Springe direkt zu Inhalt

„Wie funktioniert das eigentlich?“

Interview mit Biochemieprofessor Christian Freund zum Auftakt der „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ am 2. November 2022

31.10.2022

Die Dahlemer Wissenschaftsgespräche finden im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23a statt.

Die Dahlemer Wissenschaftsgespräche finden im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23a statt.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Unter dem Titel „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ startet der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin am 2. November um 18 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Mit dem Bürgergesprächsformat wollen Wissenschaftler*innen der breiten Öffentlichkeit Einblicke in spannende und aktuelle naturwissenschaftliche Forschungsthemen auf dem Campus in Dahlem geben. Nach einem Vortrag kann das Publikum Fragen stellen und mitdiskutieren. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. campus.leben sprach mit Christian Freund, Biochemieprofessor an der Freien Universität Berlin.

Herr Professor Freund, wie und warum ist die Idee für die Dahlemer Wissenschaftsgespräche entstanden?

Als Forschende müssen wir darüber nachdenken, wie wir unsere Arbeit nach außen darstellen. Schließlich sind es die Steuerzahlenden, die uns finanzieren, und es ist eine gesellschaftliche Aufgabe, einmal gewonnene Erkenntnisse einer breiteren Bevölkerungsschicht darzulegen. An der Universität Heidelberg habe ich vor einiger Zeit an solchen Wissenschaftsgesprächen teilgenommen, sie sind dort auf lebendiges Interesse gestoßen.

Im neuen Forschungsbau SupraFAB haben wir nun die passenden Räumlichkeiten für solche Veranstaltungen zur Verfügung und wollen ausprobieren, ob es auch in Dahlem und Berlin ein Publikum dafür gibt.

Wir haben uns entschieden, die fünf großen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Forschungsverbünde vorzustellen, die am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie koordiniert werden. Das sind sehr große Drittmittelprojekte, an denen jeweils 15 bis 20 Arbeitsgruppen interdisziplinär zusammenarbeiten. Da gibt es sehr viele spannende Themen. Die komplexe Forschung verständlich darzustellen, ohne zu sehr zu vereinfachen – das ist eine Herausforderung, die wir gerne annehmen.

Porträt des Biochemieprofessors Christian Freund

Der Biochemieprofessor Christian Freund ist Sprecher des SFB/Transregio 186 „Molekulare Schalter zur räumlichen und kinetischen Regulation der zellulären Signaltransmission“.
Bildquelle: privat

Wen wünschen Sie sich im Publikum?

Menschen von jung bis alt, möglichst vielfältig, die sich für aktuelle Forschung in den Naturwissenschaften interessieren: Etwa Schüler*innen, die sich für ein naturwissenschaftliches Studium interessieren, oder Senior*innen, die neugierig sind, was in diesem neuen Gebäude in ihrer Nachbarschaft vor sich geht. Studierende aller Fachrichtungen sind natürlich ebenso willkommen.

Die Ortbezeichnung Dahlem haben wir auch deshalb in den Namen der Reihe aufgenommen, weil sie auf eine lange Tradition wissenschaftlichen Austausches auf dem Dahlemer Campus verweist.

Warum sollte man gerade den ersten Vortrag über „Temperaturabhängige Schalter in der Biologie“ nicht verpassen?

Die Forscher*innen im Verbundprojekt Transregio 186, das an diesem Termin vorgestellt wird, beschäftigen sich mit Informationsübertragung in lebenden Zellen. Dabei spielt Temperatur eine wichtige Rolle, weil sie Leben generell beeinflusst, zum Beispiel im menschlichen Körper, wenn wir etwa bei einer Infektion Fieber bekommen. Aber auch kleinere Temperaturschwankungen, etwa im Tag-Nacht-Rhythmus, steuern Prozesse in unserem Körper, aktivieren zum Beispiel Enzyme.

