Springe direkt zu Inhalt

2. Einstein Lecture Dahlem: Stephen W. Hawking

The Origin of the Universe

17.10.2005

Ehrengast und Redner bei den Einstein Lectures Dahlem 2005: Stephen Hawking mit seinem Vortrag "The Origin of the Universe".

Ehrengast und Redner bei den Einstein Lectures Dahlem 2005: Stephen Hawking mit seinem Vortrag "The Origin of the Universe".
Bildquelle: Peter Himsel

Die zweite Einstein Lecture Dahlem wurde am 17. Oktober 2005 von dem renommierten Physiker und Inhaber des lucasischen Lehrstuhls für Mathematik an der Universität Cambridge, Stephen W. Hawking bestritten, der mit seinen Forschungen zu neuen Erkenntnissen über Ursprung und Natur des Universums beigetragen hat. Insbesondere seine Arbeiten über das Phänomen der Schwarzen Löcher haben großes Aufsehen erregt. Über wissenschaftliche Kreise hinaus wurde Hawking durch seine Publikationen "Eine kurze Geschichte der Zeit" und "Das Universum in der Nussschale" bekannt.

Einmal pro Semester greifen die Einstein Lectures Dahlem als hochkarätig besetztes Universitäts-Colloquium Themen aus allen wissenschaftlichen Gebieten auf, die von Einsteins Denken beeinflusst wurden. Die neue Vorlesungsreihe an der Freien Universität eröffnete der renommierte Physiker Prof. Hans Frauenfelder vom Los Alamos National Laboratory. Er sprach über "Einstein, Brownian Motion, and Protein Dynamics".

Die Einstein Lectures Dahlem finden in diesem Jahr im Rahmen des bundesweiten Einsteinjahres 2005 statt, einer gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Anlass sind der 100. Geburtstag der Relativitätstheorie und der 50. Todestag des weltberühmten Wissenschaftlers.

Die Veranstaltung ist Teil des Einsteinjahres und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Stephen Hawking wurde 1942 in Oxford geboren, genau 300 Jahre nach dem Tode Galileos. Er studierte Physik an der Oxford University und setzte seine Studien in Cambridge fort. Zu Beginn seines 22. Lebensjahres wurde bei ihm Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert, in Großbritannien bekannt als „Motor Neurone Disease“. Stephen Hawking hat den Newton-Lehrstuhl als Lucasischer Professor der Mathematik in Cambridge inne und wird weithin als der größte wissenschaftliche Denker seit Newton und Einstein angesehen.

Schlagwörter

  • Dieter Lenzen, Erwin Sedlmayr
  • Einstein Lectures Dahlem
  • Freie Universität Berlin
  • Origin of the Universe
  • Stephen Hawking
  • Vortrag