Springe direkt zu Inhalt

Januar 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

wir wünschen Ihnen alles Gute für 2020! Unser Newsletter beginnt mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, das wieder einmal ereignisreich für die Freie Universität war: Erfolg im Exzellenzwettbewerb, Neubauten auf dem Campus und viel Prominenz zu Gast. Mehr dazu finden Sie im Jahresrückblick.

Neu gebaut wird an der Otto-von-Simson-Straße. Hier investiert die Freie Universität 4,75 Millionen Euro in ein neues Haus für die Geisteswissenschaften.

Im Dezember verpflanzten Forscher der Freien Universität mit der Unterstützung freiwilliger Helferinnen und Helfer rund 800 Rotbuchen aus dem Botanischen Garten in den Grunewald. Mit dem Klimawald-Projekt wollen die Biologen unter anderem herausfinden, ob Rotbuchen etwa aus Sizilien oder Südschweden möglicherweise besser an den Klimawandel angepasst sind als einheimische Bäume.

Was passiert beim Entfernen von Tattoos? In ihrer Doktorarbeit, die mit dem Deutschen Studienpreis 2019 ausgezeichnet wurde, konnte Ines Schreiver zeigen, dass teilweise giftige Farbpigmente aus Tätowierungen in die Lymphknoten gelangen – und dort noch Jahre bleiben.

Auf großes Interesse stieß eine Diskussion mit Marietta Slomka an der Freien Universität. Die Moderatorin des ZDF-Heute-Journals und Buchautorin, die für hartnäckiges Nachfragen in Interviews bekannt ist, sprach in der Reihe „Journalismus im Dialog“ mit der Kommunikationswissenschaftlerin Margreth Lünenborg. Zu Gast in Dahlem war auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. In der zweiten „Debatte Dahlem“ ging es um die Debattenkultur im Netz.

Die Berlin Southern Theory Lecture wurde vom Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient konzipiert. Erster Gast in der neuen Vorlesungsreihe war Felwine Sarr. Einem breiteren Publikum bekannt geworden ist der senegalesische Wirtschaftswissenschaftler durch seinen gemeinsam mit der französischen Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy von der Technischen Universität Berlin verfassten Bericht zur Rückgabe afrikanischer Kulturgüter aus französischen Museen.

Gerhard Klein betrieb 30 Jahre lang das Kino „Capitol Dahlem“. Am 20. Todestag des jüdischen Holocaust-Überlebenden wurde an dem Gebäude an der Thielallee eine Gedenktafel enthüllt.

Wir wünschen eine anregende Lektüre,

Ihre campus.leben-Redaktion

Das war das Jahr 2019 an der Freien Universität

Erfolg im Exzellenzwettbewerb, Neubauten auf dem Campus, prominente Gäste im Gespräch – und immer wieder großes Thema: Klimawandel und Nachhaltigkeit

Ein Neubau, der verbinden soll

Spatenstich in der Otto-von-Simson-Straße in Dahlem – die Geisteswissenschaften der Freien Universität erhalten ein neues Gebäude

Buchen sollst du suchen

Helferinnen und Helfer pflanzten rund 800 Rotbuchen um: Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Freien Universität entsteht im Grunewald ein „Klimawald“

Die Tattoo-Forscherin

Diplom-Ingenieurin Ines Schreiver wurde von der Körber-Stiftung mit dem Deutschen Studienpreis für ihre Doktorarbeit ausgezeichnet

„Beschimpft werden gehört zum Job“

Die Moderatorin des ZDF-heute-journals Marietta Slomka berichtete an der Freien Universität zum Auftakt einer neuen Gesprächsreihe zum Journalismus von ihrem Arbeitsalltag

„Die Mehrheit der Menschen will keinen Hass und keine Hetze“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Journalist Mathias Müller von Blumencron und Politikwissenschaftler Thorsten Faas diskutierten bei der zweiten Debatte Dahlem über die Debattenkultur im Netz

Projekt Afrika

Bei der ersten „Berlin Southern Theory Lecture“ plädierte der senegalesische Wissenschaftler Felwine Sarr für eine „Dekolonisation des Denkens“

Ein Leben für das Kino

Gerhard Klein, jüdischer Überlebender des Holocaust, wurde an seinem 20. Todestag mit einer Gedenktafel geehrt – sie wurde am Kino Capitol Dahlem angebracht, das Klein drei Jahrzehnte lang betrieben hat