Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Maren Jäger

Foto
Image Credit: Jannis Sterr

Freie Universität Berlin

Academic Director ECHO – Center for the Study of Rhetoric Between Old and New Media

Address
Habelschwerdter Allee 45
Room KL 25/121c
14195 Berlin

seit WiSe 2023

akad. Direktorin ECHO – Center for the Study of Rhetoric Between Old and New Media (AB Univ.-Prof. Dr. Anita Traninger; Institut für romanische Philologie, Freie Universität Berlin)

SoSe 2023       

Gastprofessorin auf Einladung von Prof. Claudia Stockinger (Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin)

SoSe 2022–WiSe 2022/23

Vertretung der Professur von Univ.-Prof. Dr. Steffen Martus (Neuere deutsche Literatur: 18. Jh. bis zur Gegenwart; Humboldt-Universität zu Berlin)

WiSe 2021/22 

Vertretung der Professur von Univ.-Prof. Dr. Joseph Vogl (Literatur, Kultur- & Medienwissenschaft; Humboldt-Universität zu Berlin)

2017–2021    

Postdoktorandin am Graduiertenkolleg 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“(Humboldt-Universität zu Berlin)

2015–2017     

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Matthias Bauer (Institut für Sprache, Literatur und Medien; Europa Universität Flensburg)

2014–2015     

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Literatur des 18.-21. Jahrhunderts & Medienkulturwissenschaft; Universität Duisburg-Essen); Redaktionsmitglied Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

2015 Aufnahme in das Bündnis ‚Lehren‘ 

2009–2014    

 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

2008–2014     

(gem. mit Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer) Leitung der Arbeitsstelle Schlegel-Edition; redaktionelle Betreuung des Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft (2009–14); Suche und digitale Erfassung von Briefen von und an Friedrich & Dorothea Schlegel 

2008    

Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache

2006–2008     

Tätigkeit in der Mainzer Geschäftsstelle des Künstlerhauses Edenkoben

2007   

 Promotion im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

2002–2009     

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Andreas Solbach (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

1999–2002     

Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

1996–2002     

Studium der Fächer Deutsche Philologie, Anglistik sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der University of Strathclyde (Glasgow)

 

 

 

an der Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2023 (als Gastprofessorin)

Wilhelm Busch (Seminar [Master])

Kalendergeschichten (Seminar [Bachelor]); Gast: Fabian Goppelsröder

Mehrsprachigkeit in der Lyrik nach 1980 (Seminar [Bachelor]); Gäste: Inna Krasnoper, Uljana Wolf

 

WiSe 2022/23 (Vertretung Prof. Dr. Steffen Martus)

Ringvorlesung „Gedichte lesen“ (Vorlesung, Organisation gem. m. Prof. Dr. Stefan Willer)

Kasualpoesie 1500 bis heute (Seminar [Master])

Lyrikanthologien des 20. und 21. Jahrhunderts (Seminar [Bachelor])

Vertiefung Modul Wissen und Ästhetik (Kolloquium [Master])

 

SoSe 2022 (Vertretung Prof. Dr. Steffen Martus)

Die Poetikvorlesung: Institution und Ereignis (Seminar [Master])

Briefsteller (Seminar [Master])

Das komische Kurzgedicht (Seminar [Master])

Theorie und Geschichte des Epigramms (Seminar [Bachelor])

Romane der 50er Jahre (Seminar [Bachelor])

 

WiSe 2021/22 (Vertretung Prof. Dr. Joseph Vogl)

Gegenwartslyrik im europäischen Kontext (Vorlesung); Gäste: Nadja Küchenmeister, Matthias Kniep)

Der Friedenpreis des deutschen Buchhandels: Institution, Geschichte, Preisträger*innen, Debatten (Seminar [Bachelor]); Gast: Martin Schult

Erzählte Literatur (Seminar [Master]); Gast: Klaus Sander

Wissen der Fragmente (Seminar [Master])

Vertiefung Modul Wissen und Ästhetik (Kolloquium [Master])

 

SoSe 2021

Lyrik heute (Seminar [Master])

 

WiSe 2020/21

Literaturkritik – Polemik – Rhetorik. Zur Literaturgeschichte und Epistemologie des Verrisses (Seminar [Master])

 

an der Universität Duisburg-Essen

 

SoSe 2015

‚Ausgezeichnete Gegenwartslyrik‘: Huchelpreisträger der letzten 10 Jahre (Seminar); Gast: Hans Thill

 

