Springe direkt zu Inhalt

Ringvorlesung "Aspekte der Religionswissenschaft"

Öffentliche Vorlesungsreihe an der Freien Universität Berlin

Nr. 54/2007 vom 11.04.2007

Die Institute für Religionswissenschaft und für Soziologie der Freien Universität Berlin veranstalten ab Montag, den 16. April eine öffentliche Vorlesungsreihe zum Thema „Aspekte der Religionswissenschaft“.

In den Vorlesungen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin sowie anderer Hochschulen das Fach in seinen Unterdisziplinen dar: unter dem Blickwinkel der Geschichte, Ästhetik, Gender Studies, Jurisprudenz, Philologie, Philosophie, Politologie, Soziologie und Wissenschaftsgeschichte. Nicht einzelne Religionen werden also analysiert, sondern soziokulturelle Dimensionen von Religion und die jeweiligen wissenschaftlichen Zugriffe. Nach Möglichkeit werden aktuelle Bezüge aufgenommen, wobei sich stets auch historische Gegenstände als tagespolitisch relevant erweisen können.

Vorlesungen:

16. April: Geschlechterforschung und Religionswissenschaft. Beispiele aus dem Orient-Diskurs (Susanne Lanwerd, Freie Universität Berlin)
23. April: Erich Auerbachs Religionswissenschaft der Literatur und Jacob Taubes’ Literaturwissenschaft der Religion (Richard Faber, Freie Universität Berlin)
30. April: Gibt es „systematische Religionswissenschaft“? Eine historische Lektüre (Jörg Rüpke, Erfurt)
7. Mai: Religion – Identitätsressource von Migranten? Eine religionssoziologische Studie (Astrid Reuter, Erfurt)
14. Mai: Religionsphilosophie zwischen Apologetik und Religionskritik. Das Beispiel des Moses Maimonides (Christoph Schulte, Potsdam)
21. Mai: Religionsphilologie zwischen Exegese und Konstruktion. Das Beispiel der Bibelwissenschaft (Wolfgang Stegemann, Neudettelsau)
4. Juni: Die staatliche Rechtsordnung als Gegenstand der Religionswissenschaft (Michael Droege, Frankfurt a. M.)
11. Juni: Wie die audiovisuellen Medien das heutige Bild von Religion verändern (Hubert Mohr, Bremen)
18. Juni: Religion und Nation. Künstlerische Konzeptionen der jüdischen Emanzipationsgeschichte (Hilla Frübis, Trier)
25. Juni: Individuelle Religionsformen, Polyreligiosität und der Markt der Religionen 
(Hartmut Zinser, Freie Universität Berlin)
2. Juli: Mimus und Pantomimus. Inszenierte Religion in der Spätantike (Dorothee Elm, Freiburg)
9. Juli: Religionspolitologie oder: Was heißt Theokratie? (Richard Faber, Freie Universität Berlin)
16. Juli: Wissenschaftsgeschichte der Religionswissenschaft (Renate Schlesier, Freie Universität Berlin)

Zeit und Ort:

  • Montags von 18 bis 20 Uhr
  • Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum K 24/21 (im ersten Stock, kurz vor der Fabeckstraße)

Weitere Informationen

  • Prof. Dr. Richard Faber, Institut für Soziologie, Telefon: 030 / 8038588
  • PD Dr. Susanne Lanwerd, Institut für Religionswissenschaft, Telefon: 030/ 83854089