Nationalsozialismus
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE)
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Widerstand gegen das NS-Regime
- Organisationen der NS-Diktatur
- Kriegsführung
- Antisemitismus
- Judenpolitik
- Hitlers Persönlichkeit
- Grundzüge der Innen- und Außenpolitik des „Dritten Reiches“
- Verhältnis von politischer Institutionalisierung und gesellschaftlicher Verankerung Europas
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Interaktionen
- Geschichte der EWG, EG und EU
- Faschismus in Europa (1918 – 1945)
- Umgang mit Nationalsozialismus
- Faschismus und Kollaboration in Europa nach 1945
- Geschichte der DDR
- Historische Terrorismusforschung
- Erinnerungsgeschichte des Zweiten Weltkrieges
Dr. Hannah Franzki
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung
Bitte beachten Sie
Interviews können auch in Spanisch geführt werden.
Schwerpunkte
- Unternehmen und Menschenrechte (Business and Human Rights, Lieferkettengesetz)
- Rechtliche Aufarbeitung von Systemunrecht/Transitional Justice
- Strategische Prozessführung (Strategic Litigation) und Verrechtlichung politischer Kämpfe
- Internationales Recht, insbesondere Internationales Strafrecht und Weltwirtschaftsordnung
- Zivilgesellschaftliche Tribunale (Peoples' Tribunals)
- Gewaltverständnisse (Strukturelle Gewalt, physische Gewalt, langsame Gewalt, epistemische Gewalt, Recht und Gewalt etc.)
- Kreative Methoden in den Sozial- und Rechtswissenschaften
- Regionalschwerpunkt: Lateinamerika
Prof. Dr. Hajo Funke
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Grundlagen der Politik
Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Schwerpunkte
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung des Nationalsozialismus
- Rechtsextremismus
- Fragen zu Demokratie und politischer Kultur
- Naher und Mittlerer Osten (der Israel/Palästina-Konflikt, die Lage im Iran und im Irak)
Prof. Dr. Helgard Kramer
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Garystr. 55, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (mobil)
Homepage
Schwerpunkte
- Antisemitismus
- Neonazis
- NS-Täterforschung
- Gender, Minderheiten und Globalisierung
Prof. Dr. Martin Lücke
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
838-567 68 oder Vermittlung über Presse und Kommunikation: 030 / 838-731 91
Homepage
Schwerpunkte
- Homosexualitätsforschung
- Gender- und Diversity Studies
- Geschichtsunterricht und historisches Lernen
- Geschichte und Rezeption des Holocaust
Ringo Narewski
Universitätsbibliothek
Hauptabteilung Zugang und Bestand
Stellvertretende Leitung
Garystraße 39, 14195 Berlin
Schwerpunkte
-
Provenienzforschung in Bibliotheken
-
NS-Raub- und Beutegut
Prof. Dr. Uwe Puschner
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Telefon (Sekr.)
Homepage
Schwerpunkte
- Völkische Weltanschauung und Bewegung
- Antisemitismus
- "Arteigene" Religionen (u. a. Neuheidentum)
Dr. Susanne Scharnowski
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Kulturwissenschaftliches Kursprogramm für Gaststudierende
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Telefon (dienstl.)
Homepage
Schwerpunkte
- Debatten um den Begriff „Heimat“
- Heimatliteratur, Heimatfilm
- „Heimat“ und Propaganda
- „Heimat“ und Fortschrittskritik
- „Heimat“ vs. Umwelt
- „Heimat“ als europäisches Phänomen
- Internationaler Studierendenaustausch (internationale Studierende im deutschen Hochschulsystem)