Zur Demokratie in Europa: Unionsbürgerschaft und europäische Öffentlichkeit
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion des Jean Monnet Centre of Excellence „The EU and its Citizens“ in Kooperation mit dem Institut für Europäische Politik (IEP) und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland am 15. Mai 2014 in Berli
Nr. 153/2014 vom 07.05.2014
Wie entsteht eine europäische Öffentlichkeit? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am 15. Mai 2014 in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Anlass ist die neue Publikation „Zur Demokratie in Europa: Unionsbürgerschaft und europäische Öffentlichkeit“ von Prof. Dr. Christian Calliess und Moritz Hartmann. Beide Wissenschaftler werden ihre Ergebnisse im Austausch mit Mitgliedern des Wissenschaftlichen Direktoriums des Instituts für Europäische Politik (IEP) und dem Publikum diskutieren. Erörtert wird dabei auch die Frage, vor welchen Herausforderungen die Europäische Union in diesem Zusammenhang steht. Die Veranstaltung wird organisiert vom Jean Monnet Centre of Excellence „The EU and its Citizens“ der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem IEP und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung unter jmce@zedat.fu-berlin.de wird bis Sonntag, 11. Mai 2014, gebeten.
Nicht zuletzt im Zuge der Finanz- und Staatsschuldenkrise ist die Erkenntnis in das öffentliche Bewusstsein gerückt, dass die wirtschaftliche Integration Europas inzwischen zunehmend an politischer Bedeutung gewinnt. Die Antwort auf die Frage nach einer europäischen Öffentlichkeit als demokratische Grundbedingung wird daher immer dringlicher. Wie aber entsteht eine europäische Öffentlichkeit?
Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014 unternehmen Christian Calliess und Moritz Hartmann in dem Buch den Versuch, eine europäische Öffentlichkeit aus der Unionsbürgerschaft des Artikel 20 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) anzuleiten. Denn im Rahmen des europäischen Demokratieprinzips entfaltet sich der Einzelne als Staats- und Unionsbürger zwischen nationalen Parlamenten und Europäischem Parlament in einem neuen öffentlichen Raum des Politischen jenseits des Binnenmarktes.
Autoren der vorgestellten Publikation „Zur Demokratie in Europa: Unionsbürgerschaft und europäische Öffentlichkeit“ (Mohr Siebeck)
- Prof. Dr. Christian Calliess (Inhaber der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht, Ad Personam Jean Monnet Chair, Freie Universität Berlin)
- Moritz Hartmann (Mitarbeiter der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht, Freie Universität Berlin)
Mit den Autoren diskutieren
- Dr. Klaus Hänsch (Präsident des Europäischen Parlaments a. D., Mitglied des Europäischen Parlaments von 1979 – 2009)
- Prof. Dr. Dr. Ingolf Pernice (Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Direktor des Humboldt Instituts, Humboldt Universität zu Berlin)
- Prof. Dr. Thomas Risse (Leiter der Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik, Freie Universität Berlin)
Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Prof. Dr. Tanja A. Börzel, Akademische Koordinatorin des Jean Monnet Centre of Excellence und Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration der Freien Universität Berlin.
Ort und Zeit
- Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, Berlin-Mitte, S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor
- Donnerstag, 15 Mai 2014, 18.00 Uhr
- Um Anmeldung unter jmce@zedat.fu-berlin.de wird bis Sonntag den 11. Mai gebeten.
Weitere Informationen
Carina Breschke, Koordinatorin des Jean Monnet Centre of Excellence, 030 / 838-53470, E-Mail: carina.breschke@fu-berlin.de