Interne Forschungsförderung TRANSFER
Die TRANSFER-Förderung stellt die fünfte Förderlinie der internen Forschungsförderung an der Freien Universität Berlin dar.
Gegenstand dieser themenoffenen Förderung ist es, Forschungsergebnisse hinsichtlich ihres Transfers in die praktische Anwendung zu validieren und/oder ihre wirtschaftliche Verwertung vorzubereiten. Ziel ist die Einwerbung von Drittmitteln, darunter öffentliche anwendungs- bzw. verwertungsnahe Förderprogramme und Auftragsforschung mit Unternehmen, sowie in der mittelfristigen Generierung von Einnahmen durch die Verwertung von geistigem Eigentum, auch mittels forschungsbasierter Ausgründungen.
Die Förderung kann folgende Tätigkeiten umfassen:
- Überprüfung der technischen Machbarkeit (z.B. technische Weiterentwicklung, Prototypenentwicklung, Erprobung möglicher Verfahren),
- Patentanalysen und -sicherungen (z.B. Patentierungen, Analysen der Schutzrechtssituation).
- Nachweis eines wirtschaftlichen Potentials (z.B. Marktpotentialanalysen, Suche nach Verwertungspartner*innen, Entwicklung von Geschäftsmodellen).
Voraussetzungen:
-
Antragsberechtigt sind alle promovierten Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin mit einem aktiven Beschäftigungsverhältnis während der Förderdauer.
-
Unterstützung sowohl technischer als auch sozialer Innovationen. Soziale Innovationen umfassen neue soziale Praktiken und Organisationsmodelle, die darauf abzielen, für die Herausforderungen unserer Gesellschaft tragfähige und nachhaltige Lösungen zu finden
-
Vorhandensein konkret definierbare IP-basierte Forschungsergebnisse mit hohem Verwertungspotenzial (IP-basierten Technologien, urheberrechtlich geschützte Werke und Software, Know-how / Know-how-basiertes Material). Die Freie Universität Berlin muss als Institution über einen relevanten Anteil an den diesbezüglichen Inhaber- bzw. Verwertungsrechten verfügen.
Förderkonditionen:
-
Einmaliges Antragsvolumen von bis zu 40.000 €
-
Die folgenden Module können beantragt werden:
- B – Basis (Sachmittel, Werkverträge, Mittel für projektbezogene Reisen) - Merkblatt (PDF)
- P – Personal (Aufstockung bestehender Arbeitsverträge) - Merkblatt (PDF)
- C – Coaching (Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen) - Merkblatt (PDF)
- Fester Bestandteil der Förderlinie ist das verpflichtende Modul Coaching, das den Fokus auf die Entwicklung der unternehmerischen Kompetenzen der beteiligten Wissenschaftler*innen durch ein begleitendes Coaching, Fortbildung oder Workshops legt.
Antragstellung:
Vor Einreichung des Antrags ist ein Beratungsgespräch beim Patent- und Lizenzservice sowie beim Team für Wissens- und Technologietransfer verpflichtend. Dieses dient der Einschätzung möglicher Verwertungsideen und der Planung des Modul Coaching. Beratungstermine können über die Geschäftsstelle Transfer vereinbart werden.
Anträge (max. 3 Seiten zzgl. Lebenslauf) können bis zu den festgelegten Fristen elektronisch an transfer@forschung.fu-berlin.de gesendet werden. Formatvorlage Antrag (PDF)
Wichtige Termine:
Beratungsgespräch | Antragsfrist | Sitzungstermin |
bis zum 23.02.2025 | Sonntag, 09.03.2025 | Dienstag, 25.03.2025 |
bis zum 22.06.2025 | Sonntag, 06.07.2025 | Dienstag, 22.07.2025 |
bis zum 26.10.2025 | Sonntag, 09.11.2025 | Dienstag, 25.11.2025 |
Kontakt Geschäftsstelle TRANSFER:
Michelle Schmidt
Telefon: (030) 838 72726
E-Mail: michelle.schmidt@fu-berlin.de
Dr. -Ing. Stefan Knoll
Telefon: (030) 838 60268
E-Mail: stefan.knoll@fu-berlin.de
Schlagwörter
- Machbarkeit
- Patent
- ProValid
- Transfer
- Validierung von Forschungsergebnissen