Forschungsgruppen mit Beteiligung der Freien Universität Berlin
FOR 2265: Recht - Geschlecht - Kollektivität: Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung
- seit 2017 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Martin Lücke, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte Sprecherin: Prof. Dr. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin
FOR 2518: Funktionale Dynamik von Ionenkanälen und Transportern - DynIon -
- seit 2017 -
Beteiligte/r Wissenschaftler/in: Dr. Nuria Plattner, Univ.-Prof. Dr. Frank Noé, FB Mathematik und Informatik, Institut für MathematikSprecher: Prof. Dr. Klaus Benndorf, Universitätsklinikum Jena
FOR 2568: Philologie des Abenteuers
- seit 2018 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: Univ.-Prof. Dr. Susanne Gödde, FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften, Institut für ReligionswissenschaftSprecher: Prof. Dr. Martin von Koppenfels, Ludwig-Maximilians-Universität München
FOR 2589: Zeitnahe Niederschlagsschätzung und -vorhersage
- seit 2019 -
Beteiligter Wissenschaftler: Dr. René Preusker, FB Geowissenschaften, Institut für WeltraumwissenschaftenSprecherin: PD Dr. Silke Trömel, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
FOR 2625: Mechanismen der Lysosomalen Homöostase
- seit 2017 -
Beteiligter Wissenschaftler: PD Dr. Tobias Stauber, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und BiochemieSprecher: Prof. Dr. Thomas Braulke, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
FOR 2705: Entschlüsselung eines Gehirn-Schaltkreises: Struktur, Plastizität und Verhaltensfunktion des Pilzkörpers von Drosophila
- seit 2018 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Stephan Sigrist, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für BiologieSprecher: Prof. Dr. André Fiala, Georg-August-Universität Göttingen
FOR 2736: New Refined Observations of Climate Change from Spaceborne Gravity Missions (NEROGRAV)
- seit 2019 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Maik Thomas, FB Geowissenschaften, Institut für MeteorologieSprecher: Prof. Dr.-Ing. Frank Flechtner, Technische Universität Berlin
FOR 2898: Militärische Gewaltkulturen – Illegitime militärische Gewalt von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg
- ab 2026 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: Dr. Gundula Gahlen, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte, Neuere GeschichteSprecher: Prof. Dr. Sönke Neitzel, Universität Potsdam
FOR 2909 (Kolleg-Forschungsgruppe): Menschliche Fähigkeiten
- seit 2020 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Vetter, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für PhilosophieSprecher: Prof. Dr. Dominik Perler, Humboldt-Universität zu Berlin
FOR 5187: Personalisierte Psychotherapie für Patient*innen mit fehlendem Behandlungserfolg: Mechanismen, prädiktive Marker und klinische Anwendung
- seit 2022 -
Beteiligte Wissenschaftler*innen: Univ.-Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Prof. Dr. Stephan Heinzel, Univ.-Prof. Dr. Babette Renneberg, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, Institut für PsychologieSprecher: Prof. Dr. Ulrike Lüken, Humboldt-Universität zu Berlin
FOR 5200: Disrupt - Evade - Exploit: Steuerung der Genexpression und Wirtsantwort durch DNA Viren
- seit 2021 -
Beteiligter Wissenschaftler: Dr. Benedikt Kaufer, FB Veterinärmedizin, Institut für VirologieSprecherin: Prof. Dr. Melanie Brinkmann, Technische Universität Braunschweig
FOR 5228: Membrantransportprozesse zur Regulation präsynaptischer Proteostase
- seit 2021 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Peter Robin Hiesinger, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für BiologieSprecher: Dr. Michael R. Kreutz, Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg
FOR 5288: Schnell und unsichtbar: Zwischenabfluss durch einen interdisziplinären Multi-Standort-Ansatz bezwingen
- seit 2022 -
Beteiligter Wissenschaftler: Dr. Christian Reinhardt-Imjela, FB Geowissenschaften, Institut für Angewandte GeographieSprecher: Prof. Dr. Peter Chifflard, Philipps-Universität Marburg
FOR 5303: Digitale Medien im Selbstmanagement chronischer Erkrankungen (DISELMA)
- ab 2023 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: Univ.-Prof. Dr. Juliana Raupp, FB Politik- u. Sozialwissenschaften, AS Medienanalyse/MedienpsychologieSprecherin: Prof. Dr. Constanze Rossmann, Ludwig-Maximilians-Universität München
FOR 5389: Kontexteinflüsse auf dynamische Lernprozesse in sich verändernden Umgebungen: Grundlegende Mechanismen und klinische Implikationen
- seit 2024 -
Beteiligter Wissenschaftler: Dr. Rasmus Bruckner, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Biologische Psychololgie und Kognitive NeuropsychologieSprecher: Prof. Dr. Tanja Lincoln, Universität Hamburg
FOR 5429: Modulation neuronaler Netzwerke für Lernen und Gedächtnis durch transkranielle Gleichstromstimulation: Systematische Untersuchung über die menschliche Lebensspanne
- seit 2023 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Felix Blankenburg, FB Erziehungswissenschaften und Psychologie, AB Neurocomputation and NeuroimagingSprecherin: Prof. Dr. Gesa Hartwigsen, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
FOR 5500: Kollaborationen: Assemblagen, Artikulationen, Allianzen
- ab 2025 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Sergio Costa, Lateinamerika-InstitutSprecher: Prof. Dr. Dirk Wiemann, Universität Potsdam
FOR 5528: Mathematische Untersuchungen von geophysikalischen Fluid-Modellen: Analysis und Numerik
- seit 2023 -
Beteiligter Wissenschaftler: Univ.-Prof. Dr. Rupert Klein, FB Mathematik und Informatik, Numerische Mathematik/Scientific ComputingSprecher: Prof. Dr. Matthias Hieber, Technische Universität Darmstadt
FOR 5750: Optische Kontrolle der Quantenmaterie (OPTIMAL)
- seit 2025 -
Beteiligter Wissenschaftler: Prof. Hélène Seiler, Ph.D., FB Physik, Institut für ExperimentalphysikSprecher: Prof. Dr. Dante Marvin Kennes, RWTH Aachen
FOR 5770: Rekonfiguration Europas. Zwischen Kompetenz und Kontrolle
- seit 2025 -
Beteiligte Wissenschaftlerin: Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör, FB Politik- u. Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für PolitikwissenschaftSprecher: Prof. Dr. Markus Jachtenfuchs, Hertie School gGmbH Berlin