Springe direkt zu Inhalt

Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes

News vom 12.12.2024

Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Altorientalisitk

Telefon (dienstl.): +49 30 838 55578
Telefon (Sekr.): +49 30 838 53347
E-Mail: e.cancik-kirschbaum@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum

Schwerpunkte:

  • Verlauf der Grenzen von Einflussgebieten der verschiedenen Gruppen innerhalb Syriens — historische Dimension
  • Multiethnizität, Multireligiösität
  • Archäologische Forschung in und über Syrien – Grenzen und Chancen 

Prof. Dr. Ulrike Freitag
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität und Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)

Telefon (Freie Universität): 838-52487
Telefon (ZMO): 80307-0 und 80307-229
E-Mail: ufreitag@zedat.fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Ulrike Freitag

Schwerpunkte

  • Moderne Geschichte des Vorderen Orients mit Schwerpunkten auf der Arabischen Halbinsel und der Levante (v.a. Syrien, Libanon)
  • Migration
  • Urbanisierungsprozesse

Dr. Jannis Grimm
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung

Telefon (dienstl.): +49 30 838 62094
E-Mail: jannis.grimm@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Jannis Julien Grimm

Schwerpunkte

  • Auswirkungen des Umsturzes in Syrien auf den Libanon
  • Rolle der Hizbollah in Syrien
  • gesellschaftliche Folgen von Gewalt (nicht Syrien-spezifisch)

PD Dr. habil. Gülistan Gürbey
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Telefon (dienstl.): +49 228 97 66 75 78
E-Mail: dapir@web.de
Homepage: PD Dr. habil. Gülistan Gürbey

Schwerpunkte

  • Rolle der Türkei in Syrien
  • Kurden in Syrien

Ansar Jasim
Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies

E-Mail: ansar.jasim@fu-berlin.de
Webseite: Ansar Jasim

  • Aktuelle Situation in Syrien aus Sicht von Zivilist*innen
  • Zivilgesellschaft in den Rebellengebieten in den letzten 13 Jahren
  • Aushungerung als Waffe in Syrien / Belagerungen
  • Solidarität in Syrien und für Syrien

Feryad Fazil Omar
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut für Iranistik

Telefon (dienstl.): +49 30 838 53573
Telefon (Sekr.): +49 30 838 53578
E-Mail: feryad-fazil.omar@fu-berlin.de
Webseite: Feryad Fazil Omar

Schwerpunkte

  • Kurdenfrage / Kurdistan (Irak, Iran, Syrien und Türkei)
  • Kurdische Sprachen
  • Arabisch-/kurdische Literatur
  • Jesiden
  • Türkei

Prof. Dr. Thomas Risse
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Telefon (dienstl.): +49 30 838 555 27
E-Mail: thomas.risse@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr.Thomas Risse

Schwerpunkte

  • Deutsche Außenpolitik
  • Aktuelle Fragen der Europapolitik
  • Nordatlantikpakt und amerikanische Außenpolitik seit Ende des 2. Weltkrieges
  • Internationale Beziehungen vor dem Hintergrund: Genfer Konvention und UN-Menschenrechtsdeklaration
  • Europa und Russland
  • Amerika und Europa
  • Fragile Staatlichkeit

Prof. Dr. Shabo Talay
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Seminar für Semitistik und Arabistik / Semitistik

Telefon (dienstl.): +49 30 838 603 63
E-Mail: shabo.talay@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Shabo Talay

Schwerpunkte

  • Christlich-muslimische Koexistenz im Nahen Osten
  • Zusammenleben von Kurden und syrisch-aramäischen Christen (Türkei, Syrien, Irak)
  • Semitische Sprachen, Arabisch und Arabische Dialektologie (u.a. Syrien, Iraq, Türkei),
  • Aramäische Sprachen im Nahen Osten und in Europa,
  • Orientalische Christen in Geschichte und Gegenwart,
  • Die Volksgruppe der Aramäer, Assyrer, Chaldäer

Mounir Zahran
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie

E-Mail: m.zahran@fu-berlin.de
Webseite: Mounir Zahran

Schwerpunkte

  • Entwicklung früherer syrischer Verfassungen
  • demokratischen Vergangenheit Syriens vor der Assad-Ära
  • Arabische Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem besonderen Fokus auf die Levante
  • Theorien des Liberalismus
  • Demokratietheorie
  • Verfassungstheorie
1 / 16