Springe direkt zu Inhalt

75 europäische Rotbuchen im Jubiläumsjahr

75 Patenschaften vergeben: Die Pflanzaktion im „Klimawald Berlin“ wurde von vielen Interessierten unterstützt

18.12.2023

Alexandra Knauer (hier mit ihrer Tochter) stiftete gleich 62 Patenschaften: Die Alumna der Freien Universität ist Geschäftsführerin des gleichnamigen Familienunternehmens im Südwesten Berlins, das am 1. Oktober 1962 gegründet wurde.

Alexandra Knauer (hier mit ihrer Tochter) stiftete gleich 62 Patenschaften: Die Alumna der Freien Universität ist Geschäftsführerin des gleichnamigen Familienunternehmens im Südwesten Berlins, das am 1. Oktober 1962 gegründet wurde.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Die Freie Universität Berlin begeht ihren 75. Geburtstag nachhaltig: Universitätspräsident Professor Günter M. Ziegler, die Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen e.V. und Manfred Forstreuter vom Institut für Biologie, Leiter des Forschungsprojekts „Klimawald Berlin“, hatten am vergangenen Sonnabend auf die Freiland-Forschungsfläche im Berliner Grunewald eingeladen, um insgesamt 75 Rotbuchen aus dem europäischen Verbreitungsgebiet zu setzen. 

Die Rotbuche spielt als eine der wichtigsten Baumarten Europas eine entscheidende Rolle beim Erhalt von Biodiversität. Von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt, sind Rotbuchenwälder unverzichtbar für das Ökosystem. Zu der besonderen Baumpflanzaktion kamen zahlreiche Interessierte.

Manfred Forstreuter zeigte, wie kleine Rotbuchen gepflanzt werden müssen, damit sie im Klimawald gut anwachsen.

Manfred Forstreuter zeigte, wie kleine Rotbuchen gepflanzt werden müssen, damit sie im Klimawald gut anwachsen.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Das Lehr- und Forschungsprojekt „Klimawald Berlin" wurde von dem promovierten Biologen Manfred Forstreuter, Privatdozent am Institut für Biologie der Freien Universität, vor 20 Jahren ins Leben gerufen.

Auf der Fläche wird erforscht, welche Rotbuchenarten stärker hitze- und trockenheitsresistent sind. Das Projekt wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Biologie der Freien Universität Berlin – Arbeitsgruppe Ökologie der Pflanzen – betreut, in Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten und dem Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.