Willy Scharnow-Stiftung fördert Institut für Tourismus der Freien Universität
Fünf Jahre lang DM 170.000 pro Jahr
Nr. 91/1999 vom 05.05.1999
Die "Willy Scharnow-Stiftung für Touristik" wird das Institut für Tourismus der Freien Universität für die Zeitdauer von fünf Jahren mit jährlich 170.000 Mark unterstützen. Die Mittel dienen der Finanzierung von Personal- und Forschung. Als Gegenleistung wird das Institut den Namen "Willy Scharnow-Stiftung für Tourismus" tragen. Die Vereinbarung über die Zusammenarbeit wurde heute vom Vizepräsidenten der Freien Universität, Prof. Dr. Werner Väth, und dem Vorsitzenden sowie stellvertretenden Vorsitzenden des Kuratoriums der Willy Scharnow-Stiftung für Touristik, Günter Kahn und Gerd Hesselmann, im großen Saal des Präsidialamts der Freien Universität feierlich unterzeichnet.
"Mit der zunächst auf fünf Jahre angelegten Zusammenarbeit beabsichtigt die Stiftung, die praxisnahe akademische Ausbildung des Nachwuchses der Reisebranche und die systematische Forschung im Sinne der Branche zu intensivieren", erklärte der Vorsitzende des Kuratoriums der Willy Scharnow-Stiftung Günter Kahn. Ein Beirat, dessen Mitglieder sich aus Wissenschaft und Praxis rekrutieren, wird die Arbeit des Tourismusinstituts begleiten und koordinieren.
Willy Scharnow, einer der Pioniere des modernen Nachkriegstourismus, hat die als gemeinnützig anerkannte Stiftung 1953 ins Leben gerufen. Ziel der Stiftung ist es, die Kenntnisse der Mitarbeiter/innen der Reisebranche über fremde Länder und Menschen vor dem Hintergrund von Völkerverständigung und Umweltverträglichkeit zu vertiefen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, aufgeschlossenen jungen Menschen in der Tourismusbranche in ihrer beruflichen Qualifikation durch Fort- und Weiterbildung zu helfen. Hierzu führt die Stiftung Kurse und Seminarreisen durch, gewährt Stipendien für die berufliche Weiterbildung im Ausland und zeichnet hervorragende Ausbildungsleistungen aus. Außerdem verleiht sie jährlich den mit 10.000 Mark dotierten Willy Scharnow-Preis und unterstützt oder veranlaßt Grundlagenforschung für Reisebüros und Reiseveranstalter. Das Stiftungskapital der Willy Scharnow-Stiftung beläuft sich inzwischen auf 5 Millionen Mark Stiftungskapital. Die Stiftung setzt jährlich einen Verfügungsfond von 1 Millionen Mark im Sinne der Ziele der Stiftung ein. Dank der Initiative des Bremer Anwalts, Dr. J.von Einem, dem Testamentsvollstrecker von Willy Scharnow und Vermögensverwalter seiner Witwe Erika, fließt der Stiftung ein Betrag von 5 Millionen Mark zu, womit sich das Stiftungskapital auf 9 Millionen erhöht. Aus diesen zusätzlichen Erträgen wird die Zusammenarbeit mit der Freien Universität finanziert.
Das Institut für Tourismus der Freien Universität wurde 1984 gegründet und hat seither eine große Anzahl von Hochschulabsolventen aus aller Welt in seinem zweisemestrigen Ergänzungsstudiengang für verschiedene Berufe im Tourismus qualifiziert. Das Institut beschäftigt sich neben der Grundlagenforschung vor allem mit dem Freizeitverhaltens der Bevölkerung und Fragen der Fort- und Weiterbildung im Tourismus. Außerdem verfügt das Institut über ein umfangreiches Tourismusarchiv. Von Anfang an war es die Zielsetzung des Instituts für Tourismus, Wissenschaft und Tourismuspraxis sowohl in der Lehre als auch in der Forschung eng zu verknüpfen. Die Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit mit der Willy Scharnow-Stiftung ergeben, sind vielfältig und geben neue Impulse für die Tourismusforschung und -ausbildung an der Freien Universität Berlin.
Weitere Informationen
- Ewald Vollrath von der Willy Scharnow-Stiftung,Tel.: (069) 273-90716
- Prof. Dr. Günther Haedrich, Institut für Tourismus,Tel.: (030) 838-2345