Springe direkt zu Inhalt

Online-Event: Tools und Datenbanken für Technologie- und Marktrecherchen

25.01.2021 | 11:00 - 12:00

Die Veranstaltung bietet eine Übersicht zu Tricks, Tools und Datenbanken zur Abschätzung von Zukunftspotentialen für innovative Technologien

Um den Stand der Technik zwecks Verwertung einer potenziellen Innovation zu recherchieren, den Markt und Wettbewerb genauer abzugrenzen und fundierte Zahlen und Daten liefern zu können, müssen WissenschaftlerInnen bzw. GründerInnen, aber auch GründungsberaterInnen, ErfindungsberaterInnen und Technologie-Scouts, umfangreiche Recherchen durchführen.

Dabei gibt es zahlreiche Tools und Datenbanken, die die Arbeit erleichtern. Doch wie geht man bei solchen Recherchen genau vor? Welche Tools und Datenbanken eignen sich für welche Fragestellung? Und mit welchen Tipps und Tricks kommen erfahrene Rechercheure schnell und kostengünstig zum Ziel?

Antworten darauf liefert ein Impulsvortrag von Laura Eckard und Andreas Scheel, beide tätig im Rahmen des IdeaLabs der Freien Universität Berlin, sowie ein anschließender Erfahrungsaustausch zwischen AnwenderInnen und Anwendungsinteressierten. Zusammen konnten Laura und Andreas weitreichende Erfahrungen im Bereich der Abschätzung von Zukunftspotentialen für innovative Technologien und dem Einbinden von (potentiellen) Kunden in Innovationsprozesse sammeln. Diese Erfahrungen setzen sie jetzt in Form eines AI-basierten Innovationsradars um, das Unternehmen, jeglicher Größe, Branche und thematischer Ausrichtung, besonders in der Anfangsphase ihres Innovationsprozesses (z.B. bei der Abschätzung von Marktpotentialen) unterstützen soll.

Über die Vortragenden:

Laura Eckard studierte von 2015 bis 2019 Nachhaltiges Regionalmanagement an der Hochschule Rottenburg und schloss ihren Bachelor erfolgreich in den Spezialisierungen Innovation und Entrepreneurship (Entrepreneurial Ecosystems) ab. Im letzten Jahr konnte sie zusätzlich einen international ausgerichteten Studiengang an der Vrije Universiteit Amsterdam mit einem Master of Science erfolgreich abschließen, wobei ihr Fokus auf Digital Business und Innovation lag. Zusätzlich verfügt Laura über langjährige Consulting-Erfahrung und unterstützt das IdeaLab seit mehreren Jahren in vielfältigen Projekten, wie Marktpotentialabschätzungen, Hackathons, Design-Thinking Workshops und Ideenwettbewerben.

Andreas Scheel hat über die vergangenen sechs Jahre hinweg das IdeaLab an der Professur für Innovationsmanagement der FU Berlin im Rahmen eines BMBF-geförderten technologiegetriebenen Forschungskonsortium aufgebaut und treibt dessen Ausgründung seit Beginn des laufenden Jahres voran. Vor seiner Tätigkeit an der FU Berlin als Wissenschaftlicher Mitarbeiter studierte Andreas Internationales Management in Paris und Berlin und war im Rahmen der Carl Benz Academy maßgeblich am Aufbau eines internationalen Masterstudiengangs für Executives von Mercedes Benz in Peking, Los Angeles und Berlin beteiligt. Andreas promoviert an der London South Bank University zur Identifikation von Innovationstreibern auf Grundlage von Social Media-Daten und überträgt diese wissenschaftlichen Erkenntnisse im Rahmen des IdeaLabs in die Praxis.

Hier anmelden: https://www.eventbrite.de/e/tools-und-datenbanken-fur-technologie-und-marktrecherchen-tickets-135283541715

Über den Meeting-Link beitreten

Meeting-Kennnummer: 121 171 4355

Passwort: JMbx27Evfw5

NFUSION_Banner
Ideenschmiede_2020
deh
YES neu
KIEZ_Logo_CMYK_Black 4x3
Science & Startups Logo neu 2024 - Schwarz übereinander