WiSe 2014/15

‚Erzählte Welt‘. Oral Poetry im 20. und 21. Jahrhundert (Seminar)

 

SoSe 2014

‚Exemplarische Textanalyse‘: Das komische Kurzgedicht vom 17. bis ins 21. Jahrhundert (Seminar [Bachelor])

 

an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

WiSe 2013/14

Lyrik des 21. Jahrhunderts (Seminar); Gast: Nancy Hünger

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Seminar [Bachelor])

 

SoSe 2013

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Seminar [Bachelor])

 

WiSe 2012/13

Johann Peter Hebel (Seminar)

Konkrete Poesie (Seminar [Master]); gemeinsam mit J. Ullmaier, Gast: Franz Mon

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Seminar [Bachelor])

 

SoSe 2012

Kurze Formen (Seminar [Master])

Moralische Wochenschriften (Seminar [Master])

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Seminar [Bachelor])

 

WiSe 2011/12

Brevitas: Kürze in Rhetorik & Poetik (Seminar [Bachelor])

Ulrich Peltzer (Seminar [Master]); Gast: Ulrich Peltzer

Peter Kurzeck (Seminar [Bachelor])

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (3 Seminare [Bachelor])

Sprache, Literatur, Kultur (Ringvorlesung; gem. m. Prof. U. Breuer; Koordination u. Vortrag: „Ordnungsbegriffe der Literaturwissenschaft“)

 

SoSe 2011

Der Streit um die Metapher (Seminar [Master])

Die lyrische Totenklage. Vom Epicedium über die Trauerode bis ins 21. Jahrhundert (Seminar)

Sprache, Literatur, Kultur (Ringvorlesung; gem. m. Prof. U. Breuer; Koordination u. Vortrag: „Ordnungsbegriffe der Literaturwissenschaft“)

 

WiSe 2010/11

Lyriktheorie nach 1800 (Seminar); Gast: Ulf Stolterfoht

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Seminar [Bachelor])

Sprache, Literatur, Kultur (Ringvorlesung; gem. m. Prof. U. Breuer; Koordination u. Vortrag: „Ordnungsbegriffe der Literaturwissenschaft“)

 

SoSe 2010

Lyriktheorie bis 1800 (Seminar)

Metapher/Metapherntheorie(en)/Metaphorologie (Seminar)

Sprache, Literatur, Kultur (Ringvorlesung; gem. m. Prof. U. Breuer; Koordination u. Vortrag: „Ordnungsbegriffe der Literaturwissenschaft“)

 

WiSe 2009/10

Roman und Romanpoetik der Spätaufklärung (Seminar)

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Seminar [Bachelor])

Sprache, Literatur, Kultur (Ringvorlesung; gem. m. Prof. U. Breuer; Koordination u. Vortrag: „Ordnungsbegriffe der Literaturwissenschaft“)

 

SoSe 2009

Probleme deutschsprachiger Gegenwartslyrik (Proseminar); Gäste: Ulrike Draesner, Oswald Egger)

 

WiSe 2007/08

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Proseminar)

 

SoSe 2007

Briefroman (Proseminar)

 

WiSe 2006/07

Wolfgang Hildesheimer (Proseminar gemeinsam mit J. Ullmaier)

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Proseminar)

 

SoSe 2006

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (2 Proseminare)

 

SoSe 2005

Kurt Tucholsky (Proseminar)

Ralf Rothmann (Hauptseminar gem. mit Prof. Solbach; Gast: Ralf Rothmann: Lesung & Werkstattgespräch)

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (2 Proseminare)

 

WiSe 2004/05

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Proseminar)

 

SoSe 2004

Übung zum (literatur-)wissenschaftlichen Arbeiten und zum Verfassen einer Seminararbeit (Übung)

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Ringvorlesung; Arbeitsbereiche: Metrik/Rhetorik & Poetik)

 

WiSe 2003/04

Arno Schmidt (Proseminar)

Übung zur Metrik und Interpretation lyrischer Texte (Übung)

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Konzeption & Durchführung einer Ringvorlesung; Arbeitsbereiche: Metrik, Rhetorik & Poetik)

 

SoSe 2003

Uwe Johnson (Proseminar)

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Proseminar)

 

WiSe 2002/03

Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen neuerer deutscher Literatur (Proseminar; 2 Kurse)

  

Venia Legendi

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Neuere Deutsche Literatur

Arbeitsschwerpunkte

  • Rhetorik und Poetik der Kürze 
  • Gattungstheorie und Geschichte kurzer Formen
  • Formen, Theorie und Geschichte der Lyrik 
  • Institutionen und Rituale des Literaturbetriebs
  • Kalender und Kalenderpoetik
  • Lyrik des 21. Jahrhunderts

 

aktuelle Forschungsvorhaben

Argute Aktualitätsmaschinen. Epigramm und Inschrift in Antike und Früher Neuzeit – und ihre Echos bis ins 21. Jh.
Epigram and inscriptio. Micro-media of dissidence, ancient and modern.

