Schon gehört?
Podcasts von Studierenden und Forschenden der Freien Universität
19.03.2021
Wissenschaft im Ohr – Podcasts zu Themen aus Forschung und Lehre sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Auch Mitglieder der Freien Universität Berlin „senden“ über dieses Format, um ihre Forschungsgegenstände und Arbeitsthemen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. campus.leben stellt einige dieser Podcasts vor – die Formate reichen von Radioreportagen zur Wissensgeschichte über Interviewreihen mit Spitzenpolitikern bis hin zu Gesprächspodcasts zur Frage, was fächerübergreifend gute Lehre ausmacht.
„unter 3 – Der Phoenix-Politik-Podcast mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer“
2021 ist ein Superwahljahr: In sechs Bundesländern wird ein neuer Landtag gewählt, außerdem finden Kommunalwahlen statt und am 26. September die Bundestagswahl. Ein guter Zeitpunkt, um tiefer in politische Themen einzusteigen und Persönlichkeiten aus der Politik näher kennenzulernen – das verspricht der Podcast „unter 3“. Alle zwei Wochen sprechen die beiden Gastgeber, Professor Thorsten Faas vom Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität, und Phoenix-Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio Erhard Scherfer, etwa eine Stunde lang mit Politikerinnen und Politikern: über den Berliner Politik-Betrieb und aktuelle Ereignisse in Deutschland und der Welt, etwa die Corona-Pandemie oder die US-Wahl. Immer wieder kommt dabei auch Persönliches zur Sprache. Zu den bisherigen Gästen zählen unter anderem Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth und Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus.
Hier ist unter 3 zu finden:
- Website Phoenix
- Spotify
- Apple Podcasts
- Website PolSoz
- Instagram: @polsozosifu
- Twitter: @wahlforschung
„Hinter den Dingen“ – 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“
Ein barockes Gemälde, ein mittelalterliches Trinkhorn gefertigt aus der Klaue eines Greifs, eine Teekanne aus Goldrubinglas: In jeder Episode des Podcasts „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“ des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die frühe Neuzeit“ steht ein besonderes Objekt im Mittelpunkt. Von dort aus nimmt der Podcast die Hörerinnen und Hörer eine Stunde lang mit auf eine akustische Reise durch die Jahrhunderte. Untermalt mit Musik und Klanglandschaften wird so Wissensgeschichte erfahrbar. Welches Wissen vermittelt sich über einen Traum? Und was hat eine Teekanne mit der Entstehung der Chemie als Wissenschaft im modernen Sinne zu tun? Zu jeder Episode gibt es Bonusmaterial in Form von Text-Lesungen oder Musikstücken sowie der Langfassungen der für den Podcast geführten Interviews.
Hier ist „Hinter den Dingen“ zu finden:
- Spotify
- Apple Podcasts
- Website
- Twitter: @PodcastHDD
„Religion, Geschlecht und Sexualität“
Frauenbilder in heidnischen Gemeinschaften, queere Stimmen aus jüdischen und christlichen Perspektiven, Geschlecht und Sexualität im Buddhismus: In Almut-Barbara Rengers Podcast „Religion, Geschlecht und Sexualität“ lässt die Religionswissenschaftlerin Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Freien Universität und anderen Hochschulen zum Themenkomplex Religion, Geschlecht und Sexualität sprechen. Im Zentrum stehen dabei nicht nur die Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam, sondern auch Formen alternativer Religiosität, wie zum Beispiel die indische Bewegung Mahima Dharma oder Formen von Naturspiritualität. Die beiden Staffeln des Podcasts sind auf dem YouTube-Kanal der Freien Universität abrufbar sowie über alle gängigen Podcast-Apps.
Hier ist „Religion, Geschlecht und Sexualität“ zu finden:
- Spotify
- YouTube
- Twitter: @rgsPodcast
- Instagram: @rgspodcast
- facebook.com/rgsPodcast
„More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“
Der Podcast „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ des Sonderforschungsbereichs 1171 „Affective Socities: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ beleuchtet in bisher vier Folgen, welche Bedeutung Emotionen in Gesellschaften haben. Die Kultur- und Sozialanthropologin Professorin Birgitt Röttger-Rössler erörtert gemeinsam mit der Kommunikationswissenschaftlerin Professorin Margreth Lünenborg und wechselnden Gästen den Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Emotionen, wie Gefühle maßgeblich dazu beitragen, dass Gesellschaft entsteht, wer was fühlt und fühlen darf. In den etwa 30-minütigen Gesprächen geht es auch immer wieder um die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Lockdowns auf unsere Gefühlswelten.
