Springe direkt zu Inhalt

Newsletter zur Forschungsförderung - Ausgabe vom 31.07.2024

28.06.2024

Inhalt

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Deutscher Akademischer Austauschdienst

    Europäische Union

      VolkswagenStiftung

      Weitere Stiftungen

      Verschiedene Mittelgeber

      Stipendien

      Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

      Wirtschaft trifft Wissenschaft

      Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

      Allgemeine Hinweise

      Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

      Aktuelle Ausschreibungen regelmäßig im Internet

      Ausschreibungen zur Forschungsförderung werden zusätzlich zum vier- bis sechswöchig erfolgenden Versand des Newsletters regelmäßig auf den Internetseiten der Freien Universität Berlin veröffentlicht.

      Sie finden aktuelle Ausschreibungen - sortiert nach Mittelgebern / Förderinstitutionen und nach Fächergruppen - auf diesen Internetseiten der Freien Universität Berlin.

      Darüber hinaus kann im Intranet der Freien Universität Berlin kostenfrei in der ELFI-Datenbank der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum nach Ausschreibungen recherchiert werden. Die Ausschreibungen umfassen Förderprogramme von über 5.400 nationalen und internationalen Förderern und sind gegliedert nach Forschungs- und Querschnittssthemen, Förder- und Institutionsarten, sowie nach Regionen und Förderertypen.

      Deutsche Forschungsgemeinschaft

      Funding Opportunity for Dutch-German Basic Research Projects in Fields of the Sciences

      The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Dutch Research Council (NWO) are pleased to announce a funding opportunity for joint Dutch-German research projects. The funding opportunity is planned as a three-year pilot for a joint Lead Agency Procedure with the NWO Domain Science. It is open for proposals that fit the scope of the NWO Domain Science and the corresponding DFG review boards.

      Dutch-German research teams are invited to submit their joint research proposals within the scope of basic research in the remit of the NWO Domain Science (Astronomy, Chemistry, Computer Science, Earth Sciences, Life Sciences, Mathematics, Physics) and the corresponding DFG review boards.


      Termin: Proposals can be submitted at any time during the three-year pilot phase: 6 August 2024 until 30 July 2027
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Michael Sommerhof, Tel.: 0228/885-2017, michael.sommerhof@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in the Mathematical Sciences

      The aim of the initiative is to familiarise and connect the wider research communities in the mathematical sciences in Africa and Germany with each other and support their internationalisation. The initiative enables participating researchers to identify joint research interests in the field of mathematical sciences and initiate specific joint project ideas.

      For the purpose of this call:

      • “Applicants” are researchers in the German research system who apply for funding under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme,
      • “Fellows” are researchers whose collaboration visits are funded under the AIMS-DFG Collaboration Visits Programme.

      Termin: 15.10.2024
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Carsten Balleier, Tel.: 0228/885 2063, carsten.balleier@dfg.de, Dr. Frank Kiefer, Tel.: 0228/885 2567, frank.kiefer@dfg.de, Dorothea Wannenmacher, Tel.: 0228/885 2933, dorothea.wannenmacher@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2477: Nitrides4Future – Novel Materials and Device Concepts

      This Priority Programme focuses on fundamental but application-oriented research on emerging nitride semiconductors alongside device architectures enabled by them. Novel nitride materials investigated in this programme should introduce functionalities beyond those of conventional III-N semiconductors, which in turn should enable novel or dramatically improved device functionalities. Novel nitrides investigated in this programme are required to be promising for integration with AlInGaN and GaN/AlN as the fundamental technology platform.

      Projects are expected to contribute to the outlined objectives, while linking areas such as theory and experiment or materials and devices. 

      • Synthesis and Properties of Nitride Semiconductors with Novel or Enhanced Functionalities
      • Device Physics and Technology

      Termin: 04.12.2024, (Registrierung bis 22.11.2024), workshop for all potential applicants: 24.09.-25.09.2024 (Registrierung bis 30.08.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Ina Strauß, Tel.: 0228/885-2523, ina.strauss@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2514: Quantum Software, Algorithms and Systems – Concepts, Methods and Tools for the Quantum Software Stack

      Quantum computers promise applications in the solution of computational problems beyond classical means. In recent years, quantum hardware has been developed that takes steps towards achieving intermediate-scale quantum devices, and a plethora of funded projects further their physical development. However, to eventually utilise their potential, foundational research in software and method development is required: Similar to classical computing, value will be created by software also for quantum computers. The priority programme 2514 aims at investigating and evaluating foundational concepts, methods and tools to facilitate the fulfilment of the potential of quantum systems, based on a concerted effort to build an interdisciplinary research community for a methodological and systematic approach in quantum algorithms, software and systems engineering. This is mandatory because of the highly interdisciplinary nature of quantum computing being rooted in quantum physics, both theoretical and experimental, and spanning from electrical engineering and systems design to software engineering and algorithmics. Thereby, we address the urgent need to design and engineer concepts and methods for the quantum software stack in anticipation of mature quantum hardware platforms.

      The priority programme is centred around five research areas as detailed below. Projects ideally focus on one area and contribute interdisciplinarily to one or more other areas.

      1. Quantum Algorithmic Foundations and Roots in Quantum Physics
      2. Programming Environments and SDKs
      3. Software Stack with Runtime Infrastructures
      4. QC Systems Co-Design and Engineering
      5. Verification and Validation of Quantum Software and Systems

      Termin: 02.12.2024 (Registrierung bis 15.11.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr.-Ing. Sonja Bergsträßer, Tel.: 0228/885-3273, sonja.bergstraesser@dfg.de, Angela Furth, Tel.: 0228/885-2573, angela.furth@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2474: Illuminating Gene Functions in the Human Gut Microbiome

      Bacteria are ubiquitous and have shaped the earth’s history for billions of years – impacting every ecosystem on this planet. The proposed Priority Programme will focus on abundant and important bacterial members in the healthy human gut microbiome and promote functional microbiome research by addressing three core aspects of their biology. The Programme seeks to:

      a) define uncharacterised cellular structures and functions of these non-model organisms,

      b) explore their abilities to produce and process new metabolites and

      c) study their interactions with their environment.


      Termin: 08.01.2025 (Registrierung bis 16.12.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Andreas Strecker, Tel.: 0228/885-2530, andreas.strecker@dfg.de, Anna Stinner, Tel.: 0228/885-3106, anna.stinner@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2388: Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung

      Ziel dieses Schwerpunktprogramms ist die methodische Entwicklung einer adaptiven, intelligenten und digitalen Repräsentanz (digitaler Zwilling) von realen, physischen Objekten (Bauwerken), die durch Messdaten aus dem Bauwerksmonitoring lebensdauerübergreifend verknüpft wird und komprimierte Informationen für ein prädiktives, digitales Bauwerksmanagement zentral bereitstellt. Der digitale Zwilling fungiert als zentrales Element einer effizienten Datenorganisation, sodass eine plattformbasierte Single Source of Truth (SSoT) mit belastbaren Bauwerksinformationen entsteht. Die besondere Herausforderung besteht dabei in der weitgehend automatisierten Generierung eines digitalen Bauwerksmodells aus heterogenen Bestandsdaten, dessen Verknüpfung mit allen relevanten Informationen sowie deren Aggregation zu individuellen Zustandsindikatoren.

      Das Schwerpunktprogramm setzt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Bauinformatik, Baubetrieb, Konstruktivem Ingenieurbau und Ingenieurgeodäsie. Durch die enge Verknüpfung dieser Bereiche werden die methodischen Grundlagen für eine nachhaltige, digitale und prädiktive Instandhaltungsstrategie geschaffen.

      In der zweiten dreijährigen Förderphase sollen die folgenden zwei Forschungsschwerpunkte im Fokus stehen:

      • Zustandsindikatoren und Prognosemodelle
      • Methoden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen

      Termin: 28.11.2024 (Registrierung bis 21.11.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr.-Ing. Holger Eggemann, Tel.: 0228 885-2655, holger.eggemann@dfg.de, Bettina Rausch, Tel.: 0228/885-2447, bettina.rausch@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2395: Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function

      Over the past two decades, the heterogeneity of microglia has been extensively studied, but several key aspects of microglial diversity remain largely unexplored. This programme aims to address the following fundamental questions:

      1. Which local cues determine the microglial state?

      2. How does the immune status modulate the microglial state, function and phenotype?

      3. Which findings from pre-clinical animal models of CNS disorders are reflected in human tissue and how can these models be improved to enhance translatability and therapeutic targeting of microglia?


      Termin: 01.10.2024 (Registrierung bis 12.09.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Michael Müller, Tel.: 0228/885-2174, michael.mueller@dfg.de, Susanne Wagner, Tel.: 0228/885-2522, susanne.wagner@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2363: Utilization and Development of Machine Learning for Molecular Applications – Molecular Machine Learning

      This programme aims at connecting communities from the fields of machine learning and data science with scientists working in the areas of molecular chemistry and pharmacology. Machine learning for molecular applications and questions (Molecular Machine Learning, MML) has emerged as an area of interest with a high potential to change current workflows in all fields of chemistry as well as pharmacology. As such, it poses several outstanding challenges. This Priority Programme aims at tackling these challenges in a holistic fashion, covering a spectrum of topics ranging from data generation and the application of new algorithms to explainable artificial intelligence (ExAI). In general, all projects are required to contribute to the whole MML community by developing reusable tools, methodologies, datasets or broadly utilisable applications. Each proposal must be positioned at the interface of chemistry/pharmacology and machine learning in at least one of the following five areas:

      • design and evaluation of molecular representations for machine learning;
      • machine learning as a tool for theoretical and organic chemistry;
      • machine learning for medicinal chemistry and drug design;
      • overcoming data limitations by data generation, evaluation and data-free approaches;
      • development of machine learning tools for molecular applications including ExAI, data augmentation strategies and software suites.

      The funding period aims at improving methodologies for MML and understanding underlying principles. Therefore, new representations need to be developed, datasets are to be generated and methods need to be adapted, based on knowledge from the chemical and computer science domains. Within these topics, projects designed to gain deep knowledge about chemical and chemo-informatic relationships are highly encouraged. In addition, first feasibility studies should be carried out, examining state-of-the-art concepts on various applications.


      Termin: 29.10.2024 (Registrierung bis 15.10.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Markus Behnke, Tel.: 0228/885-2181, markus.behnke@dfg.de, Susanne Schnitzler, Tel.: 0228/885-3084, susanne.schnitzler@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Schwerpunktprogramm 2349: Genomic Basis of Evolutionary Innovations (GEvol)

      New experimental and computational techniques provide exciting opportunities to study the evolutionary history of genomes using comparative genomics. These new tools help to reconstruct the emergence of new traits from an integrated, phylogenomic perspective, far beyond the limited perspective of individual model species.

      The goal of the Priority Programme is to exploit new methods to reveal in the insect taxon the role of the following in trait evolution: 

      • coding vs. regulatory changes
      • transposable elements
      • epigenetic regulation
      • gene family evolution
      • copy number dynamics
      • structural genomic rearrangements, etc.

      Termin: 29.04.2025 (Registrierung bis 15.04.2025)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Dorette Breitkreuz, Tel.: 0228/885-2437, dorette.breitkreuz@dfg.de, Nicola Heer, Tel.: 0228/885-2938, nicola.heer@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1158: Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten

      The polar regions play a key role in the global climate, and interdisciplinary approaches such as those in this Priority Programme make a particular contribution to understanding them. In the current programme phase (2025–2030), research work will focus on four overarching Antarctic research topics: a) Dynamics of Climate System Components, b) Response to Environmental Change, c) Connectivity and Exchange in Polar Systems, d) Improved Understanding of Polar Processes and Mechanisms. There will be a coordination workshop with a deadline for registration due by 10 August 2024.


      Termin: 15.11.2024 (Registrierung bis 04.11.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Ismene Seeberg-Elverfeldt, Tel.: 0228/885-2825, ismene.seeberg-elverfeldt@dfg.de, Ute Bennerscheid, Tel.: 0228/885-2455, Ute.Bennerscheid@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Infrastruktur-Schwerpunktprogramm 1294: Atmospheric and Earth System Research with the High Altitude and Long Range Research Aircraft (HALO)

      HALO plays a key role in atmospheric research in Germany. It is a state-of-the-art airborne platform specifically equipped with modern in situ and remote sensing instruments. HALO enables forefront Earth System science and allows for innovative atmospheric and geophysical measurements with an impressive high ceiling altitude of up to 15 km and a spatial endurance of about 10,000 km. It may carry an instrumental payload of up to 3 tons and can be used to study processes within the troposphere and lower stratosphere. HALO-based research is supposed to help understand the interaction of processes within the Earth-system and human activities, which are highly relevant for the society. For satellite missions, HALO provides unique possibilities to combine and validate space-borne data with measurements of the atmosphere that were performed in situ and near the ground.

      HALO enables Earth System research on a high international level. Main foci of the scientific investigations are:

      • sources, properties and processing of aerosol particles
      • formation, evolution and radiative effects of clouds and precipitation
      • transport and dynamics in the troposphere and lower stratosphere
      • transport and transformation of chemical composition
      • atmospheric coupling processes

      Proposals should primarily refer to an upcoming mission, while it is also possible to submit proposals that utilise data from previous missions. Funds can be provided for the development of high tech sensors and instruments which will be used mission-specifically. Instruments to be permanently installed aboard HALO cannot be funded.


      Termin: 03.01.2025 (Registrierung bis 03.12.2024)
      Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
      Kontakt: Dr. Tim Haarmann, Tel.: +49 228 885-2328, tim.haarmann@dfg.de, Pia Schmidgen, Tel.: +49 228 885-2034, pia.schmidgen@dfg.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Bundesministerium für Bildung und Forschung

      Forschungsinfrastrukturen

      Um die notwendige Basis für Entscheidungen zu neuen Infrastrukturen in der Zukunft zu legen und den Anschluss an internationale Entwicklungen sicherzustellen, führt das BMBF ein Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen durch. Die aussichtsreichsten Vorhaben werden in Form einer Shortlist veröffentlicht. Eine Aufnahme in die Shortlist bedeutet, dass das Vorhaben hervorragend geeignet ist, zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen, und aus forschungspolitischer Sicht zu den prioritär weiterzuverfolgenden Vorhaben gehört. Mit der Aufnahme auf die Shortlist ist keine Zusage einer Finanzierung verbunden. Voraussetzung für die Aufnahme in das Priorisierungsverfahren ist, dass die Aufbaukosten (ohne Betriebskosten) mindestens 50 Millionen Euro betragen. Für Forschungsinfrastrukturen mit einem Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften gilt ein Schwellenwert von 20 Millionen Euro. Bei internationalen Beteiligungen gelten die o.g. Schwellenwerte für den deutschen Anteil an den Aufbaukosten. Zu den Aufbaukosten zählen dabei insbesondere auch die Kosten für die initiale Gewinnung und Erschließung von Daten, Informationen und Sammlungsbeständen.

      Alle interessierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die den Aufbau neuer, umfangreicher Forschungsinfrastrukturen von nationaler Bedeutung oder eine Beteiligung an einer internationalen Forschungsinfrastruktur planen, haben die Möglichkeit ein Kurzkonzept einzureichen.


      Termin: 26.08.2024 (Interessensbekundung), 25.10.2024 (Kurzkonzepte)
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen bei Instruct-ERIC

      Das BMBF hat einen Aufruf zur Beteiligung deutscher Forschungseinrichtungen an der europäischen Forschungsinfrastruktur für integrierte Strukturbiologie "Instruct-ERIC" veröffentlicht. Instruct-ERIC besteht derzeit aus 16 Mitgliedsstaaten und der internationalen Organisation EMBL (European Molecular Biology Laboratory). Die deutschen Forschungseinrichtungen sollen Zugang zu Forschungsgroßgeräten wie NMR-Spektrometern, Kryo-Elektronenmikroskopen und Synchrotronquellen zur Strukturaufklärung von Molekülen und zur Erforschung von Struktur-Funktions-Beziehungen erhalten. Das BMBF strebt die Beteiligung von drei bis vier deutschen Einrichtungen als ein dezentrales Instruct-Zentrum an und plant diese gegenüber Instruct-Eric zu nominieren.


      Termin: 30.09.2024
      Adresse: Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Steinplatz 1, 10623 Berlin
      Kontakt: Dr. Martin Voß, Tel.: 030/310078-4893, martin.voss@vdivde-it.de, Dr. Robert Puschmann, Tel.: 030/310078-3625, robert.puschmann@vdivde-it.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung



      Interaktive Technologien für eine geschlechtsspezifische Gesundheit

      Geschlechteraspekte können sich medizinisch beispielsweise in unterschiedlicher Symptomatik oder variierenden Krankheitsverläufen niederschlagen, weshalb sie in der medizinischen Versorgung und Forschung flächendeckend berücksichtigt werden sollten. Trotz zunehmender Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Faktoren in der Forschung findet dieses Wissen in der Versorgungspraxis oft noch keine Anwendung. Interaktive Technologien können dazu beitragen, geschlechtsspezifische Wissens- und Datenlücken zu schließen sowie zu einer differenzierten Diagnostik, Fallkonzeption und individuelleren Gestaltung von Behandlungspfaden zu kommen.

      Gefördert werden thematische Verbundprojekte in drei verschiedenen Modulen:

      Modul 1: Vernetzung und Begleitforschung

      Modul 2 und Modul 3: Angewandte Grundlagenforschung


      Termin: Modul 1: 17.09.2024, 14:00 Uhr, Modul 2 und 3: 30.09.2024, 14:00 Uhr
      Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
      Kontakt: Dr. Felicitas Muth, Dr. Bettina Schmietow, Maxie Lutze, Tel.: 030/310078 – 5512
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Vertrauen in Demokratie und Staat: Digitale Desinformation erkennen und abwehren im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän.“

      Ziel der Förderung ist es, die Forschung, Entwicklung und Innovationskraft im Bereich des Erkennens und Abwehrens von Desinformation nachhaltig zu stärken sowie effektive Lösungen für den Umgang mit Desinformationskampagnen und digitaler Manipulation voranzubringen. Die Forschungsexpertise und gesellschaftliche Medienkompetenz sollen ausgebaut und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis befördert werden.

      Zielindikatoren dieser Förderrichtlinie sind die Anzahl und Effektivität von Methoden, Verfahren und Werkzeugen, mit deren Hilfe Desinformation vorgebeugt, erkannt und abgewehrt werden kann, sowie eine Verbesserung des Zugangs zu Daten und Erkenntnissen der Forschung im Bereich Desinformation. Weitere Zielindikatoren sind die Etablierung von Forschungsgruppen im Themenbereich Desinformation, ein hoher Impact der erzielten Forschungsergebnisse sowie eine gestiegene gesellschaftliche Kompetenz im Umgang mit Desinformation.

      Forschungsthemen

      • Desinformation erkennen
      • Desinformation vorbeugen und abwehren

      Termin: 31.10.2024 (Projektskizzen)
      Adresse: VDI/VDE Innovation und Technik GmbH, Projektträger Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme, Steinplatz 1, 10623 Berlin
      Kontakt: Jan-Ole Malchow, Tel.: 030/31 00 78 - 5584, Jan-Ole.Malchow@vdivde-it.de, Florian Till Patzer, Tel.: 030/31 00 78 - 5564, FlorianTill.Patzer@vdivde-it.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Weiterentwicklung und Vernetzung von Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit

      Die digitale Vernetzung von Forschung und Versorgung bietet große Potentiale für eine intelligente Medizin und kann die Qualität der Behandlungsergebnisse und die Patientensicherheit erhöhen. Der Fokus der Förderung liegt künftig auf einer erweiterten Zusammenarbeit und Interoperabilität zwischen den Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit sowie der Anschlussfähigkeit zu den bereits aufgebauten Forschungsdateninfrastrukturen und Standards der Medizininformatik-Initiative (MII) und des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM), insbesondere der Datenintegrationszentren (DIZ) und dem Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG).

      Ziel ist es, die durch die bisherige Förderung etablierten Strukturen und Standards der Hubs weiterzuentwickeln, zu stärken und die Vernetzung untereinander sowie mit anderen Forschungsdaten­infrastrukturen voranzutreiben. Damit soll die Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit der bereits entwickelten Konzepte und technischen Lösungen auch langfristig sichergestellt werden. Inhaltliches Ziel ist die Weiterentwicklung von IT-Lösungen zur sektorenübergreifenden Datenbereitstellung. Erprobte „Best Practice“-Beispiele sollen den Nutzen der entwickelten Lösungen demonstrieren und auf andere Hubs übertragen werden.


      Termin: 30.09.2024 (Projektskizzen)
      Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
      Kontakt: Dr. Andreas Theilmeier, Tel.: 0228/3821-1136, andreas.theilmeier@dlr.de, Dr. Bärbel Edelmann-Stephan, Tel.: 0228/3821-1639, baerbel.edelmann-stephan@dlr.de, Dr. Sina Radke, Tel.: 0228/3821-1705, Sina.Radke@dlr.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Republik Korea: Forschungsthemen Halbleiter und Assistenzrobotik

      Das BMBF und das koreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) unterstützen gemeinsame Projekte durch strategische Projektfördermaßnahmen, um die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea zu fördern. Die Maßnahme zielt darauf ab, gemeinsame Forschungsprojekte von beiderseitigem Interesse zu fördern und so zu einer verstärkten WTZ zwischen Deutschland und Korea beizutragen.

      Halbleiter spielen eine wichtige Rolle in der modernen Technologie, da sie in einer Vielzahl von elektronischen Geräten verwendet werden. Die Forschung in Halbleitern kann auch zu Fortschritten in anderen Bereichen wie erneuerbare Energien, Medizintechnik und Kommunikationstechnologie führen.

      Förderfähige Themenfelder:

      Thema 1: Halbleiter

      Thema 2: Assistenzrobotik


      Termin: 08.10.2024 (Projektskizzen)
      Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
      Kontakt: Dr. Carolin Lange, Tel.: 0228/38 21-20 81, c.lange@dlr.de, Birgit Ehrenberg, Tel.: 0228/38 21-14 71, birgit.ehrenberg@dlr.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Deutscher Akademischer Austauschdienst

      Europäische Union

      VolkswagenStiftung

      Scoping Workshops der VW Stiftung

      Mit Scoping Workshops trägt die VolkswagenStiftung zur Reflexion und Weiterentwicklung disziplinärer wie interdisziplinärer Forschungsgebiete und -communities bei. Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete erhalten im Rahmen einer Förderung die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Forscher*innen eine Standortbestimmung ihres Forschungsgebietes vorzunehmen und davon ausgehend Perspektiven für dessen weitere Entwicklung zu erarbeiten.


      Termin: 29.10.2024 (14:00 Uhr)
      Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
      Kontakt: Dr. Tobias Schönwitz-Palm, Tel.: 0511/3181-373, schoenwitz@volkswagenstiftung.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Weitere Stiftungen

      Wübben Stiftung: Mutige Projektideen aus dem Sandkasten

      Mit dem Format der Sandpits erhalten Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen den Freiraum, in einer kreativen und interdisziplinären Umgebung neue Forschungsansätze zu entwickeln. Bis zu 20 Curious Minds werden eingeladen, gemeinsam ein Thema zu formen – jenseits bereits etablierter Strukturen. Es gibt eine Überschrift, aber ansonsten keine Vorgaben.

      Das Thema der ersten Ausschreibung lautet: Big Data in der klinischen Forschung. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro.


      Termin: 01.11.2024
      Adresse: Wübben Stiftung, Hausvogteiplatz 3-4, 10117 Berlin
      Kontakt: info@w-s-w.org
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Daimler und Benz Stiftung: Ausschreibung für ein Forschungsprojekt mit afrikanischen Forschungseinrichtungen

      Die Daimler und Benz Stiftung stellt für ein Forschungsprojekt mit Partnern in afrikanischen Forschungseinrichtungen einen Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 300.000 Euro (Laufzeit: maximal 3 Jahre) zur Verfügung. Dadurch soll die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Forschungseinrichtungen gefördert werden. Eine thematische Ausrichtung wird durch die Stiftung nicht vorgegeben, allerdings sollen die Projekte dem in der Satzung formulierten Stiftungszweck „Förderung der Wechselbeziehungen zwischen Menschen, Umwelt und Technik“ entsprechen und dadurch Wissenschaft bzw. Forschung fördern.

      Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitand*innen) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland, die bereits über Kontakte zu afrikanischen Forschungseinrichtungen verfügen oder diese aufbauen möchten. Es soll sich primär weder um ein Besuchsprogramm für afrikanische Wissenschaftler*innen an deutschen Institutionen bzw. in umgekehrter Richtung noch um ein reines Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses handeln. Gefördert werden Projekte an wissenschaftlichen Institutionen, die in Subsahara-, Ost- oder Westafrika angesiedelt sind.


      Termin: 01.11.2024 
      Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
      Online-Bewerbungsportal
      Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/10920, klein@daimlerbenzstiftung.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Verschiedene Mittelgeber

      Springboard Programme for UK-Germany partnerships

      An upscaling and upskilling programme for German and British research teams working together bilaterally. The British Council in Germany is launching the Springboard Programme call to either build new or strengthen existing scientific collaborations between German and British labs involving early career researchers. This scheme is part of the British Council Going Global Partnerships Programme.

      The Springboard Programme aims to facilitate mobility between groups of early career researchers who want to work together with a view to either submitting joint grant applications (e.g. with Horizon Europe) or working on joint publications.


      Weitere Informationen und Programmbeschreibung: Ausschreibung

      Belmont Forum - Tropical Forests: Global Implications and Pressing Actions

      The CRA FORESTS 2024 aims to coordinate actions and projects with a transdisciplinary approach to develop innovative solutions to the challenges faced in tropical forest regions, Amazonia being the largest and most populated. Acknowledging the differences in governance, cultural diversity, and territorial configuration, this CRA spans tropical forests worldwide that face similar challenges.

      This call for proposals recognises the growing threats to those ecosystems and their inhabitants, such as climate change, deforestation, unregulated agroindustry and land conversion, illegal activities, pollution, and environmental/climate injustices. In the global tropical forest regions such as the Amazon, Central America, Asia, and Africa, the well-being and survival of indigenous peoples and local communities depend on the local ecosystem under pressure. The challenges tropical forest regions face vary depending on governance, local ecology, cultural diversity, and territorial configuration.

      Call themes:

      • AREA 1: Reduce deforestation, and promote sustainable development and locally-led economies
      • AREA 2: Ecosystem Function, Connectivity, and Climate Change Science
      • AREA 3: Environmental Justice and Governance

      Termin: 12.11.2024 (Projektskizzen)
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Stipendien

      IAEA - Marie Sklodowska-Curie Fellowship Programme (MSCFP)

      The Marie Sklodowska-Curie Fellowship Programme (MSCFP) aims to help increase the number of women in the nuclear field, supporting an inclusive workforce of both men and women who contribute to and drive global scientific and technological innovation.

      The programme supports young women studying in nuclear related fields relevant to the IAEA’s work to advance the safe, secure and peaceful uses of nuclear science and technology such as nuclear engineering, nuclear physics and chemistry, nuclear medicine, isotopic techniques, radiation biology, nuclear safety, nuclear security and non-proliferation.


      Termin: 30.09.2024
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Edith Saurer Fonds - Forschungsstipendien

      Der Edith Saurer Fonds vergibt Forschungsstipendien an hervorragende in- und ausländische promovierte Wissenschaftler*innen, die sich in ihrer laufenden Arbeit speziell mit Fragen sozialer Ungleichheit unter den Gesichtspunkten Geschlecht, Klasse und Kultur befassen. Besonders berücksichtigt werden Projekte, die Europa von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert behandeln und dabei komparative und transnationale Ansätze verfolgen. Förderung: 5.000 bis zu 20.000 Euro.


      Termin: 31.12.2024 (Online-Bewerbungsportal geöffnet ab 01.10.2024: https://fonds.arbeiterkammer.at/login)
      Adresse: Geschäftsstelle Edith Sauer Fonds, AK-Wien, Prinz-Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien
      Kontakt: office@edithsaurerfonds.at, Tel.: +43-1-50165-13778
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

      Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik

      Der wissenschaftliche Wettstreit um die besten und richtigen ökonomischen Ideen, Modelle und Politikempfehlungen braucht eine größere Theorienvielfalt, Methodenpluralismus, Interdisziplinarität und Meinungsvielfalt. Mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik sollen daher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen geehrt werden, die jenseits der volkswirtschaftlichen Standardtheorie oder des makroökonomischen Mainstreams neue Antworten auf die großen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen geben.

      Vergeben wird ein Buch- und ein Medienpreis für Wirtschaftspublizistik. Neben Büchern sollen Blogs, Kolumnen, Kommentare und Reportagen in zum Beispiel Zeitungen und Zeitschriften (Print oder Online) nominiert werden, ebenso Artikel in Fachzeitschriften, aber auch Audio- und Videoformate. Preisvolumen: 8.000 und 12.000 Euro.


      Termin: 15.10.2024 (Nominierung)
      Adresse: Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
      Kontakt: Tim Seuffert, Tel.: 030/26935-8326, htms-preis@fes.de
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Harry Otten Prize

      A substantial part of the national gross product in many countries is weather dependent. National weather services and the private sector have been innovative for more than a century to make better use of our meteorological knowledge. However, large gains are still to be made and the prize encourages individuals and groups to propose ideas how meteorology in a practical way can further move society forward. Meteorology can make society safer, can deliver costs savings, and improve the lives of large groups of people.

      The first prize consists of a sum of money amounting to Euro 25,000. This prize should preferably, but not necessarily, be spent on executing the winning idea. The finalists (see point 6) who do not win the first prize will receive an amount of Euro 2,500. The jury reserves the right to divide the first prize over more than one finalist. 


      Termin: 10.03.2025
      Adresse: Stichting Harry Otten Foundation, Mondriaanlaan 80, 6708 NL Wageningen, Niederlande
      Kontakt: application@harry-otten-prize.org
      Weitere Informationen: Ausschreibung

      Klaus Tschira Stiftung - KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation

      Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Jahr 2023 oder 2024 in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik ihre Promotion mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Auch Promovierte angrenzender Fächer, zum Beispiel aus der Biophysik, Geoinformatik oder Neuropsychologie können sich bewerben. Wichtig ist dabei jedoch, dass Ihr Text sich einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt.

      Die Promotionsurkunde bzw. die Bescheinigung über die abgelegte abschließende mündliche Prüfung/Verteidigung darf spätestens am 28. Februar 2025 ausgestellt worden sein. Aus einer intensiven, in der Regel mehrjährigen, Forschungsarbeit müssen neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgegangen sein. Promotionen mit geringerem Forschungsaufwand, wie sie etwa im Fach Medizin möglich sind, werden nicht berücksichtigt.

      Für die Bewerbung spielen weder die Nationalität der Bewerberinnen und Bewerber noch der Sitz der Hochschule, an der sie promoviert wurden, eine Rolle. Der Wettbewerbsbeitrag muss allerdings in deutscher Sprache verfasst worden sein.
      Man darf sich nur einmal pro Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig.

      Preisgeld: 7.500 Euro.


      Termin: 28.02.2025
      Bewerbungsportal zum Einreichen der Unterlagen:
      https://klartext-preis.de/portal/login/
      Weitere Informationen:
      Ausschreibung

      Wirtschaft trifft Wissenschaft

      Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

      Gefördert werden Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.

      Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Kooperationsprojekte beantragen. Im Falle eines vorherigen ZIM-Projekts muss die Bewilligung des KMU mindestens 24 Monate zurückliegen.

      Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Profund Innovation berät Sie gerne, welche Calls im Bereich ZIM-international gerade geöffnet sind.

      Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Die Höchstförderung für Universitäten liegt bei 220.000 Euro.


      Termin: Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden.
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
      Weitere Informationen über das ZIM-Programm: Ausschreibung

      Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ

      Forschende KMU erhalten durch die Förderinitiative „KMU-innovativ“ Unterstützung vom BMBF für besonders risikoreiche Projekte. Forschungseinrichtungen und Universitäten können in die Projekte integriert werden und als Kooperationspartner zum Erfolg beitragen.

      Projekte im Rahmen von KMU-innovativ können in den folgenden 11 Technologiefeldern beantragt werden: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien,  Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.


      Termine: Skizzen zum 15.04. und 15.10. eines Jahres (zweistufiges Verfahren)
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
      Weitere Informationen über das Programm KMU innovativ: Ausschreibung

      Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+

      Durch Validierung werden die Innovationspotenziale von Forschungsergebnissen systematisch nachgewiesen und mögliche Anwendungsbereiche erschlossen. Mit der Fördermaßnahme VIP+ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro (maximal 500.000 Euro pro Jahr). VIP+ legt dabei einen breiten Innovationsbegriff zugrunde, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen adressiert. Voraussetzung für die Förderung ist u.a. die Einbindung von Innovations-Mentorinnen oder -Mentoren und ggf. weiteren Akteuren mit Erfahrungswissen aus erfolgreichen Innovationsprozessen. So soll sichergestellt werden, dass sich die geförderten Vorhaben an den Erfordernissen der anschließenden wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung orientieren. Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Anträge können fortlaufend gestellt werden.


      Termin: fortlaufend
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de

      EXIST - Forschungstransfer

      Das Programm EXIST-Forschungstransfer fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, für die risikoreiche Entwicklungsarbeiten nötig sind. Es besteht aus zwei Förderphasen:

      In Phase 1 werden Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, die Entwicklung von Prototypen, die Ausarbeitung des Businessplans und die Gründung des Unternehmens gefördert.

      Die zweite Förderphase soll Gründern bei den Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife, bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie bei der Organisation einer externen Anschlussfinanzierung unterstützen.

      Gefördert werden höchstens drei Mitglieder des Forschungsteams an Hochschulen. Von Beginn an kann das Team um eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz erweitert werden. Die Anträge werden durch die Hochschule gestellt. Die erste Förderphase hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Im Einzelfall kann in Förderphase I eine Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden. Es werden Sachausgaben bis zu 250.000 Euro, in begründeten Einzelfällen auch darüber hinaus, und Personalausgaben übernommen. Die zweite Förderphase dauert höchstens 18 Monate. Die Anträge können von dem Unternehmen gestellt werden, das als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurde. Der Zuschuss beträgt höchstens 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten und ist auf 180.000 Euro begrenzt. Das Unternehmerteam muss eigene Mittel und gegebenenfalls Beteiligungskapital im Verhältnis 1:3 zur Verfügung stellen.


      Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt. Die Antragstellung für Förderphase 1 erfolgt durch die Hochschule.
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
      Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
      Weitere Informationen: Profund Innovation

      EXIST - Gründungsstipendien

      Im EXIST-Gründungsstipendium-Programm werden innovative Gründungsvorhaben, die eine technische Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartige innovative Dienstleistungen zum Gegenstand haben, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption ihrer Gründungsidee in einem Businessplan unterstützt. Das Programm richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen. Es werden Gründungsteams mit maximal 3 Personen für ein Jahr gefördert. Unterstützt werden die Teams mit personengebundenen monatlichen Stipendien, 3.000 Euro für Promovierte, 2.500 Euro für Absolventen und Absolventinnen, 2.000 Euro für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 1.000 Euro für Studierende und mit bis zu 30.000 Euro für die Sachmittel und Beratungsleistungen für Teamgründungen. Von der Hochschule werden die Teams mit kostenfreien Arbeitsräumen sowie durch Benutzung der Werkstätten, Laboratorien, Rechenzentren und sonstiger Einrichtungen und Ressourcen unterstützt. Seit 2005 sind rund 80 EXIST-Gründungsstipendien an der Freien Universität und der Charité durchgeführt worden.


      Termin: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
      Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
      Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Anna Figoluschka, Telefon 030/838-66898, anna.figoluschka@fu-berlin.de
      Weitere Informationen: Beratung Profund, Stipendien

      Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

      Allgemeine Hinweise

      Hinweise zu den Ausschreibungen und zum Newsletter

      1. Hinweise zum Abonnement des Newsletters

      Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular unter diesem Link aus: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/forschung/service/foerderung/PM_anmeldung-newsletter/index.html

      Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Abonnementdaten ändern möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: foerderung-news@fu-berlin.de.

      Für den Versand des Newsletters „Aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung“ werden ausschließlich Ihr Name inkl. Anrede, Ihre Email-Adresse und das Datum des Eintrags in dem Verteiler gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Bei Abbestellung des Abonnements werden alle Daten aus dem Verteiler gelöscht.

      2. Hinweise zum Newsletter

      Der Newsletter „Informationen zur Forschungsförderung“ der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin informiert regelmäßig und zeitnah über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung.

      2. Newsletterarchiv:

      http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/newsletter/index.html

      3. Weitere Informationen zur Forschungsförderung:

      http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/index.html

      4. Ansprechpersonen zur Forschungsförderung und zum Newsletter an der Freien Universität Berlin


      Disclaimer:

      Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Abteilung VI - Forschung, Kaiserswerther Str. 16-18, D-14195 Berlin.
      Der Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung. Die veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Die Abteilung VI ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.