Springe direkt zu Inhalt

Grundlagen der Informationssicherheit und des Datenschutzes

01.09.2020 - 02.09.2020

Die AG IT-Sicherheit der Freien Universität Berlin führt in Kooperation mit dem Weiterbildungszentrum eine Veranstaltungsreihe zu wichtigen und aktuellen Themen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes durch. Das Angebot soll zum einen dazu dienen, Ihnen einen Überblick über aktuelle Gefahren und Sicherheitsrisiken bei der Nutzung von PCs und anderen Geräten der modernen IT-Welt zu verschaffen und zum anderen das Bewusstsein schärfen, IT-Techniken und insbesondere das Internet immer mit Vorsicht und verantwortungsvoll zu nutzen.

Orientierungshilfe
In diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie bisher keine oder nur wenig Kenntnisse zu "Sicherer IT" und zu Datenschutzfragen haben oder Ihnen bestimmte Zusammenhänge zu diesen Themen noch nicht wirklich klar sind.Sie sind in dem Kurs nicht(!) richtig, wenn Ihre Kenntnisse bereits fortgeschritten sind und/oder sich beruflich intensiv mit dem Thema befassen. Es ist kein Profikurs.

Ziele
Die Teilnehmer/innen haben grundlegende Informationen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Sie kennen wichtige Verhaltensmaßnahmen, mit denen Sie sich wirkungsvoll gegen den Missbrauch wichtiger Daten schützen.

Inhalte

  • Sicherheit am Rechner: Benutzerkennungen / Sperren eines Rechners / privilegierte und nicht-privilegierte Accounts / wichtige Regeln zur Passwortnutzung
  • Umgang mit E-Mails: E-Mail-Funktionalitäten und sich ergebene Gefahren / Umgang mit personenbezogenen Daten in Mails / Verlässlichkeit von Absenderangaben / Phishing- und fragwürdige Mails / Gefährliche Mailanhänge / E-Mail-Sammeldienste
  • Der digitaler Ausweis im Netz: Digitales Zertifikat / E-Mails sicher und vertraulich / Digitale Dokumente elektronisch unterschreiben
  • "Surfen" im Web: Übersicht über Basis-Funktionalitäten und der sich daraus ergebenden Gefahren / Prüfen von ULRs / SSL-verschlüsselte Verbindungen / Aktive Inhalte am Beispiel Java / Eingabe persönlicher Daten in Web-Formularen / Spezielle Gefahren beim Umgang mit "illegalen" Inhalten und fragwürdigen Quellen / Konfigurationsmöglichkeiten des Webbrowsers
  • Mobile Nutzung des Webs und Nutzung außerhalb der Freien Universität Berlin:Unterschiede zwischen mobilen Geräten und stationärem Arbeitsplatz-PC / Verhalten bei Nutzung fremder Geräte / Warum, wann und welche Daten sollte man verschlüsseln? / Verhalten in fremden Netzen (sollte ich freie Hotspots z.B. auf Bahnhöfen nutzen?) /
  • Verhalten bei einem Sicherheitsvorfall: Definition "Sicherheitsvorfall" / IT-Sicherheit und Datenschutz an der Freien Universität Berlin
  • Verschiedenes: Nutzung von Cloud-Diensten / Social Media / Social Engineering / Sicherheit von Software (speziell Makros in verbreiteten Office-Programmen) / Filesharing

Methoden
Vortrag, Demos, Diskussion, kleine Übungen am PC

Hinweise
Diese Kursreihe "Sichere IT" wird im Rahmen der Initiative "IT-Sicherheit und Datenschutz" der AG IT-Sicherheit der Freien Universität Berlin durchgeführt und ist ausschließlich für Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin offen.

Dozent: Peter Kocmann
Veranstaltungsumfang: 2 Termine, 1.9. und 2.9.2020, von 9 bis 13 Uhr
Anmeldung: Online-Anmeldung
Teilnahmegebühr: kostenfrei, nur für Beschäftigte der Freien Universität buchbar!
Zielgruppe: Beschäftigte der Freien Universität, die wesentliche Grundlagen der IT-Sicherheit erfahren möchten
Voraussetzungen: einfache PC- und Internetgrundkenntnisse

Zeit & Ort

01.09.2020 - 02.09.2020

Freie Universität Berlin,
PC-Raum "Rosti" JK30/151,
Habelschwerdter Allee 45,
14195 Berlin