Garten

Dr. Nélida Abarca
Kustodin Forschungsgruppe Diatomeen
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

Tel: +49 30 83850152
E-Mail: n.abarca@bo.berlin

Homepage: Dr. Nélida Abarca

Schwerpunkte

  • Diatomeen als Bioindikatoren
  • Biodiversität der Diatomeen
  • Taxonomie von Kieselalgen
  • Veränderungen in der Biodiversität der Süßwasser-Kieselalgen
  • Biogeographie

Prof. Dr. Thomas Borsch
Direktor Botanischer Garten Berlin
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie / Systematische Botanik und Pflanzengeographie

Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

Telefon: +49 30 838 501 33
E-Mail: t.borsch@bo.berlin

Homepage: Prof. Dr. Thomas Borsch

Schwerpunkte

  • Biodiversität
  • Naturkundliche bzw. Wissenschaftliche Sammlungen

Anton Güntsch
Leiter, Zentrum für Biodiversitätsinformatik und Sammlungsdatenintegration
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.): +49 30 838 50166
E-Mail: a.guentsch@bo.berlin

Homepage: Anton Güntsch

Schwerpunkte

  • Biodiversitätsinformatik
  • Sammlungsdatenvernetzung
  • Big Data

Dr. Eva Häffner
Wissenschaftliche Koordinatorin
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin

Tel. 030 – 838 59964
E-Mail: e.haeffner@bo.berlin

Schwerpunkte

  • Science Policy mit Schwerpunkt Biodiversität und naturwissenschaftliche Sammlungen
  • Daten-Policy
  • Biodiversitäts-Dateninfrastrukturen
  • Sammlungsdigitalisierung
  • Governance von Biodiversität auf verschiedenen Ebenen (EU Biodiversity Strategy 2030, Konvention für die biologische Vielfalt und daraus abgeleitete Regel- und Rahmenwerke wie Nagoya-Protokoll, Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework)

Wolf-Henning Kusber
Digitaler Kustode Forschungsgruppe Diatomeen
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin

Tel: +49 30 83850177
E-Mail: w.h.kusber@bo.berlin

Homepage: Wolf-Henning Kusber

Schwerpunkte

  • Biodiversitätsinformatik, insbesondere Datenverarbeitung und Datenauswertung
  • Ausweitung des Umfangs, der Qualität und der Verfügbarkeit von vernetzten Datenressourcen
  • Interkalibrierung von taxonomischen Konzepten bei Mikroalgen
  • Nomenklatur der Algen
  • Taxonomie von Algen, insbesondere von Phytoflagellaten, Desmiden und Kieselalgen
  • Rote Listen von Süßwasseralgen
  • Algenflora von Berlin (Deutschland)
  • Veränderungen in der Artenvielfalt von Süßwasser-Mikroalgen

Dr. Robert Lücking
Leiter Abteilung I (Evolution & Biodiversität)
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.): +49 30 838 56350
E-Mail: r.luecking@bo.berlin

Homepage: Dr. Robert Lücking

Schwerpunkte

  • Biodiversitätsforschung
  • Methoden der Integrativen Taxonomie
  • DNA-basierte Evolutionsforschung
  • Globale Pilzdiversität
  • Systematik und Taxonomie der Flechten
  • Tropische Flechtenbiota
  • Berliner Flechtenbiota
  • Flechten als Luftgütezeiter
  • Artenfinder Berlin

Dr. Gerald Parolly
Abteilungsleiter, Biologische Sammlungen (Abt. II)
Kustos, Temperate & Mediterrane Lebendsammlung (kommissarisch)
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin

Telefon: +49 30 838 50117
E-Mail: g.parolly@bo.berlin

Schwerpunkte (Fokus Botanik)

  • Biodiversitätsforschung
  • Botanischer Artenschutz und Naturschutzbiologie
  • Vegetationskunde & Standortökologie
  • Heimische Pflanzenarten und temperate Flora i. A.
  • Neophyten und invasive Arten

Dr. Juraj Paule
Kustos Herbarium (Gefäßpflanzen)
Botanischer Garten Berlin

Königin Königin-Luise-Str. 6–8

14195 Berlin

Telefon: +49 30 838 55862
E-Mail: j.paule@bo.berlin

Homepage: Dr. Juraj Paule

Schwerpunkte

  • Wissenschaftliche Sammlungen
  • Biodiversität und Systematik von höheren Pflanzen
  • Polyploidie & Hybridisierung
  • Genomevolution

Dr. Jonas Zimmermann
Leiter Forschungsgruppe Diatomeen
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6–8, 14195 Berlin

