Workshop | Nie wieder manuell transkribieren? Chancen und Grenzen der KI-gestützten automatischen Spracherkennung von audiovisuellen Forschungsdaten
Workshop für Wissenschaftler*innen, Promovierende und MA-Studierende der Freien Universität und anderer Berliner Hochschulen
In den qualitativ arbeitenden Sozial- und Geisteswissenschaften sind audiovisuelle Interviews wichtige Forschungsdaten. Ihre manuelle Transkription, also das orthographisch korrekte Verschriftlichen gesprochener Sprache, war bislang ein zentraler Aspekt der inhaltlichen Erschließung. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der KI-gestützten automatischen Spracherkennungssysteme (ASR) eröffnen hier neue Möglichkeiten.
Das Team der Digitalen Interview-Sammlungen an der Freien Universität beschäftigt sich seit langem mit der Transkription von Oral-History-Interviews und hat in den letzten Jahren Erfahrungen mit der Nutzung automatischer und KI-gestützter Spracherkennung gesammelt.
Das Webinar bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung und ihrer Nutzung für die Transkription wissenschaftlicher Daten. Es werden unterschiedliche Tools vorgestellt und ethische und rechtliche Herausforderungen diskutiert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene audiovisuelle Beispieldaten automatisch spracherkennen lassen und im Rahmen des Webinars anhand der Beispiele über Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.
Zudem wird am Beispiel eines spracherkannten Oral-History-Interviews vorgestellt, wie Forscher*innen die Infrastruktur Oral-History.Digital für die sichere und transparente Erschließung und FAIR‘e Bereitstellung ihrer audiovisuellen Forschungsdaten nutzen können.
Inhalte
- Einführung: Manuelle Transkription vs. automatische Transkription
- Vorstellung der automatischen Spracherkennung mit OpenAI/Whisper und der damit aufgebauten Transkriptions-Pipeline
- Darstellung der Chancen und Herausforderungen am praktischen Beispiel
- Auf Wunsch: Präsentation der Infrastruktur Oral-History.Digital als Tool zur Unterstützung des Sammlungsmanagements, der wissenschaftlichen Erschließung und Publikation von Interviews
Ziele
- Entwicklung eines Verständnisses von automatischer Spracherkennung und ihrer Chancen und Grenzen
- Kennenlernen der an der Freien Universität genutzten Tools und Infrastrukturen
- Sensibilisierung für die ethischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Nutzung KI-gestützter automatischer Spracherkennung für qualitative audiovisuelle Daten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
Zeit & Ort
08.04.2025 | 09:30 - 12:30
Online