Kalenderpragmatik, -poetik, -geschichte(n): Medium, Form(at), Gebrauchsroutinen, Zeitwissen
Keeping Time: Calendar pragmatics and poetics, print and digital. 

SprechWerkZeuge. Medialität und Aura der Stimme

Eine Literatur-, Wissens- und Mediengeschichte der Lyrikanthologie

Zeitige Zwischenrufe. Das Gedicht als Intervention

Vom Epicedium zum Nachruf. Die Totenklage im Gedicht

 

Konferenzorganisation

01./02.12.2023

SprechWerkZeuge. Medialität und Aura der Stimme. 
Workshop am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (mit Abendveranstaltung im LeseRaum der Buchhandlung Proust: Stimmen hören. Eine Reise durch die Erzählwelten des supposé-Verlags; Gast: Klaus Sander, Moderation: J. Ullmaier/M. Jäger)

14.–15.05.2021

Sprachliche und poetische Ökonomie: Ambiguität und Kleine Formen/Linguistic and Poetic Economy: Ambiguity and Small Forms“
Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1808 Ambiguität: Produktion und Rezeption der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und dem Literarischen Colloquium Berlin

18.03.–21.03.2021

Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik“ (HU Berlin)
Kooperation mit dem EXC 2020 „Temporal Communities“ der FU Berlin und der Brevitas-Gesellschaft; Konzeption u. Antragstellung gemeinsam mit Hans-Jürgen Scheuer (HU) u. Silvan Wagner (Univ. Bayreuth)

24.09.–25.09.2020

teststrecke.berlin. Potenziale geisteswissenschaftlicher Kommunikation“; Kooperation des Graduiertenkollegs 2190 mit der Friedrich Schlegel Graduiertenschule (FU Berlin), dem SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ (FU Berlin), dem SFB 1171 „Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“ (FU Berlin), der Einstein Stiftung, dem Humboldt Forum und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung; Grand Challenge Initiative der Berlin University Alliance im Themenfeld Social Cohesion; Veranstaltungstrias: Tauschbörse (digital); RoundTablePodiumsdiskussion (hybrid)

06.09.–15.09.2019

Leitung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe „Geschichte und Theorie der kleinen Form“ im Rahmen einer Kulturakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Weimar (mit F. Goppelsröder, J. Ullmaier)

28.01.–30.01.2019

Internationale Tagung „Kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“ des Graduiertenkollegs 2190
Konzeption, Organisation und Einführung

22.07.–29.07.2018

Summer School „Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen / Genre Trouble – Poetics and Politics of Genres“; Mitwirkung an der Konzeption; Workshopleitung; Moderation d. Podiumsdiskussion „aber ist es denn auch ein Roman?‘ Gattungen und die Logik des Buchmarkts“ mit M. Barankow, M. Feßmann, C. Hamm u. M. Wunderer; lettrétage

04.12.2017

Kurz und gut! Kommunikation in den Geisteswissenschaften in Zeiten von Twitter, Slam und ‚alternativen Fakten‘“. 
Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem EXC „Topoi“ (FU/HU Berlin)

13.–15.07.2007

Tagung „Mythopoetik, Film und Roman“
gem. m. Matthias Bauer im Künstlerhaus Edenkoben

 

Literaturkritik & -vermittlung 

2024–

Mitglied in der Jury des Peter Huchel Preises  

2024–

Mitglied in der Jury des Hölty-Preises

22.11.2023

Lyrik Kabinett München: Der doppelte Horizont: Heute COSMOS! und morgen STOP. Ein Abend mit Dana Ranga und Ernest Wichner

13.5.2023

Warnitzer Lesungen: 100. Ausgabe der Literaturzeitschrift Schreibheft, mit Norbert Wehr & Cornelia Jentzsch

3.5.2023

Gespräch über Bücher. Ilse Helbig: Schwalbenschrift; mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen u. Prof. Dr. Michael Niehaus

4.4.2023

„Vivarium Aquarium der grünen Gründe“. Poesie lesen von Andrea Zanzotto (mit Th. Prammer, G. M. Villalta, P. Waterhouse) im Haus für Poesie

