Springe direkt zu Inhalt

Bildung

Seit 2008 entwickelt CeDiS Bildungsangebote und Materialien mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews. Entsprechend verfügen wir über eine langjährige, auch international erprobte Erfahrung mit dem digital unterstützten Lehren und Lernen mit Oral-History-Quellen, vor allem über den Nationalsozialismus und den Holocaust. Unser Schwerpunkt liegt in der didaktischen und technologischen Konzeption, Umsetzung und Implementierung von E-Learning-Plattformen. Wir konzipieren aber auch Seminare und führen Fortbildungen durch. 

Sie interessieren sich für die Nutzung von Interviews in der (außer-)schulischen Bildung? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt: Dorothee Wein, interviewsammlungen@cedis.fu-berlin.de

Zwangsarbeit 1939-1945. Lernen mit Interviews

Online-Lernplattformen für Deutschland, die Tschechische Republik, Russland und Polen

„Lernen mit Interviews“ ist ein kompetenzorientiertes Unterrichtsangebot für Jugendliche ab 14 Jahren. Die Online-Anwendung unterstützt ein forschendes Lernen im Regelunterricht, aber auch für Projekttage und Präsentationsprüfungen.

Im Mittelpunkt der Online-Anwendung „Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945“ stehen Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Sieben Mitglieder unterschiedlicher Opfergruppen berichten von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken, dem Verhalten der Deutschen und ihrem Leben danach.

Die 25-minütigen biografischen Kurzfilme beruhen auf Video-Interviews aus dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“; zwei Hintergrundfilme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie Oral History. Transkripte und Übersetzungen, Infotexte und Methodentipps, Zeitleiste und Lexikon, Dokumente und Karten helfen dabei, die Erinnerungsberichte zu verstehen und einzuordnen.

Erinnern an Westerbork. Lernen mit Interviews

Online-Lernplattformen für die niederländische Gedenkstätte Westerbork auf Englisch, Holländisch und Deutsch

Zusammen mit der niederländischen KZ-Gedenkstätte Westerbork hat CeDiS ein mehrsprachiges Bildungsangebot entwickelt. Im Mittelpunkt der Online-Anwendung „Erinnern an Westerbork. Lernen mit Interviews“ stehen Lebensgeschichten zweier Überlebender des nationalsozialistischen Judendurchgangslagers Westerbork. Die Lernumgebung entstand im Projekt „Accessing Campscapes: Inclusive Strategies for Using European Conflicted Heritage“.

Die knapp 30-minütigen biografischen Kurzfilme beruhen auf Video-Interviews aus dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“ und dem Archiv der Gedenkstätte. Transkripte und Übersetzungen, Infotexte und Methodentipps, Zeitleiste und Lexikon, Dokumente und Karten helfen dabei, die Erinnerungsberichte zu verstehen und einzuordnen. Die quellenkritisch-kompetenzorientierte Online-Lernplattform in englischer, holländischer und deutscher Sprache hilft bei der Vor- und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs.

Zeugen der Shoah. Lernen mit Interviews

Online-Lernplattform und Forum für Lehrerinnen und Lehrer

Die Online-Anwendung „Zeugen der Shoah. Lernen mit Interviews“ ermöglicht die Nutzung lebensgeschichtlicher Video-Interviews mit Überlebenden der Shoah im Unterricht verschiedener Schulformen.

Die Arbeit mit der Anwendung fördert historische und mediale Kompetenzen und eine aktive Erinnerung an die Shoah und ihre Nachgeschichte. Im Zentrum stehen 30-minütige biografische Interviewfilme mit Überlebenden der Shoah. Die Gespräche wurden zu verschiedenen Zeitpunkten in unterschiedlichen Interviewprojekten aufgezeichnet.

Begleitend wurde ein Online-Forum entwickelt, in dem sich Lehrerinnen und Lehrer über das Lehren und Lernen mit Interviews austauschen und Unterrichtsentwürfe mit Kolleginnen und Kollegen teilen können.

Fortbildungen für Lehrkräfte

Im Rahmen der pädagogischen Projekte werden bundesweite Fortbildungen für Lehrkräfte und andere Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren durchgeführt.

CeDiS bietet für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildungen an, die eine fundierte Einführung in die pädagogischen Angebote geben. Das Projektteam stellt didaktische und methodische Konzepte und historische Hintergründe der ausgewählten Lebensgeschichten dar, bevor die Teilnehmenden in praktischen Übungen den Einsatz der Materialien selbst erproben. Summer Schools mit Studierenden und Seminare in der Lehramtsausbildung ergänzen das Fortbildungsprogramm.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie sich sich für unsere Fortbildungen interessieren.

Stimmen der Opfer am Ort der Täter

Bildungsangebot mit Video-Zeugnissen an der Topographie des Terrors

In Kooperation mit der Stiftung "Topographie des Terrors" wurden fünf Seminare konzipiert, in denen lebensgeschichtliche Video-Interviews aus dem "Visual History Archive der USC Shoah Foundation. The Institute for Visual History and Education" und aus dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ als zentrale Quellen genutzt werden. Die Seminare finden in den Räumen des Dokumentationszentrums der Stiftung Topographie des Terrors statt und beziehen Teile der dortigen Ausstellung mit ein.

Zeugen der Shoah. Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben

DVD Edition und Begleitheft für Lehrende

In zwölf 30-minütigen Video-Interviews aus dem Bestand der USC Shoah Foundation berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Es handelt sich um Erinnerungsberichte von jüdischen Überlebenden der Shoah, von Sinti und Roma, von Homosexuellen, von politisch Verfolgten, von Opfern der "Eugenik", von Retterinnen und Rettern sowie von Helfern und Helferinnen.

Die DVD-Edition wurde für den Unterricht in den Fächern Geschichte und Deutsch entwickelt. Neben den Video-Interviews beinhalten sie Aufgabenstellungen, einen integrierten Editor, Transkripte, Übersetzungen, Fotografien, Texte, Filme, Audios, Faksimiles, animierten Karten, ein Lexikon, eine Mediathek und Methodentipps.

Die DVD-Edition wird von der Freien Universität Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam herausgegeben und ist über die bpb zu beziehen.

Zwangsarbeit 1939-1945. Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht

Video-DVD, Lernsoftware, Lehrerheft

Im Mittelpunkt der Bildungsmaterialien „Zeitzeugen-Interviews im Unterricht“ stehen die Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Die Bildungsmaterialien umfassen
(1.) Eine Video-DVD (zur Vorführung im Klassenraum) mit fünf biografischen Kurzfilmen und zwei Hintergrundfilmen.

(2.) Eine Lernsoftware-DVD (für die Projektarbeit im Computerraum oder die individuelle Prüfungsvorbereitung). Sie beinhaltet neben den sieben Filmen auch interaktive Aufgaben und animierte Karten, Zeitleiste und Lexikon, Transkripte, Dokumente und Fotos, Infotexte und Methodentipps.

(3.) Ein Lehrerheft zur Vorbereitung mit Informationstexten, Aufgabenvorschlägen und Arbeitsblättern.

Die Bildungsmaterialien „Zeitzeugen-Interviews im Unterricht“ unterstützen ein kompetenzorientiertes Lernen und sind über die Bundeszentrale für politische Bildung bestellbar.