Die Honigbiene auf der Grünen Woche
Freie Universität Berlin und Imkerverein präsentieren vom 17. bis 26. Januar Wissenswertes rund um die Biene
Nr. 004/2014 vom 08.01.2014
Im Rahmen der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft auf der Internationalen Grünen Woche Berlin präsentieren Wissenschaftler und Studierende der Freien Universität Wissenswertes rund um die Biene. Dabei stellen sie gemeinsam mit Imkern des Imkervereins Berlin-Zehlendorf und Umgebung e. V. Bienenprodukte und ihre Heilwirkung vor und zeigen, wie im Schülerlabor NatLab der Freien Universität die Sorte eines unbekannten Honigs analysiert wird. Erörtert werden zudem Aspekte und Probleme, die mit der Haltung von Bienen einhergehen. Die Internationale Grüne Woche Berlin findet von Freitag, den 17. Januar bis Sonntag, den 26. Januar 2014 statt. Am Sonnabend, den 25. Januar, hält der Neurobiologie-Professor Randolf Menzel einen Vortrag mit dem Thema „Wie Bienen sich verständigen und in der Welt zurechtfinden“.
Mit 30 eigenen Bienenvölkern – ein Bienenvolk umfasst zwischen 30.000 und 50.000 Bienen – ist die Freie Universität Berlin ein wichtiger Partner des Imkervereins Berlin-Zehlendorf und Umgebung e. V. Die Freie Universität bietet eine Ausbildung zum Tierwirt in der Fachrichtung Bienenhaltung unter Leitung eines Imkermeisters an. Im Schülerlabor NatLab der Freien Universität haben Grundschüler die Möglichkeit, einen unbekannten Honig selbst zu analysieren und im Rahmen der Kinderuniversität Einblicke in die Lebensweise der Honigbiene zu gewinnen.
In Berlin werden etwa 3.500 Bienenvölker von rund 750 Imkern betreut; in ganz Deutschland werden rund 700.000 Bienenvölker gehegt. Lediglich 5 Prozent aller Imker in Deutschland sind Berufsimker, 95 Prozent sind sogenannte Hobbyimker. Die Honigbiene gehört zu den wichtigsten Haustieren des Menschen. Rund 80 Prozent aller von Insekten bestäubten Pflanzen werden von Bienen bestäubt. Die Honigbiene ist daher für den Arterhalt von Nutz- und Wildpflanzen von größter Wichtigkeit. Wegen der Bestäubungsleistung ist sie für die Landwirtschaft und die Versorgung der Menschen das drittwichtigste Nutztier nach Schwein und Rind.
Zeit und Ort
- Öffnungszeiten der Internationalen Grünen Woche Berlin 2014: Freitag, den 17. Januar 2014 bis Sonntag, den 26. Januar 2014 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Sonnabend, den 18. Januar, Freitag, den 24. Januar und Sonnabend, den 25. Januar von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr
- Internationale Grüne Woche Berlin, Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin (S-Bahnhöfe: Eichkamp/Messe Süd, Westkreuz, Witzleben/Messe Nord; U-Bahnhöfe: Theodor-Heus-Platz, Kaiserdamm)
- Stand des NatLab der Freien Universität Berlin und des Imkervereins Berlin-Zehlendorf und Umgebung e. V. auf der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Mitte der Halle 23 a
- Vortrag von Prof. Dr. Randolf Menzel „Wie Bienen sich verständigen und in der Welt zurechtfinden“: Sonnabend, den 25. Januar 2014 von 15.00 bis 17.00 Uhr, ICC, Saal 6
Weitere Informationen
- Bienen: Dr. Benedikt Polaczek, Imkermeister, Freie Universität Berlin, E-Mail: polaczek@zedat.fu-berlin.de
- Schülerlabor NatLab der Freien Universität Berlin: Ulrike Jeggle (Sekretariat): E-Mail: ulrike.jeggle@fu-berlin.de, Telefon (Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr): 030 / 838-59858