Temperaturabhängige biologische Schalter sind natürlich nicht auf den Menschen beschränkt, es gibt sie auch bei Tieren, Pflanzen und anderen Lebewesen. Damit sind spannende Fragen verknüpft: Wie können wir dieses Wissen nutzen, um Krebs oder Infektionskrankheiten wie Covid19 zu bekämpfen? Und was ändert sich, wenn die Umgebungstemperatur aufgrund des Klimawandels steigt?

Es wird aber nicht nur um Anwendungen gehen, denn wir brauchen zuerst ein tieferes Verständnis dafür, wie ein System funktioniert. Denken Sie an den RNA-Impfstoff gegen das Coronavirus, der entwickelt werden konnte, weil man vorher die Funktion von RNA-Molekülen in Zellen erforscht und verstanden hat.

Auf diese Reise zu den Grundlagen wollen wir unsere Gäste mitnehmen. Wir fragen gemeinsam: Wie funktioniert das eigentlich? Wie werden Informationen in der Biologie weitergegeben? So viel kann ich verraten: Es läuft nicht nur mit binären Codes wie in der Computerwelt. Dennoch funktionieren Kommunikation und Interaktion schnell und effektiv, aber auf anderen Wegen.

Die Fragen stellte Marion Kuka

Weitere Informationen

Die „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ finden alle zwei Monate jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23 a statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht unter: dahlemer.wissenschaftsgespraeche@suprafab.fu-berlin.de.

Beim Auftakt der Reihe am 2. November geht es um das Thema Temperaturabhängiger molekularer Schalter in der Biologie. Solche Schalter sind an verschiedensten Orten und zeitlich oft genau aufeinander abgestimmt in lebenden Zellen aktiv. Dabei steuern sie wesentliche Prozesse, etwa die Synthese oder den Transport von Makromolekülen. Wie auch in Computern sind die Schalter gemeinsam in größere Schaltkreise integriert, gehorchen allerdings einer eigenen Logik, die an die Eigenschaften biochemischer Moleküle gekoppelt ist.

Alle Termine der Veranstaltungsreihe:

  • Mittwoch, 2. November 2022, 18.00 Uhr

Temperaturabhängige Schalter in der Biologie (TRR 186)
Vortragender: Prof. Dr. Florian Heyd, Institut für Chemie und Biochemie
Einführung durch: Prof. Christian Freund, Institut für Chemie und Biochemie (Sprecher TRR 186)

  • Mittwoch, 4. Januar 2023, 18.00 Uhr

Hydrogele an Biogrenzflächen im gesunden und erkrankten Darm (SFB 1449)
Vortragende: Prof. Britta Siegmund, Charité – Universitätsmedizin Berlin und
Prof. Marie Weinhart, Institut für Chemie und Biochemie
Einführung durch: Prof. Rainer Haag, Institut für Chemie und Biochemie (Sprecher SFB 1449)

  • Mittwoch, 1. März 2023, 18.00 Uhr

Wie baut man eine Synapse oder wie Fliegen denken (SFB 958)    
Vortragende: Dr. Astrid Petzold, Institut für Biologie
Einführung durch: Prof. Stephan Sigrist, Institut für Biologie (Sprecher SFB 958)

Mittwoch, 3. Mai 2023, 18.00 Uhr

Membranproteine sind Nanomaschinen – Wie neue physikalische Methoden deren Funktionsmechanismus auf atomarer Ebene aufklären (SFB 1078)
Vortragende: Prof. Joachim Heberle, Institut für Physik (Sprecher SFB 1078) und Dr. Sabine Oldemeyer, Institut für Physik

  • Mittwoch, 5. Juli 2023, 18.00 Uhr

Vom Erz in unseren Alltag: Pro und Contra der Fluorchemie (SFB 1349)
Vortragender: Prof. Sebastian H.-Riedel, Institut für Chemie und Biochemie (Sprecher SFB 1349)

Kontakt

Sekretariat Prof. Dr. Christian Freund, Telefon: 030 / 838-54389, E-Mail: steffen.daehn2@fu-berlin.de