GO-Bio
Der Wettbewerb GO-Bio (Gründungs-Offensive Biotechnologie) läuft bis zum Jahr 2015 und hat ein Volumen von 150 Mio. €. GO-Bio gibt jüngeren, in der Forschung bereits erfahrenen Wissenschaftlern, die Möglichkeit in Deutschland mit einer eigenen Arbeitsgruppe innovative Forschungsthemen aus dem Gebiet der Biowissenschaften weiterzuentwickeln und zielgerichtet einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen. Im Rahmen der Förderung soll das Anwendungspotential der Entwicklung herausgearbeitet, technologisch validiert und die kommerzielle Verwertung, prioritär mit dem Ziel der Gründung eines BioTech-Unternehmens, vorbereitet werden.
Zielgruppen
- Jüngere, in der Forschung bereits erfahrene Wissenschaftler Forschergruppen an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die als Preisträger aus dem Wettbewerb hervorgehen
- Personen mit mehrjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung in Unternehmen
- Personen aus der Medizin mit mehrjähriger Klinikerfahrung
Förderbedingungen
- Teilnahme der Arbeitsgruppe an dem Wettbewerb „GO-Bio“
- Hochschule oder Forschungseinrichtung stellt der Forschergruppe die zur Durchführung des Projektes erforderlichen Arbeitsmöglichkeiten (Grundausstattung an Laborfläche und sonstige Infrastruktur) zur Verfügung
- Hochschule oder Forschungseinrichtung unterstützt den Leiter/die Leiterin der Arbeitsgruppe in allen Belangen
- Gefördert werden können auch Projekte, die aus laufenden oder kürzlich abgeschlossenen Vorhaben aus der Grundlagenforschung entwickelt wurden
Förderkonditionen
- Förderung der Preisträger des Wettbewerbs
- Förderung in zwei Phasen von jeweils maximal 3 Jahren
- 1. Phase: Herausarbeitung des Anwendungspotentials der Entwicklung und technologische Validierung, Entwicklung konkreter Kommerzialisierungs- oder klinischen Anwendungsstrategien, Förderung für:
- Personal bis zu 100 % (soweit nicht Stammpersonal)
Investitionen
- Aufwand für professionelle patentrechtliche Überprüfung
- Kosten für die Anmeldung von Schutzrechten
- Aufwand für ein Gründercoaching maximal 25.000 € pro Jahr
Vergabe von Aufträgen
- 2. Phase: Umsetzung der Strategien in die wirtschaftliche Verwertung, Strategieentwicklung für die Markteinführung insbesondere im Rahmen einer unternehmerischen Selbständigkeit.
- Einwerbung einer privatwirtschaftlich aufgebrachten Kofinanzierung
- Förderung von Projektleiter und der Postdoktoranden auf maximal 9 Personenmonate pro Jahr begrenzt
Antragstellung
- Antragsteller ist die jeweilige Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung, an der die Arbeitsgruppen angesiedelt sind.
- 2-stufig: Vorlage einer Projektskizze, Aufforderung zur förmlichen Antragsstellung
Die Freie Universität Berlin hat bis jetzt 2 Anträge auf die Förderung gestellt.
Weitere Informationen:
Forschungszentrum Jülich GmbH