Springe direkt zu Inhalt

Wissenschaftskommunikation mitten im Regierungsviertel

Politologie-Professor Thorsten Faas und Phoenix-Journalist Erhard Scherfer haben schon mehr als 100 Folgen des Podcasts „unter 3“ gemacht – auch Kanzler Olaf Scholz war schon zu Gast

26.09.2024

Politik trifft Medien trifft Wissenschaft: Erhard Scherfer (l.) und Thorsten Faas vom Podcast „unter 3“.

Politik trifft Medien trifft Wissenschaft: Erhard Scherfer (l.) und Thorsten Faas vom Podcast „unter 3“.
Bildquelle: Christian Marquardt / phoenix

Bundeskanzler Olaf Scholz, die Professorin und frühere Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx oder der nicht nur wegen der jüngsten Wahlen in Ostdeutschland sehr gefragte Soziologe und Buchautor Steffen Mau: Sie alle waren schon beim Podcast „unter 3“ zu Gast. Seit fünf Jahren hosten der Politikwissenschaftler der Freien Universität Berlin Thorsten Faas und der „Phoenix“-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer die Reihe, in der Prominente aus Politik, Medien und Wissenschaft zu Wort kommen. Nun startet die sechste Staffel.

Aktuelle, drängende Fragen

Das einzige reine Audio-Format des öffentlich-rechtlichen TV-Senders „Phoenix“ ist eine gute Adresse, um aktuelle, drängende Fragen aus Politik und Gesellschaft unterhaltsam und zugleich mit wissenschaftlicher Tiefe zu beleuchten. Immer geht es um Themen mit Reibungspunkten wie etwa das Klimaschutzgesetz, den Ukraine-Krieg, politische Kommunikation auf TikTok, Rechtsextremismus, den schwindenden gesellschaftlichen Zusammenhalt oder um Wahlen wie zuletzt in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. 

Produziert wird der Podcast im ARD-Hauptstadtstudio mitten im Berliner Regierungsviertel. Hier dürfte auch ein Großteil der Hörerschaft zu finden sein: Politiker und Medienvertreter. Aber auch viele Forschende und vor allem Studierende hören regelmäßig „unter 3“. 

Für Thorsten Faas, an der Freien Universität Berlin Leiter der Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, ist der Podcast deshalb auch eine spannende Möglichkeit der Wissenschaftskommunikation. 

Wenn es etwa eine neue Forschungsstudie gibt, „dann versuche ich, die wissenschaftlichen Erkenntnisse im direkten Austausch mit Menschen aus der Praxis zu testen und abzugleichen“, erläutert Thorsten Faas. Zugleich betont der Politologe, dass die Gesprächspartner für ihn „auch Forschungsobjekte sind, mit denen ich sprechen kann“. 

So würden sich im Podcast an der Schnittstelle zwischen Politik, Medien und Wissenschaft mitunter überraschende Aha-Erlebnisse ergeben und wissenschaftliche Thesen in der Praxis schon einmal widerlegt werden: „Es gibt ja in der Politikwissenschaft zum Beispiel die These, dass man es merkt, ob ein Bundestagsabgeordneter über die Liste seiner Partei oder per Direktmandat über seinen Wahlkreis ins Parlament eingezogen ist“, berichtet Thorsten Faas. Dies habe er bei den Gästen getestet und sei zu dem Fazit gekommen: „Die These hat noch nie jemand bestätigt.“

Steffen Mau war einer der Podcast-Gäste. Der Forscher gilt als „der Soziologe, auf den der Kanzler hört“.

Steffen Mau war einer der Podcast-Gäste. Der Forscher gilt als „der Soziologe, auf den der Kanzler hört“.
Bildquelle:  Erhard Scherfer

Olaf Scholz ist Stammgast

Zustande kam „unter 3“ vor allem, weil die beiden Hosts – der Journalist und der Forscher – schon vorher aus gemeinsamen Interviews „einen guten Draht zueinander hatten“, erzählt Phoenix-Redakteur Erhard Scherfer rückblickend. Es sei Thorsten Faas gewesen, der in einer launigen Minute meinte, man könne zusammen doch mal podcasten. Etwa zeitgleich vor gut fünf Jahren wurde Scherfer vom damaligen „Phoenix“-Programmgeschäftsführer gefragt, was er davon halte, einen Podcast zu machen – was für den reinen TV-Sender bis heute ein kleines Ausnahmeformat ist. 

„Das ist ja witzig, es scheint in der Luft zu liegen“, dachten sich Scherfer und Faas und starteten „unter 3“. Der Titel ist etwas ironisch gemeint, denn eigentlich beschreibt „unter 3“ einen Medienkodex für Journalistinnen und Journalisten, die Hintergrundinformationen mit der Absprache erhalten zu haben, diese Aussagen vertraulich zu behandeln, also weder zu zitieren noch die Informationsquelle zu nennen. Diese Regel trifft für den Podcast gar nicht zu, aber hier treffen drei Gesprächspartner aufeinander – daher der Titel mit Augenzwinkern.

Der erste Podcast-Gast im Spätsommer 2019 war die Grünen-Politikerin und heutige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt, mit der Faas und Scherfer diskutierten, wie sich damals die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg bundesweit auswirken könnten. Fünf Jahre später hat „unter 3“ über ganz ähnliche Fragen diskutiert mit dem früheren Studenten der Freien Universität Berlin und heutigem Professor der Humboldt-Universität Steffen Mau, der mittlerweile bezeichnet wird als der Soziologe, „auf den der Kanzler hört“.  

Plauderton und Tiefgang

Und obwohl die beiden Hosts und ihre Gesprächspartner gerne erstmal über Fußball plänkeln, werden bei „unter 3“ komplexe gesellschaftliche Themen ausführlich aus politischer, journalistischer und wissenschaftlicher Perspektive reflektiert.

Der lockere Plauderton bei gleichzeitigem Tiefgang wird geschätzt. Mittlerweile umfasst die Reihe weit über 100 Folgen mit bekannten Gästen. Fast alle Angefragten nehmen die Einladung zum Gespräch gerne an. „Absagen sind die Ausnahme“, so Scherfer. 

Faas ergänzt: „Eigentlich gehen hier viele Gäste zufrieden raus. Sie schätzen, dass sie in unserem Podcast Gedanken einbringen und auch einen Gedankengang zu Ende bringen können – und Wertschätzung erfahren. Uns ist wichtig, dies rüberzubringen, denn es sind Leute, die viel arbeiten, die keinen einfachen Job haben, den viele Menschen auch nicht gut verstehen.“

Das mag ein Grund sein, weshalb ein Gesprächspartner schon dreimal zugesagt hat: Olaf Scholz war 2021 als Bundesfinanzminister und 2024 als Bundeskanzler zur 100. Folge bei „unter 3“ zu Gast. 

Bei der Jubiläumsfolge beantwortete der Kanzler die Frage von Politikwissenschaftler Thorsten Faas, ob er nach einer Wiederwahl wiederkommen wolle, mit einem knappen, aber gutgelaunten „selbstverständlich!“.

Weitere Informationen

Eine Übersicht über alle Folgen gibt es auf: www.fu-berlin.de/unterdrei

Der Podcast ist abrufbar auf gängigen Plattformen sowie auf: unter3