Springe direkt zu Inhalt

Was ist gute Lehre?

Podiumsdiskussion und Übergabe der Urkunde zur Systemakkreditierung im Rahmen des Tags der Lehre 2016 am 2. November

Nr. 369/2016 vom 28.10.2016

Qualität in der universitären Lehre steht im Zentrum des „Tags der Lehre“ am 2. November an der Freien Universität Berlin. Das Thema wird in einer öffentlichen Podiumsdiskussion aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, unter anderem mit Studierenden und Lehrenden der Freien Universität Berlin und mit externen Gästen. In einem Impulsvortrag beschäftigt Prof. Dr. Jürgen Handke sich mit der Frage, wie Lehre durch die Digitalisierung verbessert werden kann. Für seine digitalen Lehr- und Lernkonzepte wurde der Anglist von der Philipps-Universität Marburg bereits mehrfach ausgezeichnet. Anlass für die Veranstaltung ist der Abschluss des Systemakkreditierungsverfahrens, nach dem die Freie Universität nun selbst Studiengänge akkreditieren kann. Die Hochschule gewährleistet auf diese Weise eigenständig, dass Qualifikationsziele und Qualitätsstandards ihrer knapp 200 Studiengänge erreicht werden. Im Rahmen der Veranstaltung überreicht Prof. Dr. Reinhold Grimm, Vorsitzender des Akkreditierungsrats, feierlich die Urkunde mit dem Gütesiegel für die interne Qualitätssicherung. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Henry-Ford-Bau und ist öffentlich.

Auf der Veranstaltung kommen unterschiedliche Akteurinnen und Akteure zu Wort, die sich mit Qualität in der Lehre beschäftigen. Dazu zählen Studierende ebenso wie Lehrende und diejenigen, die die Qualitätssicherung von Studium und Lehre an der Freien Universität verantworten. Das Thema Qualität in der Lehre wird in unterschiedlichen Facetten beleuchtet: Welche Qualitätsbegriffe sind denkbar? Wie kann sich gute Lehre entfalten? Dabei geht es auch um die derzeitigen Herausforderungen in der Lehre und die Chancen, die etwa in der Digitalisierung liegen.

Die Freie Universität Berlin war im September als erste Berliner Universität mit dem Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet worden. Die Qualitätssicherung von Studium und Lehre kann nun durch ein internes Modell umgesetzt werden, das auf bereits vorhandenen Strukturen und Prozessen basiert. Auf die Programmakkreditierungen einzelner Studiengänge durch externe Agenturen kann die Freie Universität nun verzichten. Darüber hinaus ermöglicht das passgenaue Modell es der Exzellenzuniversität mit rund 30.600 Studierenden auch weiterhin, flexibel auf aktuelle und künftige Herausforderungen in Studium und Lehre zu reagieren.

Programm

Begrüßung

  • Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin

Übergabe der Urkunde zur Systemakkreditierung

  • Prof. Dr. Reinhold Grimm, Vorsitzender der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland, Akkreditierungsrat
  • Dr. Verena Kloeters, Geschäftsführerin der Agentur zur Qualitätssicherung akkreditierter Studiengänge (AQAS) e.V.

Impulsvortrag „Mehr Lehrqualität durch Digitalisierung“

  • Prof. Dr. Jürgen Handke, Professor für Anglistik an der Philipps-Universität Marburg und Experte für digitales Lehren, Lernen und Prüfen

Podiumsdiskussion

  • Prof. Dr. Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg
  • Prof. Dr. Michael Bongardt, Professor für Anthropologie, Kultur- und Sozialphilosophie und Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung an der Universität Siegen (zuvor Professor und Vizepräsident an der Freien Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Anne Fleig, Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Mitglied im Beirat Qualitätssicherung für Studium und Lehre an Freie Universität Berlin
  • Katharina Queisser, Studierende der Bildungs- und Erziehungswissenschaft und Mentorin im Mentoringprogramm der Freien Universität Berlin
  • Nadine Schunter, Referentin für Studium und Lehre am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
  • Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland, Vizepräsident für Studium und Lehre der Freien Universität Berlin (Moderation)

Weitere Informationen

Dr. Nina Diezemann, Presse und Kommunikation, Freie Universität Berlin,
Telefon 030 838 / 73190, E-Mail: nina.diezemann@fu-berlin.de