Tel: +49 30 83871835
E-Mail: j.zimmermann@bo.berlin

Homepage: Dr. Jonas Zimmermann

Schwerpunkte

  • Biodiversität der Diatomeen
  • Environmental DNA Barcoding und Metabarcoding bei Diatomeen
  • Qualitätssicherung/Standardisierung im Biomonitoring (EU-WRRL)
  • Phylogenie und Taxonomie der Diatomeen
  • Artabgrenzung und Artkonzept der Diatomeen
  • Biogeographie der Diatomeen

Dr. Elke Zippel
Kustodin Dahlemer Saatgutbank
Biologische Sammlungen
Botanischer Garten Berlin

Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.) +49 30 838 50141
E-Mail: e.zippel@bo.berlin

Homepage Dr. Elke Zippel

Schwerpunkte

  • Botanik
  • Botanischer Artenschutz
  • Saatgutbank für Wildpflanzen
  • Flora Mitteleuropas
  • Biodiversität

Natur/Umwelt


Karola Braun-Wanke
Freie Universität Berlin
Campus Zukunftsbildung
Fachbereich Geowissenschaften 

Ihnestr. 22, 14195 Berlin

Tel: +49 30 838 51599
E-Mail: k.braun-wanke@fu-berlin.de
Homepage: Karola Braun-Wanke

Schwerpunkte 

  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für Studierende, Lehrkräfte und Schulkinder
  • Wissenschaftskommunikation

Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier
Fachbereich Veterinärmedizin
Institut für Veterinär-Biochemie

Oertzenweg 19 b, 14163 Berlin

Telefon (dienstl.): +49 30 838 62575
Telefon (Sekr.): +49 30 838 62225
E-Mail: einspani@zedat.fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier

Schwerpunkte

  • Gentechnisch veränderte Pflanzen und deren Fütterung
  • Risikobewertung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln und Futter
  • In-vitro-Systeme und Diagnostik
  • RNA und Nukleinsäure-basierte Techniken
  • Pathogen-Wirt-Interaktionen
  • Fortpflanzungsbiologie von Tieren
  • Honigbiene und Imkerei

Prof. Dr. Heribert Hofer
Fachbereich Veterinärmedizin
Interdisziplinäre Zoo- und Wildtierforschung
Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin

E-Mail: direktor@izw-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Heribert Hofer

Bitte beachten Sie: Kontakt über Steven Seet, Pressesprecher IZW, Telefon: (0)30 / 5168-108, (0)177 / 857 26 73, E-Mail: seet@izw-berlin.de

Schwerpunkte

  • Biodiversitätsforschung
  • Lebenswissenschaft
  • Naturschutz
  • Dialog zwischen Stakeholdern und allen involvierten Interessenvertretern wie z. B. aus dem Bereich Naturschutz
  • Epidemiologie von Krankheiten und Seuchen
  • Reproduktionsmedizin/-management
  • Verhaltensbiologie
  • Partnerwahl im Tierreich
  • Soziale Säugetierarten
  • Verändertes Tierverhalten durch globale Erwärmung
  • Vogelwanderung
  • Winterschlaf/Winterstarre
  • Raubtiere
  • Wolf
  • Stress bei Wildtieren

Prof. Dr. Jonathan Jeschke
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Ecological Novelty

Königin-Luise-Straße 1–3, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.): +49 30 838 710 46
E-Mail: jonathan.jeschke@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Jonathan Jeschke

Schwerpunkte

  • Biodiversitätsforschung
  • Naturschutzbiologie
  • Bedrohte Arten
  • Invasive Arten
  • Neobiota
  • Neozoen
  • Ökologische Neuartigkeit
  • Anthropozän
  • Raubtiere
  • Beutetiere

Prof. Dr. Dino McMahon
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Entomologie

Unter den Eichen 87, Haus 51, 12205 Berlin

Telefon: +49 30 8104 3837
Email: dino.mcmahon@fu-berlin.de
Homepage: McMahon lab

Schwerpunkte

  • Biodiversität
  • Evolution und Ökologie der (sozialen) Insekten mit Spezialisierung auf Termiten

Prof. Dr. Michael T. Monaghan
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Leitung der AG „Molekulare Ökologie und Genomik“ am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Müggelseedamm 301, 12587 Berlin / Königin-Luise-Str. 2–4 Gartenhaus, 14195 Berlin

Telefon: +49 (0)30 64181 684
E-Mail: monaghan@igb-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Michael T. Monaghan

Schwerpunkte

  • Evolution und Ökologie der Biodiversität im Süßwasser (Flüsse, Seen)
  • Schwerpunktorganismen: Insekten, Plankton, Pilze und Mikroben
  • Reaktion von Organismen und Gemeinschaften auf laufende Umweltveränderungen (Klimawandel, Urbanisierung)
  • molekulare Ökologie, Phylogenetik

Dr. Katja Reichel
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
Systematische Botanik und Pflanzengeografie

Altensteinstraße 6, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.): +49 30 838 61545
E-Mail: katja.reichel@fu-berlin.de
Homepage: Dr. Katja Reichel