23.3.2023

„Wie sich die Welt der Tiefen zeichnet“. Poesie lesen von Eugenio Montale (mit Alberto Bertoni, Theresia Prammer, Matthias Traxler) im Haus für Poesie

19.3.2023

Laudatio auf Anja Kampmann (der hund ist immer hungrig) zum Günter-Kunert-Literaturpreis, Itzehoe

18.11.2022

Der dunkle Raum und die Helle Mitte mit Inna Krasnoper und Nadja Küchenmeister im Rahmen des Festivals „Das Minus-Schiff“ im Literaturhaus Berlin

15.11.2022

KOOKread: In Kürze, in Geschichten in der Lettrétage (mit Martin Lechner, Sarah Raich und Florian Sievers alias Das Paradies)

16.09.2022

Poetry Night mit Margaret Atwood, Paul Muldoon, Haris Vlavianos, Jay Bernard (im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals Berlin am 16.9.2022)

17.06.2022

Weltklang. Nacht der Poesie im Rahmen des Poesiefestivals

21.05.2022

Werkstattgespräch mit Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Uljana Wolf und Michael Zgodzay beim Internationalen Lyrikertreffen Münster

2023–

Mitglied in der Jury des Künstlerhauses Lukas (Ahrenshoop); Literatur/Sprache

2022–

Mitglied in der Jury des Lyrikpreises Meran

01.03.2022

Moderation der Buchpremiere: Sich selber sehen möchte die Welt. Aus dem Nachlass von Inger Christensen

19.11.2021

Anna Seghers-Preis 2021: Laudatio für Francis Nenik in der Akademie der Künste Berlin

2021

Jurorin des Anna Seghers-Preises

15.05.2021

Poetische Ambiguität und kleine Formen. Eine Revue gemischter Doppel mit Clemens Setz, Britta u. Ulf Stolterfoht, Eugene Ostashevsky u. Uljana Wolf, Daniela Seel u. Sonja vom Brocke, Mara Genschel u. Martin Schüttler im Literarischen Colloquium Berlin

16.02.2021

Ulrich Peltzer: Das bist du. Buchpremiere in der Akademie der Künste Berlin

20.10.2020

Buchpremiere Elke Erb: Das ist hier der Fall im Haus für Poesie / Mendelssohn-Remise

18.01.2020

Workshop im Rahmen der Lyrikkritikakademie „Der Verriss in Geschichte und Gegenwart: Tiefenbohrungen in die Lyrikkritik vergangener Jahrhunderte“

2019–

Mitglied in der Jury des Preises der Stadt Münster für Internationale Poesie

2019

Mitglied in DIE JURY. Öffentliche Jurysitzung beim Festivalkongress zur Gegenwartslyrik Fokus Lyrik

12.12.2018

Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II im Auftrag der Senatsverwaltung Berlin für Bildung, Jugend und Familie (Fortbildungszentrum Treptow-Köpenick): „Lyrik nach 1990 – oder: sapere aude!“

2018–2022

Lyrikkritikerin in der Sendung „Lyrik lesen. Gedichte im Gespräch“, Deutschlandfunk Kultur; Konzeption, Moderation u. Regie: Barbara Wahlster

2016–2018; 2023ff.

Mitglied in der Jury des Peter-Huchel-Preises 

2014–2016

Mitglied in der Jury des Gerty-Spies-Literaturpreises

SoSe 2009–WiSe 2013/14

Organisation der Mainzer Poetik-Dozentur in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (gemeinsam mit Petra Plättner und Prof. Dr. Ulrich Breuer)

Juli 2008

Organisatorische Leitung einer deutsch-chinesischen Werkstatt für Literatur-übersetzer (in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung)

2006–2008

Tätigkeit in der Mainzer Geschäftsstelle des Künstlerhauses Edenkoben
Veranstaltungsorganisation Poesie der Nachbarn. Dichter übersetzen Dichter (Übersetzerwerkstatt & Lesereise: Schweiz 2006, Slowenien 2007, Schweden 2008),Programmplanung, Drittmittelakquise, Kooperation mit den Universitäten in Rheinland-Pfalz 

Monographie

Die Joyce-Rezeption in der deutschsprachigen Erzählliteratur nach 1945. Tübingen 2009 (Studien zur deutschen Literatur; 189).

