Springe direkt zu Inhalt

Tagesspiegel-Beilage vom 23. Februar 2019

Let’s go together!

Wer schön sein soll, muss leiden

Nicht selten sind Extremzuchten oder Unwissen über den richtigen Umgang schuld am Tod von Haustieren

Gefahren analysieren und abwenden

Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit der Freien Universität wurde eröffnet

Wissensdurst und Raumhunger

Die Ausstellung „Architekturen der Wissenschaft“ zeigt, wie die Berliner Universitäten die Entwicklung der Stadt prägten – und umgekehrt

Sushi in Berlin – Brezeln in Tokio

Japanologie-Professorin Irmela Hijiya-Kirschnereit geht den Spuren einer globalisierten Küche nach

Politik der Ungleichheit

Neuer Masterstudiengang startet im Herbst

Plötzlich Projektmanagerin

Bei großen Wirtschaftsprojekten prallen viele Interessen aufeinander. Studierende der Freien Universität machen den Praxistest

Neuer Glanz am alten Standort

Zwei Grundsanierungen und ein Neubau: Am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität gibt es gleich drei Großbaustellen. Die Ingenieurin Diane Hessler Bittl hat alle im Blick

Die Zähmung der Halogene

In Berlin-Dahlem wird an Materialien der Zukunft gearbeitet: Chemieprofessor Sebastian Hasenstab-Riedel forscht zu neuartigen Verbindungen mit Fluor, Chlor, Brom und Jod

Förderung für die Fluorchemie-Forschung

Der Europäische Forschungsrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützen Projekte mit insgesamt 13 Millionen Euro

Immun-Coaching aus dem Darm

Andreas Diefenbach, Mikrobiologe und Immunologe an der Charité, erforscht die Rolle des Mikrobioms für das Immunsystem

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

In diesem Frühjahr findet zum 20. Mal die „SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz“ statt

Heute die Gefahr von morgen entschärfen

Berliner Forscher um den Mathematiker Marian Margraf prüfen Verschlüsselungsverfahren, die auch von künftigen Quantencomputern nicht geknackt werden können

TÜV für die Zukunftstechnik

Projekt des Physikers Jens Eisert ist Teil des mit rund einer Milliarde Euro geförderten europäischen Flaggschiffprogramms

Wenn Bündnisse zerbrechen

Simon Koschut untersucht, warum der Zusammenhalt von Staaten in die Krise gerät. Er hält die Gefahren, die zu einem Zerfall von Bündnissen wie der NATO führen könnten, für sehr real

Todesfälle am Eisernen Vorhang

Gescheiterte Fluchten aus der DDR im Fokus