Springe direkt zu Inhalt

Einmal mitreden im Sicherheitsrat

UN-Konferenzsimulation für Studierende der Freien Universität und Teilnehmer des Welcome@FUBerlin-Programms / Bewerbung bis zum 17. April 2016 möglich

Nr. 079/2016 vom 23.03.2016

Die Schutzverantwortung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ist Thema einer Model UN-Konferenz, die am 14. und 15. Juli 2016 an der Freien Universität stattfindet. Das Planspiel gibt Studierenden die Möglichkeit, in verschiedenen „Committees“ die Rolle von Botschaftern einzunehmen und auf diese Weise Eindrücke von multinationaler Diplomatie zu erhalten. Studierende aller Fachrichtungen sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms der Freien Universität für Flüchtlinge, des Welcome@FUBerlin-Programms, können sich bis zum 17. April 2016 bewerben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Teams entweder die aktuellen Mitglieder des Sicherheitsrats oder eingeladene Staaten vertreten, darunter Syrien, Irak, Afghanistan und die Türkei. In einem wöchentlich stattfindenden Seminar am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität während des Sommersemesters 2016 werden die Teilnehmer auf das Thema „Schutzverantwortung“ vorbereitet: Sie erarbeiten die Grundlagen und Fallbeispiele aus der bisherigen Praxis des Sicherheitsrates. Auf einer simulierten Sitzung des Sicherheitsrats werden dann die offenen Fragen debattiert. Beispiele sind: In welchen Fällen ist die „Schutzverantwortung“ anwendbar und was sind die adäquaten Mittel? Unter welchen Umständen kann der Sicherheitsrat eine militärische Intervention autorisieren? Das vorbereitende Seminar findet jeweils mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Das Seminar sowie die Konferenz finden in englischer Sprache statt.

Mitglieder des Sicherheitsrates sind gegenwärtig: Angola, China, Ägypten, Frankreich, Japan, Malaysia, Neuseeland, Russland, Senegal, Spanien, Ukraine, Großbritannien, USA, Uruguay und Venezuela. Geladene Staaten sind der Irak, Syrien, die Türkei und Afghanistan.

Themen der UN- Konferenzsimulation

  • Der Genozid in Ruanda (1994)

  • Das Massaker von Srebrenica (1995)

  • Der festgefahrene Sicherheitsrat I: Der Fall Kosovo (1999)

  • Die Internationale Kommission für Intervention und staatliche Souveränität (ICISS)

  • Der Bericht "The Responsibility to Protect" (Die Schutzverantwortung) (2001)

  • The High-Level Panel on Threats, Challenges and Change (Hochrangige Gruppe für Bedrohungen, Herausforderungen und Wandel), Report “A More Secure World: Our Shared Responsibility” (Eine sicherere Welt: Unsere gemeinsame Verantwortung. (2004)

  • Der Weltgipfel-Abschlussbericht (2005)

  • Die Situation in Darfur/Sudan (2006)

  • Die Situation in Kenia (2007)

  • Die Situation in Lybien und die Lösung des Sicherheitsrates 1973 (2011)

  • Der festgefahrene Sicherheitsrat II: Die Situation in Syrien

Weitere Informationen

Zeit, Ort und Programm

◾Mittwochs, vom 20. April bis zum 15. Juli 2016, von 16.00 bis 18.00 Uhr.

◾Freie Universität Berlin, Boltzmannstraße 3, Raum 4405, 14195 Berlin.

◾Programm unter: www.fu-berlin.de/mun

Bewerbung

Die Bewerbung sollte enthalten:

  • Lebenslauf mit Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie Studienfach und Semesteranzahl
  • Motivationsschrieben von maximal einer DIN-A4-Seite
  • Angabe von drei Länderpräferenzen sowie zwei Themen
  • Die Bewerbung ist per E-Mail zu richten an: Peggy Wittke; die E-Mail-Adresse lautet: peg@zedat.fu-berlin.de

Kontakt

Peggy Wittke, Koordinatorin des Programms Model United Nations, Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 547 05, E-Mail: peg@zedat.fu-berlin.de