Hier ist „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ zu finden:
- Spotify
- Apple Podcasts
- Website
- Blog: https://affective-societies.de
- Twitter: @sfb1171
„EWI Einfach“
Paul, Timon und Lucie studieren Erziehungswissenschaften an der Freien Universität. Zu dritt haben sie während des Sommersemesters 2020 den Podcast „EWI Einfach“ produziert: In neun Folgen lesen und diskutieren sie erziehungswissenschaftliche Texte, die Kernthemen ihres Studiums aufgreifen: „Pädagogik der Unterdrückten“ von Paulo Freire, „Wie wirklich ist die Wirklichkeit“ von Paul Watzlawick und „Care Revolution: Schritte in eine solidarische Gesellschaft“ von Gabriele Winker. Nach einer Vorstellung des jeweiligen Autors oder Autorin besprechen die drei Studierenden einzelne Textstellen und Thesen und erläutern Begriffe. Der Podcast eignet sich nicht nur für Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, sondern für alle, die sich für Pädagogik, Bildungsthemen und Kommunikation interessieren.
Hier ist EWI Einfach zu finden:
„Lehre an:gesagt – der Podcast zur Hochschuldidaktik“
„Lasst uns über gute Lehre sprechen“, ist das Motto des Podcasts „Lehre an:gesagt – der Podcast für Hochschuldidaktik“, den die promovierte Linguistin Katja Reinecke, die promovierte Historikerin Sophie Lorenz und Nora Leben, Master-Studentin in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften, entwickelt haben. In der bisher veröffentlichten ersten Staffel sprechen Lehrende und Studierende über „Dos and Don’ts“ in Lehrveranstaltungen, über Herausforderungen in der Online-Lehre während der Corona-Pandemie sowie die Bedürfnisse von und die Herausforderungen für Studierende und Lehrende in dieser speziellen Situation. Wie lassen sich Studierende zu aktiver Teilnahme in Lehrveranstaltungen bewegen? Welche Möglichkeiten gibt es in Online-Seminaren, um interaktiv zu arbeiten? Der Podcast möchte dazu anregen, sich stärker über Didaktik auszutauschen, Lehr- und Lern-Tipps und -Tricks über Fächergrenzen hinweg zu teilen. Da Fachbegriffe verständlich erläutert werden, eignet sich dieser Podcast auch für Laien.
Hier ist Lehre an:gesagt – der Podcast zur Hochschuldidaktik zu finden:
„Aufnahmezustand 68“
Vor drei Jahren wurde die Achtundsechziger-Bewegung 50. Das haben Studierende des zehnten Jahrgangs des Masterstudiengangs „Public History“ zum Anlass genommen, um nach Spuren und vergessenen Geschichten rund um dieses Jahr des Umbruchs zu suchen: an der Freien Universität selbst und darüber hinaus. Entstanden ist der Podcast „Aufnahmezustand 68“, der in acht Episoden je einen Aspekt aufgreift. Es geht um Protestbewegungen der 1960er Jahre in Südafrika, Brasilien und Kuba, wo Menschen gegen Unterdrückung, Ausbeutung und Rassismus auf die Straße gingen. Die Masterstudierenden rekonstruieren den gescheiterten Kindergärtnerinnenstreik in Berlin, mit dem Erzieherinnen 1969 für bessere Betreuungsbedingungen von Kindern protestiert haben. Und sie erinnern an Sigrid Fronius, eine der wenigen Frauen, die die Achtundsechziger-Bewegung geprägt haben.
Hier ist Aufnahmezustand 68 zu finden:
„Talking Science“
Der Wissenschaftspodcast „Talking Science“ ist eine Kooperation der Berlin University Alliance mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg und der Charité-Anlaufstelle „Global Health“. In den sieben Folgen der ersten Staffel empfängt Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann Forscherinnen und Forscher, die zu Global-Health-Themen arbeiten. In den jeweils einstündigen Gesprächen geht es etwa darum, wie Pandemien mit dem Klimawandel zusammenhängen, welche Auswirkung das Stadtleben auf die Gesundheit hat oder wie digitale Lösungen zu einer gerechteren globalen Gesundheitsversorgung beitragen können. Zu Gast waren bisher unter anderem der Virologe Professor Christian Drosten von der Charité, die Genderforscherin Professorin Gülay Çağlar von der Freien Universität und Professorin Martina Schäfer von der Technischen Universität Berlin, die zu Ernährungssicherung forscht.
Hier ist Talking Science zu finden: