Springe direkt zu Inhalt

Newsletter zur Forschungsförderung - Ausgabe vom 29.08.2024

05.08.2024

Inhalt

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Europäische Union

VolkswagenStiftung

Weitere Stiftungen

Verschiedene Mittelgeber

Stipendien

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Informationen zu den Ausschreibungen zur Forschungsförderung

Aktuelle Ausschreibungen regelmäßig im Internet

Ausschreibungen zur Forschungsförderung werden zusätzlich zum vier- bis sechswöchig erfolgenden Versand des Newsletters regelmäßig auf den Internetseiten der Freien Universität Berlin veröffentlicht.

Sie finden aktuelle Ausschreibungen - sortiert nach Mittelgebern / Förderinstitutionen und nach Fächergruppen - auf diesen Internetseiten der Freien Universität Berlin.

Darüber hinaus kann im Intranet der Freien Universität Berlin kostenfrei in der ELFI-Datenbank der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen im deutschsprachigen Raum nach Ausschreibungen recherchiert werden. Die Ausschreibungen umfassen Förderprogramme von über 5.400 nationalen und internationalen Förderern und sind gegliedert nach Forschungs- und Querschnittssthemen, Förder- und Institutionsarten, sowie nach Regionen und Förderertypen.

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Schwerpunktprogramm 2493: Heterotypic Cell-Cell Interactions in Epithelial Tissues (HetCCI)

This SPP aims to build an understanding of heterotypic cell-cell interactions in epithelial tissues from the molecular to the organismal level. Overarching questions address which molecular architecture and cellular machineries underlie heterotypic cell-cell interactions, how such interactions contribute to epithelial integrity, plasticity and pathology, and which signalling hierarchies and feedback mechanisms underlie epithelial:non-epithelial cell interactions. Projects will focus on direct physical cell-cell interactions, which may range from short-lived, dynamic contacts and protrusive adhesive interfaces to tunnelling nanotubes and long-lived adhesion junctions. 

Projects within the programme will 

  1. assess one (or more) of the three key focus areas: 1) epithelial-immune cell interactions, 2) epithelial-neuronal interactions, 3) epithelial-mesenchymal interactions,
  2. uncover the molecules and/or signals that underlie direct heterotypic cell-cell interactions in epithelial tissues, and
  3. reveal the developmental, physiological or pathological relevance of heterotypic communication. 

The SPP invites investigators from various disciplines, such as cell and developmental biology, biophysics, mathematical modelling, genetics, structural biology and bio-engineering. The present call invites proposals for a three-year funding period.


Termin: 15.01.2025 (Registrierung bis 08.01.2025)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Kontakt: Dr. Britta Mädge, Tel.: 0228/885-2453, britta.maedge@dfg.de, Sylvia Schumacher, Tel.: 0228/885-2249, sylvia.schumacher@dfg.de, Sarah van Goch, Tel.: 0228/885-2373, sarah.goch@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme

The DFG maintains cooperation agreements with a number of funding organisations in Europe and worldwide that offer complementary funding possibilities in order to facilitate transnational research activities. In addition to funding opportunities in the framework of calls for proposals with deadlines that the DFG issues with some funding organisations, the DFG has agreements for so-called Standing Open Procedures, in which proposals can be handed in at any time.

Standing Open Procedures within Europe

In Europe the DFG currently collaborates with the following organisations in the Weave Lead Agency Initiative:

  • Austria, Austrian Science Fund (FWF)
  • Belgium, Research Foundation Flanders (FWO)
  • Belgium, Fund for Scientific Research (F.R.S.-FNRS)
  • Czech Republic, Czech Science Foundation (GACR)
  • Luxembourg, Luxembourg National Research Fund (FNR)
  • Poland, National Science Centre (NCN)
  • Switzerland, Swiss National Science Foundation (SNSF)

Proposals with the DFG as the Lead Agency can be submitted at any time.

Standing Open Procedures worldwide

The DFG collaborates with a number of partner organisations worldwide that offer complementary funding opportunities:

  • Brazil, The São Paulo Research Foundation (FAPESP): all areas; on the Brazilian side, only researchers who are located in universities/research institutions within the State of São Paulo may apply
  • Colombia, Universidad de los Andes (UNIANDES): all areas
  • Colombia, Universidad de Antioquia (UdeA): all areas
  • Costa Rica, El Consejo Nacional de Rectores (CONARE): all areas
  • India, Indian Council of Social Sciences Research (ICSSR): only for the social sciences and humanities
  • Iran, National Institute for Medical Research Development (NIMAD): only for medicine and parts of life sciences
  • Iran, Iran National Science Foundation (INSF): all areas
  • Turkey, Scientific and Technical Research Council of Turkey (TÜBITAK): all areas

Weitere ausführliche Informationen zu den Programmen und Kooperationen unter: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft - International Cooperation: Standing Open Proposal Submission Opportunities in the Individual Grants Programme
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Bertram Welker, IV A Center for International Cooperation, Abteilung Internationales, Freie Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin, Tel.: 030/ 838 73942, bertram.welker@fu-berlin.de

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Förderung internationaler Verbundvorhaben im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie „Bioökonomie International 2025"

Die Nationale Bioökonomiestrategie unterstützt in erheblichem Maße den Einsatz unterschiedlicher biotechnologischer Verfahren in der Industrie. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben (FuEuI-Vorhaben) in Verbünden mit Partnern aus Vietnam, Thailand, Queensland/Australien und/oder Sao Paulo/Brasilien, die im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens ausgewählt werden. Gefördert werden jeweils die deutschen Partner in diesen internationalen Verbünden.

Von den geförderten Verbundvorhaben wird erwartet, dass sie unter dem Forschungsbaustein 6 „Globale Forschungskooperationen“ den Bezug zu mindestens einem der fünf weiteren in der Strategie genannten Bausteine der Forschungsförderung herstellen:

  1. Biologisches Wissen als Schlüssel der Bioökonomie (Mikroorganismen; Algen, Pilze, Bakterien, Pflanzen; Insekten, et cetera);
  2. Konvergierende Technologien und disziplinübergreifende Zusammenarbeit (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie, Automatisierung, Miniaturisierung, et cetera);
  3. Grenzen und Potenziale der Bioökonomie;
  4. Transfer in die Anwendung (Wertschöpfungsnetze, et cetera);
  5. Bioökonomie und Gesellschaft (Wechselwirkungen, Zielkonflikte, et cetera);
  6. Globale Forschungskooperationen.

Termin: 25.11.2024 (13:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Geschäftsbereich Bioökonomie, Fachbereich PtJ-BIO 7, Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Veronika Jablonowski, Tel.: 02461/61-5083, v.jablonowski@fz-juelich.de, Dr. Christian Breuer, Tel.: 2461/61-96929, c.breuer@fz-juelich.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Erforschung der Materie an Großgeräten innerhalb des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“

Großgeräte der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung sind ein wesentlicher Teil der deutschen Forschungsinfrastruktur und unverzichtbar für viele naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinne, die die Basis für die Innovationen von morgen legen.

Vorrangige Zielgruppe dieser Maßnahme sind Arbeitsgruppen deutscher Hochschulen, die Expertise in der instrumentellen und methodischen Entwicklung für die Nutzung von naturwissenschaftlichen Großgeräten aufweisen oder ausbauen wollen. Die hohe wissenschaftliche und technische Kompetenz Forschender an deutschen Hochschulen soll auf diese Weise gesichert und exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs für dieses Umfeld herangebildet werden. Nachwuchskräfte aus diesem internationalen und sehr kompetitiven Umfeld sind sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft stark nachgefragt.

Die Hauptziele dieser Fördermaßnahme sind:

  • wissenschaftliche Spitzenleistungen an Großgeräten der „Erforschung der Materie“ zu ermöglichen,
  • die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten dieser Großgeräte zu erweitern und deren Leistungsfähigkeit zu steigern,
  • den Transfer von Ergebnissen in wirtschaftliche Anwendungen zu forcieren,
  • die Grundlagen für Forschungsinfrastrukturen der nächsten Generation zu entwickeln,
  • Expertise und Fachkräfte zur Weiterentwicklung und effizienten Nutzung dieser Großgeräte in Deutschland zu generieren sowie
  • zur Sicherung der technologischen Souveränität Deutschlands beizutragen,
  • die Stärkung der Nachhaltigkeit bei den großen Forschungsinfrastrukturen.

Termin: 04.11.2024 (Förderanträge)
Adresse: Projektträger DESY, 22603 Hamburg
Kontakt: Dr. Jochen Würges (Photonen, Beschleunigerforschung), Tel.: 040/8998-5038, jochen.wuerges@desy.de, Dr. Tinka Spehr-Bechmann (Neutronen), Tel.: 040/8998-5037, tinka.spehr-bechmann@desy.de, Dr. Olaf Kühnholz (Geladene Teilchen), Tel.: 040/8998-2917, olaf.kuehnholz@desy.de. Administrative Auskünfte: Tel.: 040/8998-3202, materie.pt@desy.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung einer Ausbauphase für das künftige Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit

Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland mit zu den wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre und zählen zu den Volkskrankheiten. Das BMBF fördert den weiteren Ausbau der gemeinsamen Forschungs- und Querschnittsaktivitäten von sechs Standorten, die nach einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ausgewählt wurden. Ein besonderes Augenmerk bei den Aktivitäten ist darauf zu richten, dass Forschungsergebnisse und Innovationen in einen praktischen Nutzen für die Menschen übersetzt werden.

Ziele:

  • Kooperationen zwischen Forscherinnen und Forschern sowie Stakeholdern entlang der Translationskette
  • neue wissenschaftliche Evidenz zur Prävention psychischer Erkrankungen und dem Erhalt der psychischen Gesundheit generieren und für die Gesellschaft nutzbar machen
  • neue wissenschaftliche Evidenz für die Früherkennung als auch die Behandlung generieren, von der Erkrankte mittel- und langfristig einen Nutzen haben
  • neue wissenschaftliche Evidenz und Innovationen, einschließlich sozialer Innovationen, schaffen und erproben, die zur Verbesserung von Prävention, Genesung und zur Förderung der Teilhabe von Erkrankten an ihrem Lebensumfeld dienen.

Forschungsschwerpunkte:

  1. Risiko und Resilienz bei psychischer und physischer Gesundheit über die Lebensspanne
  2. Innovative, individualisierte Interventionen
  3. Prävention, Genesung und Teilhabe im Lebensumfeld

Termin: 14.11.2024 (rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag sowie eine Vorhabenbeschreibung in schriftlicher und elektronischer Form)
Adresse: DLR Projektträger – Bereich Gesundheit – Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Thomas Becker, Tel.: 0228/3821-1686, Dr. Petra Lüers, Tel.: 0228/3821-1194
Weitere Informationen: Ausschreibung

6G in die Anwendung bringen – Nachhaltige, resiliente und intelligente Vernetzung für Gesellschaft und Wirtschaft

Ziel ist es, die Chancen von 6G für Gesellschaft und Wirtschaft durch den Transfer von 6G-Technologien in die Anwendung nutzbar zu machen und damit die technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken. Die Fördermaßnahme baut auf den vorangegangenen Erfolgen der bisherigen Forschung und Entwicklung im Bereich 6G auf. Der weitere Auf- und Ausbau von Expertise in Wissenschaft und Wirtschaft, die Fachkräfte­ausbildung und -gewinnung sowie die Mitgestaltung in der laufenden sowie der kommenden Standardisierung stellen übergeordnete Ziele der Förderung dar. Es soll ermöglicht werden, an der Spitze der internationalen Forschung zu wirken und den Transfer von 6G in die Anwendung maßgeblich mitzugestalten.

Gefördert werden Verbundprojekte, die sich aus schlagkräftigen, in der Regel industriegeführten Konsortien zusammensetzen und 6G-Schlüsseltechnologien und ergänzende neuartige Kommunikationstechnologien in konkreten Anwendungen erforschen und entwickeln.


Termin: 15.12.2024, 15.12.2025 (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Kai Börner, Tel.: 030/31 00 78 – 386, Kai.Boerner@vdivde-it.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Natürlichsprachliche Integration von Robotik in Gesundheitseinrichtungen

Ziel ist die Entlastung des medizinischen Personals und die Unterstützung der medi­zinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Robotische Systeme sollen unter Zuhilfenahme von Basismodellen über Low-Code- und No-Code-Paradigmen integrierbar und anpassbar gemacht werden, so dass für ihren Betrieb sowie Anpassung an neue Aufgaben keine Robotik-Fachkräfte mehr benötigt werden.

Die Förderung ist in zwei Module gegliedert.

In Modul 1 werden Forschungs- und Entwicklungs-Verbund­vorhaben gefördert, die sich thematisch mit der Integrierung von robotischen Systemen unter Verwendung von Low-Code-/No-Code-Interfaces und der Steuerung von Robotik anhand natürlicher Sprache befassen.

In Modul 2 wird ein wissenschaftliches Begleitvorhaben gefördert, das ein Reallabor aufbaut und die in Modul 1 geförderten Verbundvorhaben hinsichtlich der Wissenschaftskommunikation und der Dokumentation der Projektergebnisse unterstützt. Es befasst sich weiterhin mit übergeordneten Fragestellungen zum Einsatz von Robotik in Gesundheitseinrichtungen.


Termin: 18.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Dr. Patrick Ehrenbrink, Benedikt Krieger, Johannes Suhr, Tel.: 030/31 00 78-5350
Weitere Informationen: Ausschreibung

KI-gestützte Präzisionschirurgie in der Onkologie

Chirurgische Eingriffe sind wesentlicher Bestandteil kurativer multimodaler Behandlungsstrategien für solide Krebserkrankungen und nach wie vor eine elementare Säule der modernen Krebsmedizin.

Übergeordnetes Ziel der Förderung ist die Verbesserung der präzisionschirurgischen Versorgung onko­logischer Erkrankungen durch Zuhilfenahme interaktiver Technologien der künstlichen Intelligenz. Hierfür sind unter anderem die folgenden Zielsetzungen relevant:

  • Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität nach operativer Krebsbehandlung
  • Verbesserung der chirurgischen Präzision
  • Ermöglichung neuartiger und schonenderer chirurgischer Therapieansätze
  • Effizienzsteigerung bei Planungs- und Behandlungsabläufen in der Krebschirurgie
  • Stärkung der deutschen Forschungsszene im internationalen Vergleich
  • Publikation international wettbewerbsfähiger Forschungsergebnisse

Es werden interdisziplinär aufgestellte Verbundprojekte gefördert, die Anwendung und Technologie KI-gestützter Maßnahmen im Rahmen von präzisionschirurgischen Behandlungen onkologischer Erkrankungen erforschen und entwickeln. Die wissenschaftlichen Fragestellungen der geförderten Projekte müssen zwingend auf klinischen Hypothesen fußen und eine eindeutig translationale Richtung aufweisen.


Termin: 31.10.2024 (12:00 Uhr) (Projektskizzen)
Adresse: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“, Steinplatz 1, 10623 Berlin
Kontakt: Tel.: 030/310078 – 5910, Dr. Philipp Hagen, Johannes Suhr
Weitere Informationen: Ausschreibung

Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Robotik

Für KI-basierte Robotik bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten im gesamten Umweltsektor, beispielsweise in der Wasserwirtschaft, der nachhaltigen Landwirtschaft, sowie in Umweltmonitoring und Naturschutz. Anwendungsgebiete für intelligente, agile Roboter können auf gefährliche Einsatzbereiche wie bei Umweltverschmutzungen oder bei der Handhabung von Gefahrgütern erweitert werden, um Fachkräfte im Außeneinsatz effektiver zu unterstützen und deren Gefährdungspotenzial zu verringern.

Ziel der Förderung ist es, Umweltbelastungen zu verringern und den Klimaschutz zu unterstützen. Hierfür sollen neue Ansätze und Möglichkeiten für den Einsatz intelligenter Robotik in der Umwelttechnik erforscht und entwickelt werden.

Forschungsschwerpunkte:

  • Schwerpunkt 1: Neue Einsätze für intelligente Robotik in der Umwelttechnik
  • Schwerpunkt 2: Neue Ansätze für intelligente Robotik in der Umwelttechnik

Termin: 08.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträgerschaft Ressourcen, Kreislaufwirtschaft; Geoforschung, Projektträger Karlsruhe (PTKA), Wassertechnologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Kontakt: Dr. Daniel Jost, Tel.: 0721/608-24875, daniel.jost@kit.edu, Dr. Carina Sucker, Tel.: 0721/608-22490, carina.sucker@kit.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung

Morphologische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels an Nord- und Ostsee

In Folge des Klimawandels und des zukünftigen Anstieges des Meeresspiegels werden sich die auf die Küsten- und Ästuargebiete einwirkenden meteorologischen und hydrodynamischen Größen zunehmend ändern. Längerfristig werden diese Änderungen die groß- und kleinräumigen morphologischen Prozesse des Küstenvorfeldes, der sandigen Küsten und Watten der Nordsee, der Flach- und Steilküsten der Ostsee und der Ästuare maßgeblich beeinflussen.

Die Förderung ist auf die Erweiterung des Systemverständnisses der komplex interagierenden hydromorphologischen, meteorologischen und biologischen Vorgänge ausgerichtet. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Klimaänderungsszenarien sollen Projektionen von zu erwartenden Systemzuständen und -entwicklungen erfolgen, welche Küstenformen, Bathymetrien und Sedimentbilanzen berücksichtigen und die Bandbreiten der Auswirkungen und deren Unsicherheiten aufzeigen.

Damit forciert die Förderung die Verbesserung des Risikomanagements an den Küsten mit Blick auf Gefahren, die aus Überflutungen oder Erosion entstehen, aber auch auf verbesserte Ansätze zum Sedimentmanagement, um die Funktionsfähigkeit von Wasserstraßen und Häfen nachhaltig zu gewährleisten. Hierbei stehen die Analyse und Prognose morphodynamischer Vorgänge auf verschiedenen Zeit- und Raumskalen sowie die Weiterentwicklung von mathematischen sowie prozess- und datenbasierten Modellen und Analysemethoden im Fokus.


Termin: 18.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH, Geschäftsbereich Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften und Schifffahrt, Schweriner Straße 44, 18069 Rostock
Kontakt: Dr. Sigrid Sagert, Tel.: 0381/20356-272, s.sagert@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Förderung von Ausbau und Vernetzung der Modellierungskompetenz für schwere Infektionskrankheiten

Mathematische Modelle und Computersimulationen werden in der Epidemiologie zu einem immer wichtigeren Werkzeug und ergänzen dort die experimentelle und klinische Forschung. Die rechnergestützte Modellierung von Übertragungsdynamiken, Infektionsverläufen und den Auswirkungen von Interventionen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Abwehrbereitschaft gegen Pandemien und Epidemien.

Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, die Kompetenzen sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der epidemiologischen Modellierung in Deutschland weiter zu stärken und die Diversifikation des Forschungsfelds zu unterstützen.

Zuwendungszweck ist die Förderung eines Modellierungsnetzes für schwere Infektionskrankheiten, bestehend aus interdisziplinären Forschungsverbünden zu populationsbezogenen Modellierungen von Infektionsgeschehen und einer übergreifenden Koordinierungsstelle. Diese soll den fachlichen Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander stärken und das Modellierungsnetz mit anderen relevanten Initiativen und Institutionen der Infektionsforschung vernetzen.

Anwendungsfelder interdisziplinärer Forschungsverbünde:

  • Anwendungsfeld 1: Schwere respiratorische Infektionen
  • Anwendungsfeld 2: Schwere nichtrespiratorische Infektionen

Termin: 14.11.2024 (Projektskizzen)
Adresse: Projektträger Jülich (PtJ), Nachhaltige Entwicklung und Innovation, Hochschulen, Innovationsstrukturen, Gesundheit – Molekulare Lebenswissenschaften (HIG2) – Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Kontakt: Dr. Sigrid Grolle, Tel.: 0 24 61/61 8602, s.grolle@ptj.de, Dr. Miriam Engels, Tel.: 0 24 61/61 84185, mi.engels@ptj.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Voraussetzungen für das Lesenlernen − analog und digital im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung

Ziel der Förderung ist es,

  • Methoden zu entwickeln, um Kinder unter Berücksichtigung ihrer (auch sprachlich) diversen Ausgangsvoraus­setzungen bestmöglich auf das Lesenlernen in der Grundschule vorzubereiten, um den Erwerb der Basiskompetenz Lesen zu stärken,
  • die Potenziale analoger wie digitaler Medien für die Förderung der Auseinandersetzung mit Schrift und Sprache für das Lesenlernen bereits in der frühen Bildung zu sichern und zu verbessern,
  • Möglichkeiten, Potenziale und mögliche Grenzen einer Verschränkung von analogen und digitalen Wegen dieser Auseinandersetzung zu erforschen und wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Bildungspraxis bereitzustellen.

Es werden Forschungsprojekte gefördert, die Wissen für eine erfolgreiche Implementierung von wissenschaftsbasierten und praxistauglichen Maßnahmen der digitalen oder der analogen und digitalen Förderung von frühen (schrift-)sprachlichen Fähigkeiten in Hinblick auf das Lesenlernen bereitstellen und dabei Möglichkeiten für deren Transfer in die pädagogische Praxis aufzeigen. In den Projekten soll die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis von Anfang an mitgedacht werden. Daher werden Verbünde, die mit Praxispartnern (das heißt mit Kitas, Schulen, Betrieben, Vereinen, Organisationen oder anderen in der Lebenswelt der Menschen agierenden Stellen) kooperieren, bevorzugt.


Termin: 22.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: DLR Projektträger, Bereich Bildung, Gender; Abteilung empirische Bildungsforschung, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Wiebke Hortsch, Wiebke.Hortsch@dlr.de, Tel.: 0228/3821 2009, Dr. Benedict Kaufmann, benedict.kaufmann@dlr.de, Tel.: 0228/3821 1788
Weitere Informationen: Ausschreibung

Initiative „JOBvision“ zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformation fördern (TRAFO)“

Zuwendungszweck ist die Unterstützung von Projekten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei KMU, insbesondere durch die Gewinnung von Auszubildenden. Da die Sicherung des Fachkräftenachwuchses in nahezu allen Wirtschaftssegmenten und entlang der gesamten Wertschöpfungskette notwendig ist, sollen Lösungsansätze entwickelt werden, die alle Branchen und Berufe abdecken, für die Transformation (Digitalisierung, Dekarbonisierung, demographischer Wandel) relevant sind. Diese Ansätze können sowohl branchenspezifisch als auch branchenübergreifend gestaltet sein, müssen jedoch an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasst und entsprechend regional spezifisch ausgerichtet sein.