Rezensionen:

  • James Joyce Quarterly 47 (2010) H. 2, S. 315-318 (Wilhelm Füger)
  • Sprachkunst 41 (2010) H. 2, 340-343 (Geert Lernout)
  • Bargfelder Bote 327-28 (2010), S. 21-23 (Friedhelm Rathjen)
  • James Joyce Literary Supplement 24 (Fall 2010) H. 2, S. 3f. (Robert Weninger)
  • http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15992 (Jörg Pottbeckers)

 

Herausgeberschaften

[zus. m. Anke te Heesen, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl:] Reihe Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin: De Gruyter.

Verkleinerung. Hg. v. Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl. Berlin 2021 (Minima; 1).

Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020.

Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. v. Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 185-213.

Mythopoetik im 20. Jahrhundert: Film und Literatur. Hg. v. Matthias Bauer u. Maren Jäger. München 2012.

 

Aufsätze

2023

Gegenwartslyrik um 2020. Vier Szenarien und viele offene Fragen [Gem. m. Johannes Ullmaier]. In: DVjs 97 (2023) H. 4: Gegenwartsliteratur als Herausforderung des Literarischen, S. 901-915; https://link.springer.com/article/10.1007/s41245-023-00240-7

Mehrdeutigkeit als Thema in ‚schwierigen‘ Gedichten: Beobachtungen zur Lyrik der Jahrtausendwende. In: Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Hg. v. Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria-Konrad u. Thomas Petraschka. Bielefeld 2023 (Literarität und Liminalität), S. 253-281; https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839467312-014/html.

Art. ‚Wichner, Ernest: Heute Mai und morgen du‘. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). Hg. v. Hermann Korte, begr. v. Heinz Ludwig Arnold. München 2012ff.

Von Herzenssachen, Zimmer und dem Palast Pasolini. Laudatio auf Theresia Prammer zum Paul Scheerbart-Preis. In: Logbuch Suhrkamp; https://www.logbuch-suhrkamp.de/maren-jaeger/von-herzenssachen-zimmern-und-dem-palast-pasolini/.

2022

Wilhelm Buschs Bildergeschichten: Text-Bild-Welten zwischen Restauration und Moderne. In: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1920). Hg. v. Christina Carstens, Hauke Kuhlmann u. Florian Pehlke. Bielefeld [erscheint 2021] (Philologie und Kulturgeschichte; 12).

Arno Schmidt: Joyce Rezeption. In: Arno-Schmidt-Handbuch. Hg. v. Axel Dunker u. Sabine Kyora: Berlin/New York [in Vorbereitung].

2021

Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens. Selektion, Reduktion und brevitas in Lipsius’ Politicorum sive civilis doctrinae libri sex (1589). In: Verkleinerung. Hg. v. Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl. Berlin 2021 (Minima; 1), S. 89-108.

[Gem. m. Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl] Einleitung. In: Verkleinerung. Hg. v. Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl. Berlin 2021 (Minima; 1), S. 89-108.

Lyrik im interkulturellen Kontext – Interpretation zu Dagmara Kraus (1), in: Stefan Rauer: Gedichte im 21. Jahrhundert. Paderborn 2021 (EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Gymnasiale Oberstufe), S. 76f.

2020

Art. ‚Kürze‘. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hg. v. Jörg Wesche u. Friedrich Jäger. Stuttgart/Weimar 2020; online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_408199.

Skizzen, Gemälde, Bilder, Studien, Kondensate, Extracte... Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen. In: Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Hg. v. David-Christopher Assmann u. Stephan Tetzlaff. Heidelberg 2020 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; 58), S. 53-68.

„Das unaufhörliche Anfangen als das Prinzip des Schreibens und des Lesens und des Sehens“. Ulrich Peltzers Poetik des Anfang(en)s. In: Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020, S. 43-50.

[Gem. m. Bernard Banoun] Ulrich Peltzer – Auswahlbibliographie. In: Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020, S. 90-97.

2019

[Gem. m. Christopher Busch u. Till Dembeck] Vorwort. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. v. Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 7-10.

Man wird ja wohl noch ‚Ich‘ sagen dürfen! Zur Institutionalisierung von Individualität im Genre der Poetikvorlesung. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. v. Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 185-213.

Grenzüberschrei t/ungen als Lebens-&Sprach- Form. Europäische Kulturinstitutionen und poetische Multilingualität in der Gegenwartslyrik – am Beispiel von Dagmara Kraus. In: Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Hg. v. Wolfgang JohannIulia-Karin Patrut u. Reto Rössler. Bielefeld 2019 (INTERKULTURALITÄT. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft), S. 113-132.

