Springe direkt zu Inhalt

Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen im 21. Jahrhundert

Vorlesungsreihe an der Freien Universität startet am 22. April

Nr. 88/2009 vom 20.04.2009

Die Amnesty-International-Hochschulgruppe der Freien Universität Berlin veranstaltet vom 22. April an jedem Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr die Vorlesungsreihe „Eine Frage der Ehre? Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen im 21. Jahrhundert“. Referenten aus Politik, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen betrachten den Zusammenhang von unternehmerischem Handeln und Menschenrechten aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt frei.

Innerhalb der Vorlesungsreihe sollen unter anderem folgende Fragen erörtert werden: Inwieweit können Unternehmen Menschenrechte verletzen? Welche Verantwortung hat der eigene Staat und welche Kontrolle kann auf die Zulieferer ausgeübt werden? Welchen politischen Einfluss haben Unternehmen und welche globale Dimension haben die durch sie verursachten Menschenrechtsverletzungen? Weiteren Fragen zum Völkerrecht, zur unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung und zur Rolle der Gewerkschaften und Konsumenten soll in der Vorlesungsreihe Raum gegeben werden.

Termine und Themen:

  • 22. 04. 2009 Dr. Katharina Spieß (Amnesty International e.V.)
    Einführung: Unternehmen & Menschenrechte
  • 29.04.2009 Prof. Dr. Beate Rudolf (Freie Universität Berlin)
    Völkerrechtliche Grundlagen
  • 06.05.2009 Anke Oppermann (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bonn)
    Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und nachhaltige Entwicklung
  • 13.05.2009 Dr. Karsten Nowrot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
    Staateninteressen - Verwirklichung menschenrechtlicher Unternehmensverantwortung mit den Mitteln des Außenwirtschaftsrechts?
  • 20.05.2009 Birgit Riess (Bertelsmann Stiftung)
    Corporate Social Responsibility
  • 27.05.2009 Cornelia Heydenreich (Germanwatch e.V.)
    Jenseits der Freiwilligkeit: Corporate Accountability
  • 03.06.2009 Uwe Wötzel (ver.di)
    Die Rolle von Gewerkschaften - Arbeitnehmerrechte als Menschenrechte
  • 10.06.2009 Dr. Nick Lin-Hi (Handelshochschule Leipzig), Constantin Köster (LL.M.), Christian Neuhäuser (Universität Potsdam)
    Podiumsdiskussion: Welche Verantwortung tragen Unternehmen?
  • 17.06.2009 Berndt Hinzmann (INKOTA-Netzwerk e.V.)
    Transparenz als Garant für die Einhaltung von Menschenrechten
  • 24.06.2009 Dr. Christian Thorun (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.)
    Die Macht der Konsumenten
  • 01.07.2009 Michael Frein (Evangelischer Entwicklungsdienst e.V.)
    Intellectual Property Rights
  • 08.07.2009 Inga Zachow (TU Dresden), Jürgen Knirsch (Greenpeace e.V.)
    Das Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechten, Klima- und Umweltschutz und Konzernverantwortung
  • 15.07.2009 Dr. Mathias John (Amnesty International e.V.), Angelika Pohlenz (Internationale Handelskammer Deutschland e.V.)
    Podiumsdiskussion: Ausblick und aktuelle politische Entwicklungen

Weitere Informationen

Ort und Zeit:

  • Mittwochs, 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Gebäudekomplex an der Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 25/134, 14195 Berlin-Dahlem (U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz, U3; Bus 110, M 11, X 83, X 11)

Das Programm im Internet:

www.amnesty-fu-berlin.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Matthias Rost, Koordinator Human Rights Lectures 2009, Amnesty-International-Hochschulgruppe der Freien Universität Berlin, Telefon: 0176 / 44505908, E-Mail: rost@inf.fu-berlin.de