Sollte es sich nicht um explizit neue Ansätze handeln, sondern um eine Weiterentwicklung von Ergebnissen aus bisherigen Programmen, so muss es sich um eine erhebliche und begründete Ausdehnung der bisherigen Ansätze handeln. Bisherige Ergebnisse aus dem Programm JOBSTARTER (plus) oder aus ähnlichen Programmen können bei den gewählten Ansätzen berücksichtigt werden – eine entsprechende Abgrenzung ist vorzunehmen.

Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung für eine Förderdauer von bis zu 36 Monaten als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt. Der Beginn der Förderung von Projektvorhaben ist für den 1. März 2025 vorgesehen. Die Höhe der Zuwendung pro Förderprojekt richtet sich nach den Erfordernissen des beantragten Vorhabens, max. jedoch 700 000 Euro.


Termin: 31.10.2024 (einstufiges Verfahren)
Adresse: Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 4.4, Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 Bonn
Kontakt: Tel.: 0228/107 2909, jobvision@bibb.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

„Moderne Asienforschung“ – Förderung von interdisziplinären forschungs- und innovationspolitischen Projekten mit Relevanz für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der asiatischen Region

Der Zuwendungszweck besteht in der Förderung von Forschungsprojekten zu innovationspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im asiatischen Forschungsraum mit geeigneten und innovativen Methoden. Um relevante Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beleuchten und neues Wissen zu generieren, werden interdisziplinäre Projektteams gefördert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Regional-, Sozial-, Politik-, Geistes- und Naturwissenschaften oder weiteren Fachbereichen zusammenbringen. Die Vorhaben sollen ihre Ergebnisse über die Projektbeteiligten hinaus einem breiteren Personenkreis zur Verfügung stellen. Durch eine intensive Wissenschaftskommunikation der Projektakteure sind Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und die breite Öffentlichkeit anzusprechen und zu informieren.

Gefördert werden interdisziplinäre und innovationspolitische Forschungsprojekte, sowohl als Einzel- wie auch als Verbundvorhaben, mit Relevanz für Deutschland und Europa unter Verwendung geeigneter und innovativer Methoden (Trend- und Foresight-Analysen, Workshops, Daten- und Datenbank-Analysen, KI-Anwendungen, Interviews, Fact-finding Missions oder änliches).

Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss und in der Regel mit maximal 300 000 Euro je Vorhaben sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gewährt.


Termin: 15.10.2024 (Projektskizze), 15.06.2025 (Antrag)
Adresse: DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit, Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Kontakt: Dr. Carolin Lange, Tel.: 0228/38 21-20 81, c.lange@dlr.de, Paria Yousefi, Tel.: 0228/38 21-20 41, paria.yousefi@dlr.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Europäische Union

EU - Joint Programming Initiative "Water challenges for a changing world" (Water JPI)

The Joint Transnational Call (JTC) will be launched in the framework of the European partnership Water4All and will support research and innovation projects to improve water security in the long term. In line with the strategic objectives of Water4All, the results should contribute to the implementation of evidence-based, global, EU and national water management policies and strategies, within the frameworks of the Green Deal, Water Framework Directive, Just Transition and the Water Action Agenda for UN Sustainable Development Goals. Proposals should show cognisance of appropriate legislation and policy frameworks at national and international levels while addressing policy actions and steering mechanisms needed to foster the paradigm shift to Circular Economy.

Call Topics:

  • Topic 1: Enhancement of water circularity in industries.
  • Topic 2: Urban water circularity.
  • Topic 3: Resource recovery and valorization.
  • Topic 4: Economic, environmental and social implications of water reuse and recovered products

Termin: 13.11.2024 (15:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung

EU - Horizon Europe - Missions

EU Missions are a new way to bring concrete solutions to some of our greatest challenges. They have ambitious goals and will deliver concrete results by 2030.

They will deliver impact by putting research and innovation into a new role, combined with new forms of governance and collaboration, as well as by engaging citizens.

EU Missions are a novelty of the Horizon Europe research and innovation programme for the years 2021-2027.

The 5 EU Missions:

  1. Adaptation to Climate Change: support at least 150 European regions and communities to become climate resilient by 2030
  2. Cancer: working with Europe's Beating Cancer Plan to improve the lives of more than 3 million people by 2030 through prevention, cure and solutions to live longer and better
  3. Restore our Ocean and Waters by 2030
  4. 100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030
  5. A Soil Deal for Europe: 100 living labs and lighthouses to lead the transition towards healthy soils by 2030

Termin: 16.01.2025 (17:00 Uhr)
Weitere Informationen: Ausschreibung

European Research Council – Neues Arbeitsprogramm veröffentlicht

Der European Research Council (ERC) hat das neue Arbeitsprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Mit dem Arbeitsprogramm werden das Budget und die Deadlines für die einzelnen Calls sowie die genauen Förderbedingungen festgelegt.

  • ERC Starting Grant 2025: Call offen und schließt am 15. Oktober 2024
  • ERC Consolidator Grant 2025: Call öffnet am 26. September 2024 und schließt am 14. Januar 2025
  • ERC Advanced Grant 2025: Call öffnet am 22. Mai 2025 und schließt am 28. August 2025
  • ERC Synergy Grant 2025: Call offen und schließt am 6. November 2024

Weitere Informationen: Zum Arbeitsprogramm
Kontakt an der Freien Universität Berlin: Edda Nitschke, Tel.: +49 30 838 665 03, edda.nitschke@fu-berlin.de

VolkswagenStiftung

Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem

Mit dieser Förderung möchte die Stiftung zu wesentlichen, konkreten und praktischen Verbesserungen des deutschen Wissenschaftssystems beitragen, indem sie die Entwicklung neuartiger Denk- und Handlungsansätze in Governance, Administration, Forschung, Lehre oder Transfer unterstützt. Angesprochen sind Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen, die einen Prototyp neuartiger Lösungen für kommunikative, technologische, strukturelle und/oder qualitätssichernde Herausforderungen entwickeln wollen.