2018

KISS. »Keep it short and simple!« In: Abecedarium der Sprache. Hg. v. Constanze Fröhlich, Martin Grötschel u. Wolfgang Klein. Berlin 2018, S. 94-99.

„der Rest ist Lücke, Zwischenraum, Fragment“. Das Fragment(arische) im lyrischen und essayistischen Werk Gerhard Falkners. In: MATERIE: POESIE. Zum Werk Gerhard Falkners. Hg. von Constantin Lieb, Hermann Korte u. Peter Geist. Heidelberg 2018 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 378), S. 19-46.

2017

Im Netz. Zur digitalen Edition von Notizen und Notizbüchern. In: Sichtungen 16/17 (2017): „Gedanken Reisen, Einfälle kommen an“. Die Welt der Notiz, S. 118-130.

Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas. In: Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Michael Gamper u. Ruth Mayer. Bielefeld 2017, S. 15-26.

Organik und Mechanik, Kürze und Enzyklopädie. Franz Josef Czernins Aphorismen. (Eine Annäherung). In: Franz Josef Czernin. Hg. von Thomas Eder (neoAVANTGARDEN; 7). München: text+kritik, 2017.

2016

Die Konstituierung der monologischen Prosa Wolfgang Hildesheimers. In: Literatur für Leser 15 (2016), H. 3: Wolfgang Hildesheimer. Hg. v. Stephan Braese, S. 209-223.

„Mein Meister“. Winckelmanns Unterscheidung von Antike und Moderne – mit Friedrich Schlegel gelesen. In: Athenäum 26 (2016), S. 51-86.

2015

Das System BRUETERICH steigt in den Ring oder: Über die allmähliche Verfertigung eines Verlags. In: literaturkritik.de 4 (2015).

Norbert Wehrs „Schreibheft“. Ein literarisches Fernlicht aus dem Ruhrgebiet. In: literaturkritik.de 5 (2015).

Das komische Kurzgedicht. In: Witz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Hg. v. Carsten Jakobi u. Christine Waldschmidt. Bielefeld 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 359-386.

[Gem. mit Alexandra Pontzen u. Thomas Stachelhaus] Schlüsselkompetenz ‚Literaturkritik‘: Ein Lehrforschungsprojekt des Instituts für Germanistik. In: ZfH (Hrsg.): Neu gedacht und neu gemacht. Lehrideen aus der Universität Duisburg-Essen. Duisburg 2015, S. 88-96. 

Die deutschsprachige Lyrik im Jahr 1995. In: Wendejahr 1995. Hg. v. Heribert Tommek, Matteo Galli u. Achim Geisenhanslüke. Berlin 2015, S. 267-299.

2014

[Gem. m. Ulrich Breuer] Sozialgeschichtliche Faktoren der Konversion Friedrich und Dorothea Schlegels. In: Figuren der Konversion. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. Paderborn u. a. 2014 (Schlegel-Studien), S. 127-147.

Die Kürzemaxime im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der brevitas-Diskussion in der Antike. In: Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Medien und Kunst. Hg. v. Claudia Öhlschläger u. Sabiene Autsch. Paderborn 2014, S. 21-40.

[Rez.] „Uns bleibt die Poesie“. Nancy Hüngers ‚Familienalbum’ „Wir sind golden, wir sind aus Blut“ in der edition AZUR. In: literaturkritik.de 5 (2014)

[Rez.] Ein Ende der (Sprach-)Musik steht nicht zu befürchten. In Jürg Halters neuem Gedichtband präsentiert sich der MC als MV. In: literaturkritik.de 9 (2014)

„Diesmal ist alles anders!“ Und das seit vierzig Jahren. Ein lyrisches Zwischenspiel eröffnet das Jubiläumsjahr des Poet in Residence-Programms der Universität Duisburg-Essen. In: literaturkritik.de 12 (2014).

„sprengen wir die Gärten, nein / sprengen wir die Gartenhäuser“. Tom Schulz beim Duisburg-Essener Poet in Residence-Spezial über politische Lyrik. In: literaturkritik.de 12 (2014).

„Irgendwo im Gewebe des Textes lauert die Spinne“. Jürgen Nendza über das (Be-)Deuten von Gedichten – und die Stärken der Provinz. In: literaturkritik.de 12 (2014).

„Alles wird schräg, wenn man ein bisschen darüber nachdenkt!“ Die Abschlussveranstaltung des Essener Poet in Residence-Spezial, oder: 90 Minuten zu Gast im poetischen Universum von Steffen Popp. In:literaturkritik.de 12 (2014).

