Frischer Wind trägt die Freie Universität zu neuen Ufern
Einzigartiger Wassersportinformationsdienst für Berlin eingerichtet
Nr. 145/2003 vom 21.08.2003
Heute Vormittag wurde im Wassersportzentrum der Freien Universität Berlin im Rahmen einer Pressekonferenz der neu eingerichtete Wassersportinformationsdienst (WIND) vorgestellt. Die Meteorologen der Freien Universität Berlin haben diesen in Zusammenarbeit mit dem privaten Berliner Wetterdienst MC-Wetter erstellt. WIND ist auf die Bedürfnisse der Freizeitschiffer im Berliner Seenbereich zugeschnitten. Segler, Surfer aber auch Kiter und normale Badegäste können jetzt alles Wichtige über Wetter und Windverhältnisse auf den Seen im Stadtgebiet und der Umgebung abfragen. Studierende und Lehrpersonal des Instituts für Meteorologie der Freien Universität bieten den Service ab heute an.
Der Service wird über vier Wege angeboten. Per Telefon (0190 270 645, für 62 cent/min) und über die Internetseite www.wind-berlin.de gibt das Institut für Meteorologie Auskunft, MC-Wetter bedient den SMS-Versand und den Faxabruf (0190 770 148, für 1,24 ?/min). Die SMS-Benachrichtigung kann man wie auch das Onlineangebot abbonieren. Um genauere Daten liefern zu können, wird im Juli am Berliner Wannsee eine Messstation zur Erfassung von Wetterdaten sowie eine Webkamera installiert. Diese ermöglicht es sich über die vor Ort herrschenden Wetterverhältnisse zu informieren.
MC-Wetter, ein Tochterunternehmen der Meteo Consult B.V., kauft Wetterrohdaten von Anbietern wie dem Deutschen Wetterdienst und stellt sie den Meteorologen der Freien Universität zur Verfügung. Basierend auf diesen Quellen und einem im Aufbau befindlichem Netz von Messstationen vor Ort erstellen die FU-Meteorologen Wind- und Wetterprognosen, die speziell für Freizeitschiffer eine bislang einzigartige Informationsdienstleistung bieten. Innerhalb der nächsten drei Jahre will das Institut für Meteorologie das Netz der Messstation und die Vorhersagen bis zur Ostsee ausweiten.
Nach den erfolgreichen Wetterpatenschaften ist der Wassersportinformationsdienst ein weiterer Versuch des FU-Instituts, Geld für eine praxisnahe Ausbildung der Studentinnen und Studenten zu erwirtschaften. Die Erfahrung, die Studierende bei diesen Projektarbeiten erhalten, sind deutschlandweit einzigartig und qualifizieren sie insbesondere für die angewandte Medienmeteorologie. Nicht zuletzt kommt das Projekt dem Standort Berlin zu Gute, da es im Umkreis von 200 Kilometern keine meteorologischen Ausbildungsmöglichkeiten gibt.
Verantwortlich für das Projekt ist der geschäftsführende Direktor des Instituts für Meteorologie Professor Dr. Horst Malberg. Die praktische Leitung hat der Diplom-Meteorologe Thomas Dümmel, der seit seinem Abschluss 1979 an der Freien Universität als akademischer Mitarbeiter beschäftigt ist.
Weitere Informationen
Thomas Dümmel; Tel.: 030 / 83871200; Fax: 030 / 7913082, im Internet: www.wind-berlin.de