Die Ausschreibung ist für alle Fachgebiete offen. Die Förderung beträgt bis zu 500.000 Euro für max. drei Jahre.

Zielgruppe: Promovierte Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen.


Termin: 15.10.2024 (Projektskizzen)
Adresse: VolkswagenStiftung, Kastanienallee 35, 30519 Hannover
Kontakt: Dr. Oliver Grewe, Tel.: 0511/8381-252, grewe@volkswagenstiftung.de, Natalia Grygier, Tel.: 0511/8381-246, grygier@volkswagenstiftung.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Weitere Stiftungen

Bundesförderprogramm „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

„Jugend erinnert“ regt junge Menschen durch außerschulische Bildung dazu an, sich mit der SED-Diktatur und ihren anhaltenden Auswirkungen auf die Opfer und die gesamtdeutsche Gesellschaft auseinanderzusetzen. Die Projektförderung will einerseits Aufarbeitungsinstitutionen stärker mit Trägern der Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit sowie Jugendorganisationen verzahnen. Andererseits ist das Programm auf die Schaffung innovativer Bildungsformate ausgerichtet, die sich an junge Menschen wenden und insbesondere diejenigen erreichen sollen, die zu Bildungsangeboten bisher keinen oder nur einen erschwerten Zugang haben.

Es können Projekte mit einer Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren und für jedes Projekt Fördermittel in Höhe von bis zu 200.000 € beantragt werden.


Termin: 16.12.2024
Adresse: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Projektbüro, Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Kontakt: jugenderinnert@bundesstiftung-aufarbeitung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung


Gerda Henkel Stiftung - Visiting Professorship

The Department of German Studies at Stanford University is pleased to announce the Gerda Henkel Visiting Professorship for 2025-26 and to request applications, due by November 29, 2024.

The Gerda Henkel Visiting Professorship is open to professors at German universities with distinguished scholarly accomplishments in a historical humanities department other than literature, such as: History, Philosophy, Religious Studies, Art History or Music History, with a specific focus on any area within German Studies. Applicants should have a strong record of teaching.


Termin: 29.11.2024
Adresse: Gerda Henkel Stiftung, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Inquiries and applications to: Christine Onorato, conorato@stanford.edu
Weitere Informationen: Ausschreibung

Verschiedene Mittelgeber

IGSTC – WISER (Women Involvement in Science and Engineering Research)

Das Deutsch-Indische Wissenschafts- und Technologiezentrum (IGSTC), gegründet vom Department of Science & Technology (DST), Regierung von Indien und dem BMBF richtet sich an Forscherinnen in Indien und Deutschland. Im Förderprogramm WISER geht es explizit um die Förderung von Spitzenforscherinnen. Diese können an einem Vorhaben / Forschungsschwerpunkt eines Partnerinstituts in Indien (oder für Inderinnen in Deutschland) mitarbeiten und erhalten dafür einen Forschungszuschuss für Verbrauchsmaterialien, Reisen und auch in begrenztem Umfang Personalkosten.


Termin: keine Ausschreibungsfrist (ganzjährig offen)
Weitere Informationen: Ausschreibung

Stipendien

FU Berlin/HU Berlin/EC-C - Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) - GSSP-Stipendien

  • Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 – September 2029) in the Doctoral Program "Ancient Languages and Texts"
  • Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 – September 2029) in the Doctoral Program "Ancient Objects and Visual Studies"
  • Advertisement of 2 Scholarships for Doctoral Studies (October 2025 - September 2029) in the Doctoral Program "Landscape Archaeology and Architecture"

The Graduate School Scholarship Program (GSSP) of the German Academic Exchange Service (DAAD) is offering doctoral scholarships to earn a PhD within doctoral program of the BerGSAS.

We welcome applications from highly qualified graduates from the fields of: Ancient History, History of Late Antiquity and the Early Middle Ages; Ancient Oriental Languages; Ancient Philology: Greek (with Byzantine Greek) and Latin (Classical Latin, Middle and Modern Latin); Egyptology (with Coptology); Iranian Studies; Jewish Studies; Protestant Theology (with Old Testament, New Testament, Church History); Religious Studies; Roman Law; Ancient Oriental Studies, Classical Archaeology, Egyptology and Northeast African Archaeology, Near Eastern Archaeology, or Prehistoric Archaeology. Applicants must hold an outstanding master's degree (MA, MSt, or MSc) or equivalent in one of the aforementioned disciplines or be very close to completion. The program, focuses on the written heritage of ancient cultures which includes literary works as well as documentary texts like inscriptions and papyri.


Termin: 01.11.2024
Adresse: Berliner Antike Kolleg
Weitere Informationen: Ausschreibung

Preise, Wettbewerbe und Forschungsauszeichnungen

Aventis Foundation: Life Sciences Bridge Award

Mit dem „Life Sciences Bridge Award“ werden junge Forschende gefördert, um ihnen ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu ermöglichen. Sie sollen darin bestärkt werden, auch unkonventionelle Ideen umzusetzen. Gleichzeitig fungiert der Preis als Bindeglied zwischen Promotion und Professur.

Mit dem Preis werden innovative Forschungsansätze im Bereich der Lebenswissenschaften (Biochemie, Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie, jeweils in Verbindung auch mit Mathematik und Informatik) gefördert. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld von 100.000 Euro.


