Springe direkt zu Inhalt

26 | Weniger ist mehr

Illustration: Yves Haltner

Illustration: Yves Haltner

Weniger ist mehr. Etwa neun Hektar ehemals kurz geschnittener Rasenfläche auf dem Campus werden nur noch ein- oder zweimal im Jahr gemäht. Das ist gut für die Biodiversität: Dank der Initiative Blühender Campus konnten dort viele, teils auch seltene Arten wie die Flockenblumen-Langhornbiene und der Wegerich-Scheckenfalter nachgewiesen werden. Gezählt wurden, je nach Fläche, zehn- bis vierzigmal mehr Insekten als vorher.
  


Quellen und weitere Informationen

Um dem Verlust an Artenvielfalt entgegenzuwirken, setzt sich die Initiative Blühender Campus seit 2019 für mehr Natur und Stadtwildnis auf den Flächen der Freien Universität Berlin ein. Naturkundliche Führungen, Veranstaltungen und wissenschaftliches Monitoring gehören auch zum Programm. Jeden zweiten Samstag im Monat treffen sich etwa die „Feuerwanzen”, Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von Studierenden und Beschäftigten der Freien Universität, um spielerisch Themen rund um Biodiversität kennenzulernen. Kooperationspartner der Initiative sind die Lichterfelder Weidelandschaft, das Projekt Urbanität und Vielfalt und die Deutsche Wildtierstiftung.