„Der Mensch als Fluss seiner Sprache“. Ulrich Peltzer und James Joyce. In: Die Gegenwart erzählen: Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Hg. v. Paul Fleming u. Uwe Schütte. Bielefeld 2014, S. 53-76.

2013

„Ich fange noch einmal von vorn an.“ Erzählanfänge und Neuanfänge bei Peter Kurzeck. In: Text & Kritik: Peter Kurzeck. Hg. v. Christian Riedel. München 2013, S. 36-46. 

Art. ‚Lehre/n‘. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 256-260.

Art. ‚Sitzung‘. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 382-386.

[Rez.] Rolf Breuer: Englische Romantik. Literatur und Kultur 1760-1830. München: Fink 2012 (UTB; 8500). In: Athenäum 23 (2013), S. 199-204.

2012

Das Scheitern von Mythopoetik im Angesicht des Faschismus. Herakles-Figurationen, Mythos und Utopie in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. In: Mythopoetik im 20. Jahrhundert: Film und Literatur. Hg. v. Matthias Bauer u. Maren Jäger. München 2012, S. 104-124. 

2011

[Rez.] Daniela Seel: ich kann diese stelle nicht wiederfinden. In: testcard 21 (2011), S. 311f.

2010

„A small labyrinth at the very centre of this huge labyrinth which is Ulysses” – Der Text als ‘maze’, die Irrfelsen-Episode im Ulysses und das Problem narrativer Simultaneität. In: Irrwege. Zur Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Hg. v. Matthias Däumer u. a. Heidelberg 2010 (Studien zur historischen Poetik; 5), S. 133-148.

2008

[Gem. m. Ulrich Breuer u. Till Dembeck] Zum Stand der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe. In: Athenäum 18 (2008), S. 165-182.

2007

Franz Hessel – Spazieren in Berlin. In: Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt. Hg. v. Matthias Bauer. Tübingen 2007.

2005

Unzuverlässigkeit im pikarischen Roman. In: Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. Hg. v. Fabienne Liptay u. Yvonne Wolf. München 2005, S. 218-232.

2004

[Rez.] Anja Miltenberger: Verborgene Strukturen in erzählenden Texten von 1900-1950. In: Hermann Hesse-Jahrbuch 1 (2004), S. 167-169.

Unzuverlässiges Erzählen in der Blechtrommel von Günter Grass. In: Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Hg. v. Edward Bialek u. Leszek Zylinski. Wroclaw 2004. S. 319-353.

 

Audiobeiträge (Auswahl)

Büchermarkt [Gem. m. Jan Drees u, Alexandru Bulucz] (DLF Kultur, Redaktion und Moderation: Jan Drees; seit Juli 2023 regelmäßige Teilnehmerin in Gesprächen über Neuerscheinungen in der Lyrik).

Lyrik lesen [Gem. m. Jan Bürger u. Gregor Dotzauer]. Gedichte im Gespräch (DLF Kultur; Redaktion und Moderation: Barbara Wahlster); https://www.deutschlandfunkkultur.de/schnitte-durch-die-zeit-lyrik-lesen-100.html, zuletzt am 9.1.2022; Redaktion und Moderation des Nachfolgeformats Das Lyrische Quartett (in Kooperation mit dem Lyrikkabinett München und dem DLA Marbach) ab 2024

brevitas/Kürze, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform]; www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-brevitas, Berlin 2019. 

DLF nova-Podcast von Katja Weber: Kommunikation in der Wissenschaft. Kurz und knackig, auf die zwölf, bitte; https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast, 27.01.2018.

Interview mit Steffen Bodenmiller u. Florenz Gilly: „Wer wie lange reden darf, darüber entscheidet oft der Mächtigere«, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formenwww.kleine-formen.de/interview-mit-maren-jaeger, 2018.

 

Vorträge (Auswahl)

„Auf nach Babel. Emphatische Mehrsprachigkeit in experimenteller Lyrik des 21. Jahrhunderts“ 
(Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums vor dem erweiterten Fakultätsrat der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin, 15.11.2023)

gem. m. J. Ullmaier: „SprechWerkZeuge. Medialität und Aura der Stimme. Einführung“
(Workshop am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 01./02.12.2023)

„Einsiedeln in der Zeitkapsel. Das Kloster als erzählte Institution“
(Workshop „Institutionen/Romane der Gegenwartsliteratur“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 01.12.–02.12.2022)