Termin: 30.04.2025
Adresse: Aventis Foundation, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main
Kontakt: info@aventis-foundation.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

DATEV-Stiftung: Dr.-Heinz-Sebiger-Preis

Über die Auszeichnung in Höhe von 10.000 Euro werden wichtige Arbeiten junger Wissenschaftler*innen zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit unterstützt. Darüber hinaus soll der Preis auch einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Universitäten in die Wirtschaft und die Gesellschaft allgemein leisten.

Themenfelder:

  • Digitale Berufswelt

  • IT-Sicherheit

  • Digitale Vernetzung


Termin: 31.05.2025
Adresse: DATEV-Stiftung, Paumgartnerstraße 6-14, 90429 Nürnberg
Kontakt: info@datev-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Stiftung Leben pur - Wissenschaftspreis Leben pur

Das Wissenschafts- und Kompetenzzentrum der Stiftung Leben pur prämiert eine wissenschaftliche Arbeit zu einem dieser Themen:

  • Selbstbestimmtes Wohnen und Leben
  • Partizipation an Raum- und Lebensgestaltung (z.B. Alltagsgestaltung)
  • Individuelle oder gemeinschaftliche Wohnkonzepte
  • Wirkung von (innen)architektonischer Gestaltung auf das Wohlbefinden
  • (Mit)gestaltung des Sozialraumes

Die wissenschaftliche Arbeit soll die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit komplexer Behinderung zum Ziel haben.

Der Preis ist mit EUR 5.000 dotiert.


Termin: 30.10.2024
Adresse: Stiftung Leben pur, Garmischer Str. 35, 81373 München
Kontakt: Dr. Anna Zuleger, zuleger@stiftung-leben-pur.de, Tel.: 089/35 74 81-16
Weitere Informationen: Ausschreibung

Fondation Fyssen - International Prize

The aim of the Fyssen Foundation is to “encourage all forms of scientific inquiry into cognitive mechanisms, including thought and reasoning, which underlie animal and human behavior; their biological and cultural bases, and phylogenetic and ontogenetic development”.

The 2024 Fyssen International Prize will be awarded for research in: Collective Behavior across Species.

By integrating experimental and theoretical research, the study of collective behavior seeks to understand how complex group functions arise from individual interactions. This field investigates how animals move together, transfer information, make decisions, synchronize their activities, and build collectively, among other collective behaviors. This interdisciplinary field, rooted in ethology, bridges multiple disciplines, including physics, mathematics, computer science, and psychology. The Prize will be awarded to an internationally recognized scholar who has significantly advanced our understanding of how coordinated group patterns emerge from individual behaviors using a range of animal systems.

The award for the International Prize is 100 000 €.


Termin: 08.11.2024
Adresse: Secrétariat de la Fondation Fyssen, 194, Rue de Rivoli, F-75001 Paris, Tel.: +33 (0)1 42 97 53 16
Kontakt: secretariat@fondation-fyssen.org
Weitere Informationen: Ausschreibung

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert.


Termin: 31.12.2024
Bewerbungsadresse: Roman Herzog Institut e. V., Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Kontakt: Tina Maier-Schneider, Tel.: 089/551 78-784, tms@romanherzoginstitut.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Jürgen Prölss-Preis 2024 für Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

An der Freien Universität Berlin wird vom Fachbereich Rechtswissenschaft erneut der Jürgen Prölss-Preis ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Abhandlung einer Juristin oder eines Juristen in deutscher Sprache über ein nichtjuristisches Thema. In Betracht kommen Themen europäischer oder außereuropäischer Kulturen, insbesondere der Philosophie, der Religions-, der Literatur- und der Geschichtswissenschaft sowie anderer Geisteswissenschaften. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.


Termin: jederzeit
Adresse: Prof. Dr. Christian Armbrüster, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-52167, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin
Kontakt: jproelss-preis@rewiss.fu-berlin.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Communicator-Preis 2024 der DFG

Der Communicator-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird an Wissenschaftler*innen oder Teams aus allen Fachgebieten vergeben, die ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren.


Termin: 30.09.2024 (Selbstbewerbungen und Vorschläge)
Adresse: DFG, Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Dr. Jutta Rateike, Tel.: 0228/885-2665, jutta.rateike@dfg.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

Gefördert werden Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Sie sollen in einer ausgewogenen Partnerschaft durchgeführt werden, bei der alle Partner innovative Leistungen erbringen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten Kooperationsprojekte beantragen. Im Falle eines vorherigen ZIM-Projekts muss die Bewilligung des KMU mindestens 24 Monate zurückliegen.

Kooperationsprojekte können auch mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) durchgeführt werden. Profund Innovation berät Sie gerne, welche Calls im Bereich ZIM-international gerade geöffnet sind.

Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Die Höchstförderung für Universitäten liegt bei 220.000 Euro.


Termin: Anträge auf Förderung können fortlaufend gestellt werden.
Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das ZIM-Programm: Ausschreibung

Förderung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand – KMU-innovativ

Forschende KMU erhalten durch die Förderinitiative „KMU-innovativ“ Unterstützung vom BMBF für besonders risikoreiche Projekte. Forschungseinrichtungen und Universitäten können in die Projekte integriert werden und als Kooperationspartner zum Erfolg beitragen.

Projekte im Rahmen von KMU-innovativ können in den folgenden 11 Technologiefeldern beantragt werden: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing, Forschung für die zivile Sicherheit, Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien,  Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Photonik und Quantentechnologien, Produktionstechnologie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.


