„Wissensvermittlung allein hat bisher nicht geholfen, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen“
18. November: Der diesjährige Thementag Lehre steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit Lehren & Lernen im Jahr der Biodiversität“
08.11.2024
Neue Inspirationen, neue Kontakte und neuen Schwung für das Thema Nachhaltigkeit in der Lehre – das verspricht der Thementag am 18. November.
Bildquelle: Collage: iStock / © SvetaZi, wabeno (Laptop) und GlobalP (Fuchs), Pflanze: Adobe Firefly und Design: Karen Olze und DCAT
Am Montag, 18. November 2024, lädt das Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) das dritte Mal zum Thementag zur Lehre ein. Unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Professor Sven Chojnacki, geht es dieses Jahr um den Schwerpunkt „Nachhaltigkeit Lehren & Lernen im Jahr der Biodiversität“. Studierende und Lehrende aller Fachbereiche und Zentralinstitute sind herzlich dazu eingeladen.
Eine Keynote, eine Poster-Session mit Good‐ und Next-Practice-Beispielen, Kurzvorträge, Workshops, Austausch und Networking stehen auf dem Programm. Partner sind die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, SUSTAIN IT und die Schüler*innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Campus.leben sprach mit Katja Reinecke, Leiterin des Dahlem Center for Academic Teaching, und Nora Große von der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität.
Frau Reinecke, wenn ich als Teilnehmerin zum Thementag ins Seminarzentrum komme, wie läuft mein Tag ab und was werde ich erleben?
Katja Reinecke: Zur Eröffnung gibt es eine tolle Keynote von Professor Matthias Barth, dem Präsidenten der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er ist Experte in der Frage, welche Kompetenzen Zukunftgestalter*innen brauchen und wie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext Hochschule breiter und tiefer verankert werden kann.
Interessant finde ich dabei insbesondere, dass Professor Barths Ansatz eine Brücke schlägt zum Schwerpunkt unserer Themenwoche im vergangenen Jahr – der studierendenorientierten Lehre. Professor Barth zeigt auf, wie Ansätze der Hochschullehre für nachhaltige Entwicklung mit zeitgemäßen hochschuldidaktischen Konzepten korrespondieren. Zum Beispiel bei der Weiterentwicklung von Lehre und Curricula, die gemeinsam von Lehrenden mit Studierenden durchgeführt wird. Dieser kooperative Ansatz spiegelt sich auch in weiteren Programminhalten des Thementags wider.
Anschließend stellen Lehrende und Studierende in drei aufeinanderfolgenden Formaten Facetten von Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Lehre an der Freien Universität vor: In der Poster-Session sind die Teilnehmer*innen bei einer Tasse Kaffee dazu eingeladen, über die inspirierendste Poster-Einreichung abzustimmen. Zu den Brown Bag Lunches gibt es in drei parallelen Sessions Impulse und Diskussion zu innovativen Lehr-Lernformaten und Next Practices, mit denen Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsthemen an der Freien Universität vermittelt werden.
Beim fachspezifischen und interdisziplinären Austausch geht es in vier parallelen Sessions vor allem um partizipative und praxisnahe Lehrformate, Synergien zwischen BNE und Diversity und Beispiele für die Verankerung in Studium und Lehre. Zum Abschluss werfen wir einen interaktiven Blick zurück auf Impulse und Diskussionen des Thementags sowie einen Blick in die Zukunft dieser Themen an der Freien Universität und verleihen den Poster-Preis.
Frau Große, wer sollte unbedingt teilnehmen und warum?
Nora Große betreut bei der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie den Bereich Nachhaltigkeit in der Lehre.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Nora Große: Der diesjährige Thementag eignet sich sowohl für Lehrende, die sich bereits mit Nachhaltigkeitsfragen in ihrer Lehre und Forschung beschäftigen, als auch für die, die sich diesen Themen zukünftig stärker annähern möchten. Dies gilt unabhängig vom Fach, da jede Disziplin Verbindungen zur gesellschaftlichen Herausforderung der Nachhaltigkeit herstellen kann.
Wir möchten am Tag zur Lehre dazu inhaltliche Anknüpfungspunkte und didaktische Inspirationen bieten, insbesondere durch die Sichtbarmachung gelebter Praxisbeispiele, Raum für interdisziplinären Austausch und Ideenentwicklung. Mit SUSTAIN IT! und der Schüler*innenUni für Nachhaltigkeit + Klimaschutz haben wir zudem zwei Kooperationspartner*innen an Bord, die langjährige Erfahrung in der Gestaltung BNE-orientierter Praxisformate von und für Studierende sowie in der Lehramtsausbildung mitbringen.
Besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Studierenden aller Studiengänge und Fachbereiche, die herzlich eingeladen sind, mitzudiskutieren und ihre Ideen und Vorstellungen guter Lehrpraxis aktiv einzubringen – immerhin geht es um die Gestaltung ihres Studiums und ihrer Zukunft!
Was ist das Besondere beim Lehren und Lernen von Inhalten, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben? Und was ist besonders, wenn es um Biodiversität geht?
Nora Große: Zunächst möchte ich betonen, dass es bei „Nachhaltigkeit lehren und lernen“ nicht nur um die Vermittlung von Inhalten geht. Die Nachhaltigkeitsforschung zeigt schon seit Langem, dass uns Wissen allein bisher nicht geholfen hat, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen. Verkürzt gesagt muss es aus meiner Sicht darum gehen, Studierende zu kritischem Denken in komplexen Systemen zu befähigen und zugleich ihre Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit in einer Welt multipler Krisen zu stärken.
Das Besondere am Thema Biodiversität ist aus meiner Sicht, dass es dabei ganz konkret um das nackte Überleben aller Lebewesen auf Erden geht, uns also alle existenziell betrifft. Ich finde es zudem ein gutes Beispiel dafür, dass – ähnlich wie beim Wort „Nachhaltigkeit“ – einige es zunächst für ein rein biologisches Thema halten; auf den zweiten Blick ergeben sich jedoch zig Querverbindungen – etwa zu Fragen von globaler Gesundheit, sozialgerechter Land- und Ressourcennutzung, Umweltethik und Kreislaufwirtschaft.
Entsprechende Fragestellungen könnten in Studium und Lehre zukünftig gern etwas mehr Raum bekommen und mit Studierenden auch interdisziplinär gemeinsam didaktisch bearbeitet werden.
Welche Erfahrungen aus vergangenen Thementagen und -wochen sind in die Organisation eingeflossen? Was hat sich bewährt, was ist neu?
Katja Reinecke: Unbedingt fortführen wollten wir unseren Ansatz, statusgruppenübergreifend zur Diskussion einzuladen. Im Strategieprozess „Studium und Lehre 2030“ haben in den Jahren 2020 und 2021 mehrere hundert sehr engagierte Teilnehmer*innen das Leitbild Studium und Lehre gemeinsam entwickelt. Seither versuchen wir mit dem Format des Thementags den Austausch innerhalb der Gemeinschaft von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter*innen aus den wissenschaftsunterstützenden Bereichen zu stärken.
Als Einzelformat führen wir vor allem die Poster-Session fort, die sich in den vergangenen Jahren bewährt hat, um das vielfältige Engagement von Lehrenden und Studierenden sichtbar zu machen und zu würdigen – ein Ideenpool, der zum Nachahmen einlädt.
Neu ist, dass wir in diesem Jahr die Agenda des Thementages mit dem Biodiversitätsjahr an der Freien Universität und mit dem Querschnittsthema Nachhaltigkeit verknüpfen. Nachhaltigkeit ist übrigens auch eine der acht Leitdimensionen im Leitbild Studium und Lehre der Freien Universität.
Welches Ergebnis wünschen Sie sich für diesen Tag?
Katja Reinecke: Dass die Teilnehmer*innen mit neuen Inspirationen, neuen Kontakten und neuem Schwung herauskommen, denn dies alles brauchen sie, um ihre Herausforderungen in Lehre und Studium anzugehen. Und dass damit die vielen guten Ideen für eine nachhaltigkeitsförderliche und partizipative Lehr-/Lern-Kultur mehr Mitstreiter*innen und Verbreitung an der Freien Universität finden.
Nora Große: Dem kann ich nur zustimmen. Wichtig wären mir – neben dem gemeinsamen Blick über den Tellerrand, der Offenheit und dem Mut, Ungewohntes auszuprobieren – vor allem volle Workshops. Wir wollen schließlich möglichst viele Personen mit verschiedenen Perspektiven miteinander ins Gespräch bringen. Also melden Sie sich einfach jetzt an, erzählen Sie Ihren Kolleg*innen bzw. Kommiliton*innen davon oder bringen Sie sie einfach mit!
Die Fragen stellte Marion Kuka
Weitere Informationen
- Thementag zur Lehre 2024 am 18.11.2024 >> Nachhaltigkeit Lehren & Lernen im Jahr der Biodiversität: Programmübersicht
-
„You’ll never teach alone – Lehre als Gemeinschaftsaufgabe“: campus.leben-Artikel vom 29.06.2023 über die Themenwoche der Lehre 2023