Panel m. Podiumsgespräch im Themenbereich 4: Gesellschaftliche Zugänge über „Mehrdeutigkeiten der Kritik“ (gem. m. Stefan Willer am 28.09.2022 auf dem Germanistentag 2022: „Mehrdeutigkeiten“, 
Universität Paderborn, 25-28.09.2022)

„Chamäleon oder Vexierbild: Der Aphorismus in der Lyrik (bis ins 21. Jahrhundert)“
(Workshop „Travelling Aphorisms“ im Rahmen des NOMIS-Forschungsprojekts „Traveling Forms“ an der Universität Konstanz, 07.07.–08.07.2022)

„Weinrich, Sprache in Texten / Achermann, Worte und Werte“
(Methodenworkshop „Überfluss. Zum Verhältnis von Rhetorik und Ökonomie“ an der Universität Zürich, 10.03.– 11.03.2022)

„Eine kleine Genealogie der ballistischen Ästhetik und Rhetorik kurzer Formen“
(Workshop „Schreibweisen der Gegenwart: Digitale Lektüren, digitale Texte“ im Rahmen des DFG- Projektes „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“ im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 10.12.–11.12.2020)

„Skizzen und Fragmente, Funken, Sämereien, Splitter, Miniaturen, Extracte … 
Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen“
(Workshop „Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne“, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 28.09. –29.09.2018)

Brevitas zwischen perspicuitas und obscuritas. Zur Kürzemaxime in der Rhetorik“
(Kolloquium des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen, 25.01.2018)

„Eine kurze Geschichte der Kürze in Rhetorik und Wissen(schaft)skommunikation“ 
(Tagung „Kurz und gut! Kommunikation in den Geisteswissenschaften in Zeiten von Twitter, Slam und ‚alternativen Fakten‘“, Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem EXC „Topoi“; FU Berlin/HU Berlin, 04.12.2017)

„Poetischer Grenzhandel als europäisches Projekt. Translingualität in der Gegenwartslyrik“
(Tagung „Europa im Übergang. Interkulturelle Prozesse — Internationale Deutungsperspektiven“. 
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Europa-Universität Flensburg, 09.09.–15.09.2017)

„‚Das unaufhörliche Anfangen als das Prinzip des Schreibens und des Lesens und Sehens‘. 
Ulrich Peltzers Poetik des Anfang(en)s.“
(Workshop „Ulrich Peltzer“; Université Paris-Sorbonne, 17.03.2017)

„‚der Rest ist Lücke, Zwischenraum, Fragment‘. 
Das Fragment(arische) im lyrischen und essayistischen Werk Gerhard Falkners.“
(Tagung „Zum Werk Gerhard Falkners“, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 15./16.04.2016)

„Lyrische Kurzformen nach 1945”
(Annual GSA Conference, panel „Shortness, Smallness, Miniatures”, 01.–04.10.2015, Washington DC)

„‚quidquid praecipies, esto brevis’.
Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in literarischen Kleinformaten der Frühen Neuzeit“
(Tagung „Erzählen und Wissen in kleinen Formen“, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover, 
08.–11.07.2015)

„Kurze Formen als Medien der Kritik in der Frühromantik“
(Studienkurs „Philologie und Philosophie in der Frühromantik IV“ IUC Dubrovnik, 15.–20.06.2015)

„Wilhelm Busch”
(Workshop „Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische und journalistische Text/Bild-Konstellationen im Zeitalter neuer Medientechniken und globaler Wissensextension (1830-1914)“, Universität Bremen, 25./26.02.2016)

„‚Mein Meister‘. F. Schlegel und J. J. Winckelmann“
(Studienkurs „Philologie und Philosophie in der Frühromantik II“ am IUC Dubrovnik, 03.–08.06.2013)

„Der Mensch als Fluss seiner Sprache“. Ulrich Peltzer und James Joyce.
(Workshop „Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen“, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 05.12.2013)

„Friedrich Schlegel und Vicos Neue Wissenschaft“
(Studienkurs „Philologie und Philosophie in der Frühromantik I“ am IUC Dubrovnik, 28.05.–03.06.2012)

„A small labyrinth at the very centre of this huge labyrinth which is Ulysses”.
Der Text als ‚maze‘, die Irrfelsen-Episode im Ulysses und das Problem narrativer Simultaneität
(Tagung „Irrwege. Zur Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens“, Tagung der Forschergruppe ‚Ästhetische Bewegungsmuster‘, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 06.–08.10.2008)

„Unzuverlässiges Erzählen im Pikarischen Roman”
(Tagung „Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 
15.–16.05.2003)