Schwerpunkte

  • Pflanzen
  • Naturschutzgenetik
  • Artensterben
  • Evolution
  • Fortpflanzung
  • Genomsequenzierung
  • Biomathematik

Prof. Dr. Matthias Rillig
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie / Pflanzenökologie
Dahlem Center of Plant Sciences

Altensteinstraße 6, 14195 Berlin

Telefon (Sekr.): +49 30 838 52902
Homepage: Prof. Dr. Matthias Rillig

Bitte beachten Sie: Interviewanfragen an Matthias Rillig laufen über das Sekretariat (Sigmar Pauli, E-Mail: s.pauli@fu-berlin.de) sowie über expertise@fu-berlin.de

Schwerpunkte

  • Bodenökologie
  • Mikrobielle Ökologie
  • Bodenstruktur

Prof. Dr. Jens Rolff
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Institut für Biologie
AG Rolff – Evolutionsbiologie

Königin-Luise-Straße 1–3, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.): +49 30 838 54893
E-Mail: jens.rolff@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Jens Rolff

Schwerpunkte

  • Evolution
  • Experimentelle Evolution
  • Insekten
  • Antibiotika Resistenz
  • Evolutionaere Immunologie

Rebecca Rongstock
Initiative Blühender Campus

Schwendenerstr. 17, 14195 Berlin

E-Mail: r.rongstock@fu-berlin.de
Homepage: Blühender Campus

Schwerpunkte

  • Einfluss urbaner Faktoren des globalen Wandels (z. B. Bodenversiegelung, Stickstoffeintrag, künstliches Licht in der Nacht) auf die Diversität von Pflanzen und Tieren in Städten
  • Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität in Städten

Philosophie / Ethik

Prof. Dr. Bernd Ladwig
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Ihnestraße 22, 14195 Berlin

Telefon (dienstl.): +49 30 838 52341
Telefon (Sekr.): +49 30 838 54212
E-Mail: ladwig@zedat.fu-berlin.de
Homepage: Univ.-Prof. Dr. Bernd Ladwig

Schwerpunkte

  • Politische Theorie und Philosophie
  • Gerechtigkeitstheorie
  • Menschenrechte
  • Migration/Multikulturalität
  • Bioethik
  • Tierethik

Politik / Soziales

Dr. Anne-Katrin Broocks
Lateinamerika Institut
PRODIGY 2.0 (BioTip-Verbundprojekt)

Boltzmannstr. 4, 14195 Berlin

Telefon: +49 30 83863789
E-Mail: a.broocks@fu-berlin.de
Homepage: Dr. Anne-Katrin Broocks

Schwerpunkte

  • Biodiversität und Mobilität: Regionale und Globale Verflechtungen
  • (Post-)Kolonialismus und Biodiversität
  • Schwerpunktregionen: Amazonas, Ecuador, Mosambik (Küste)

Dr. Albert Denk
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Forschungszentrum für Nachhhaltigkeit

Ihnestraße 22, 14195 Berlin

E-Mail: albert.denk@fu-berlin.de
Homepage: Dr. Albert Denk

Schwerpunkte

  • Internationale Politik
  • Sozial-ökologische Ungleichheiten
  • Soziale Bewegungen
  • Umweltpopulismus

Prof. Dr. Lena Partzsch
Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik

Ihnestraße 22, Berlin 14195

Telefon (dienstl.): +49 30 838 559 88
E-Mail: lena.partzsch@fu-berlin.de
Homepage: Univ.-Prof. Dr. Lena Partzsch

Schwerpunkte

  • Umweltpolitik
  • Klimapolitik
  • UN-Umweltkonventionen: UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC), Biodiversitätskonvention (CBD) und Meeresabkommen (BBNJ)
  • Entwicklungspolitik
  • ethischer Konsum
  • Zertifizierung
  • Lieferkettengesetze

Claudia Pinzón Cuellar
Lateinamerika Institut
PRODIGY 2.0 (BioTip-Verbundprojekt)

Boltzmannstr. 4, 14195 Berlin

Telefon: +49 30 838 913163
E-Mail: claudia.cuellar@fu-berlin.de
Homepage: Claudia Pinzón Cuellar

Schwerpunkte

  • Jugend, Zivilgesellschaft und Biodiversität
  • Schwerpunktregionen Amazonas und Guatemala

Artur Sgambatti Monteiro
Lateinamerika Institut
PRODIGY 2.0 (BioTip-Verbundprojekt)

Boltzmannstr. 4, 14195 Berlin

E-Mail: a.sgambatti@fu-berlin.de
Homepage: Artur Sgambatti Monteiro

Schwerpunkte

  • Bezahlung für Umweltdienste (z. B. REDD+)
  • Biodiversität im brasilianischen Amazonas
4 / 8