Termine: Skizzen zum 15.04. und 15.10. eines Jahres (zweistufiges Verfahren)
Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen über das Programm KMU innovativ: Ausschreibung

Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+

Durch Validierung werden die Innovationspotenziale von Forschungsergebnissen systematisch nachgewiesen und mögliche Anwendungsbereiche erschlossen. Mit der Fördermaßnahme VIP+ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro (maximal 500.000 Euro pro Jahr). VIP+ legt dabei einen breiten Innovationsbegriff zugrunde, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen adressiert. Voraussetzung für die Förderung ist u.a. die Einbindung von Innovations-Mentorinnen oder -Mentoren und ggf. weiteren Akteuren mit Erfahrungswissen aus erfolgreichen Innovationsprozessen. So soll sichergestellt werden, dass sich die geförderten Vorhaben an den Erfordernissen der anschließenden wirtschaftlichen Verwertung bzw. gesellschaftlichen Anwendung orientieren. Die Maßnahme ist für alle Fachrichtungen offen. Anträge können fortlaufend gestellt werden.


Termin: fortlaufend
Adresse und Kontakt an der FU Berlin: Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de

EXIST - Forschungstransfer

Das Programm EXIST-Forschungstransfer fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, für die risikoreiche Entwicklungsarbeiten nötig sind. Es besteht aus zwei Förderphasen:

In Phase 1 werden Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technologischen Machbarkeit, die Entwicklung von Prototypen, die Ausarbeitung des Businessplans und die Gründung des Unternehmens gefördert.

Die zweite Förderphase soll Gründern bei den Entwicklungsarbeiten bis zur Marktreife, bei der Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie bei der Organisation einer externen Anschlussfinanzierung unterstützen.

Gefördert werden höchstens drei Mitglieder des Forschungsteams an Hochschulen. Von Beginn an kann das Team um eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz erweitert werden. Die Anträge werden durch die Hochschule gestellt. Die erste Förderphase hat eine Laufzeit von 18 Monaten. Im Einzelfall kann in Förderphase I eine Laufzeit von 24 Monaten beantragt werden. Es werden Sachausgaben bis zu 250.000 Euro, in begründeten Einzelfällen auch darüber hinaus, und Personalausgaben übernommen. Die zweite Förderphase dauert höchstens 18 Monate. Die Anträge können von dem Unternehmen gestellt werden, das als Ergebnis der Förderphase I gegründet wurde. Der Zuschuss beträgt höchstens 75 Prozent der vorhabenspezifischen Kosten und ist auf 180.000 Euro begrenzt. Das Unternehmerteam muss eigene Mittel und gegebenenfalls Beteiligungskapital im Verhältnis 1:3 zur Verfügung stellen.


Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist kontinuierlich möglich, diese werden aber jeweils bis zum 31. März, 31. August und 30. November gesammelt. Die Antragstellung für Förderphase 1 erfolgt durch die Hochschule.
Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Dr. Stefan Knoll, Tel.: 030/838- 60268, stefan.knoll@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Profund Innovation

EXIST - Gründungsstipendien

Im EXIST-Gründungsstipendium-Programm werden innovative Gründungsvorhaben, die eine technische Produkt- oder Prozessinnovation oder neuartige innovative Dienstleistungen zum Gegenstand haben, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Frühphase gefördert. Gründer*innen aus Hochschulen werden bei der Konzeption ihrer Gründungsidee in einem Businessplan unterstützt. Das Programm richtet sich an Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Absolventen und Absolventinnen. Es werden Gründungsteams mit maximal 3 Personen für ein Jahr gefördert. Unterstützt werden die Teams mit personengebundenen monatlichen Stipendien, 3.000 Euro für Promovierte, 2.500 Euro für Absolventen und Absolventinnen, 2.000 Euro für technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 1.000 Euro für Studierende und mit bis zu 30.000 Euro für die Sachmittel und Beratungsleistungen für Teamgründungen. Von der Hochschule werden die Teams mit kostenfreien Arbeitsräumen sowie durch Benutzung der Werkstätten, Laboratorien, Rechenzentren und sonstiger Einrichtungen und Ressourcen unterstützt. Seit 2005 sind rund 80 EXIST-Gründungsstipendien an der Freien Universität und der Charité durchgeführt worden.


Termin: Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Adresse und Kontakt an der FU Berlin:
Freie Universität Berlin, Abteilung Forschung, Wissens- und Technologietransfer, Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin, Anna Figoluschka, Telefon 030/838-66898, anna.figoluschka@fu-berlin.de
Weitere Informationen: Beratung Profund, Stipendien

Alle aktuellen Ausschreibungen zur Forschungsförderung nach Fächergruppen

Allgemeine Hinweise

Hinweise zu den Ausschreibungen und zum Newsletter

1. Hinweise zum Abonnement des Newsletters

Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular unter diesem Link aus: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/forschung/service/foerderung/PM_anmeldung-newsletter/index.html

Wenn Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Abonnementdaten ändern möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: foerderung-news@fu-berlin.de.

Für den Versand des Newsletters „Aktuelle Ausschreibungen zur Forschungsförderung“ werden ausschließlich Ihr Name inkl. Anrede, Ihre Email-Adresse und das Datum des Eintrags in dem Verteiler gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Bei Abbestellung des Abonnements werden alle Daten aus dem Verteiler gelöscht.

2. Hinweise zum Newsletter

Der Newsletter „Informationen zur Forschungsförderung“ der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin informiert regelmäßig und zeitnah über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung.

2. Newsletterarchiv:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/newsletter/index.html

3. Weitere Informationen zur Forschungsförderung:

http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/index.html

4. Ansprechpersonen zur Forschungsförderung und zum Newsletter an der Freien Universität Berlin


Disclaimer:

Herausgeberin: Freie Universität Berlin, Abteilung VI - Forschung, Kaiserswerther Str. 16-18, D-14195 Berlin.
Der Newsletter informiert regelmäßig über neue Ausschreibungen und Programme zur Forschungsförderung. Die veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr wird nicht übernommen. Die Abteilung VI ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde.