Einladung an Journalisten - Nationaler Populismus in Europa: Eine Bedrohung für europäische Werte?
Freie Universität Berlin und Robert Bosch Stiftung veranstalten Diskussionsforum „Europäischer Salon“ / Auftaktveranstaltung am 26. November
Nr. 351/2013 vom 18.11.2013
Die künftigen Herausforderungen der Europäischen Union sind Gegenstand eines neuen Diskussionsforums, das von der Freien Universität Berlin und der Robert Bosch Stiftung durchgeführt wird. Ziel des Forums ist es, junge Menschen dazu zu bewegen, eine Debatte über Europa zu führen – online und offline. Zum Auftakt findet am 26. November eine Podiumsdiskussion „Europäischer Salon: Nationaler Populismus – europäische Öffentlichkeit – europäische Werte?“ in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung statt. Prof. Dr. Christian Calliess, Rechtswissenschaftler an der Freien Universität, debattiert mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über europäische Werte in der EU. Im Vorfeld der Veranstaltung kann auf salon.publixphere.de über das Thema diskutiert werden.
Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind, der Staatsminister im Auswärtigen Amt Michael Georg Link, Christoph Möllers, LL.M. Professor für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie von der Humboldt Universität zu Berlin sowie Daniel Fazekas von der Bewegung „Milla – eine Million für die Pressefreiheit“. Sie gehen der Frage nach, was die EU für den Grundwerteschutz tun kann und welche Rolle die europäische Öffentlichkeit dabei spielt und ob populistische Bewegungen eine Gefahr darstellen. Viviane Reding, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, ist auf der Konferenz mit einer Videobotschaft vertreten.
Junge Europäer beteiligen sich bislang kaum an Diskussionen über aktuelle europapolitische Themen. Doch gerade für die 20-bis 35-Jährigen ist relevant, wie Politik in Europa in Zukunft gestaltet wird. Politiker wiederum sind auf Meinungen und Ideen dieser Generation angewiesen. Hier setzt der „Europäische Salon“ an: Er soll zu einem aktiveren Austausch zwischen jungen Europäern und Politikern, Wissenschaftlern und Medienvertretern beitragen.
Zum Konzept des Salons gehören interaktive Elemente: Vorab können Interessierte die Agenda der Veranstaltungen mitentwerfen, indem sie auf salon.publixphere.de über deren Themen und Inhalte diskutieren. Engagierte Nutzer des Onlinedialogs werden als Gäste zu den Veranstaltungen eingeladen oder haben die Möglichkeit, sich mit Experten direkt auf dem Podium auszutauschen.
Ort und Zeit
- Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung in Berlin, Französische Straße 32,
- 26. November 2013, Beginn: 18: 00 Uhr
Weitere Informationen
Stephanie Goebel, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Calliess, Telefon: 030 / 838-52183, E-Mail: stephanie.goebel@fu-berlin.de
Im Internet
salon.publixphere.de