Internationaler Online-Austausch an der TU Berlin: COIL und Virtual Exchange - Erfahrungen, Perspektiven und Austausch.
Donnerstag, 05.12.24 von 12:15-14:00 Uhr (+ Workshop bis 15:15 Uhr) | Internationaler Online-Austausch an der TU Berlin: COIL und Virtual Exchange - Erfahrungen, Perspektiven und Austausch.
- 12:15 - 13:15 Uhr | Podiums-Diskussion
- 13:15 - 14:00 Uhr | Zeit zum Austausch beim Lunch mit Suppe und Brezel
- 14:00 - 15:15 Uhr | Workshop optional (World Café)
Der Lunch wird auf Englisch durchgeführt! Die Workshops nach Wunsch auf Englisch oder Deutsch.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail an wwb(at)zewk.tu-berlin.de
Internationaler Online-Austausch an der TU Berlin: COIL und Virtual Exchange - Erfahrungen, Perspektiven und Austausch.
Podiums-Diskussion
Collaborative Online International Learning (COIL) ist eine didaktische Methode, bei der Studierende unterschiedlicher Länder kollaborativ zusammenarbeiten und Themenschwerpunkte interkulturell und mitunter interdisziplinär bearbeiten. Diese Sessions können flexibel in bestehende Lehrveranstaltungen eingebunden werden. Die TU Berlin und das BeCOIL-Team bieten hierfür umfangreiche Unterstützung.
In diesem Lunch für gute Lehre erläutern wir die Methode Collaborative Online International Learning und geben Ihnen einen Einblick, wie COIL an der TU Berlin umgesetzt wird. Unsere Referierenden sprechen in der Podiumsdiskussion über ihre stattgefundenen COIL-Projekte, den organisatorischen Prozess, den Mehrwert und die Herausforderungen.
Workshop
Der anschließende Workshop findet in Form eines World Café statt. An drei Tischen werden Themen bearbeitet, die Ihnen bei der Umsetzung von COIL begegnen, aber auch bei Lehrveranstaltungen, in denen Aspekte interkultureller Zusammenarbeit oder Online-Lehre relevant sind.
(1) Interkulturelle Kommunikation, Diversität und Inklusion an Fallbeispielen reflektieren und Lösungsansätze finden
(2) COIL-Baukasten: Virtual Exchange in die eigene Lehre integrieren
(3) Icebreaker und kollaborative Fragestellungen für synchrone und asynchrone Sessions gestalten, ausprobieren und reflektieren
Referierende
Heike Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Fachdidaktik Arbeitslehre an der TU Berlin. Sie hat einen Hintergrund in Bildungswissenschaften, Haushaltswissenschaften, Content and Language Integrated Learning (CLIL) und Medienpädagogik. Im Lehr-Forschungsprojekt „Virtual Exchange in Nutrition and Consumer Education“ tauschen sich laotische Studierende an der Savannakhet University Laos (SKU), Food Science Faculty, mit Arbeitslehre-Lehramtsstudierenden der TU Berlin seit 2019 virtuell aus. Im Mittelpunkt des Virtuellen Austausches stehen globale und lokale Fragen zu Konsum, Produktion und Nachhaltiger Entwicklung, die von den Studierenden u. a. mithilfe von Digital Storytelling und Forschendem Lernen bearbeitet werden. Begleitend zur Lehre wird zum Ansatz geforscht.
Jamie-Scott Baxter, Dr.-Ing., ist Architekt-Stadtplaner und Sozialraum-Forscher mit einem Fokus auf urbane Naturräume. An der Schnittstelle von Design und Wissenschaft leitet Jamie das „Planetary Tactics for Cohabitation“-Lab im Rahmen des BUA-Projekts „Re-Scaling Global Health. Human Health and Multispecies Cohabitation on an Urban Planet“ am Lehrstuhl für Städtebau und Urbanisierung (IfA, Fak VI, TUB). In diesem Kontext koordiniert er gemeinsam das Teilprojekt „The Health Effects of Biophilic Urbanisms: Planning with Pathogens in the United Kingdom“. Zusammen mit Laura Kemmer leitet er das Projekt „Designing with the Planet. Connecting riparian zones of struggle in São Paulo, Jakarta and Berlin“ (South Designs Initiative, Schweizerischer Nationalfonds), im Rahmen dessen ein COIL stattfand. Er ist zudem Principal Investigator des Projekts „Planetability“, einem zweijährigen, vom DAAD und CAPES finanzierten Projekt, das Diskurse zu Planetarer Gesundheit und Multispezies-Kohabitation zwischen Brasilien und Berlin verbindet. Derzeit koordiniert er das Planetary Health Ambassador Program an der TU Berlin. Darüber hinaus ist Jamie Mit-Herausgeber der Zeitschrift Architecture and Culture.