Springe direkt zu Inhalt

Eine Kunst für sich: Arbeiten auf dem Kunstmarkt

Weiterbildung „Management im Kunstmarkt“ an der Freien Universität Berlin

Nr. 160/2017 vom 12.06.2017

Um das Arbeiten auf dem Kunstmarkt dreht sich eine Fortbildung, die vom 16. Oktober 2017 bis 10. April 2018 an der Freien Universität stattfindet. Das Qualifizierungsprogramm vermittelt ein breites Basiswissen, macht mit dem Kunstmarkt und seinen Mechanismen vertraut und unterstützt in der Gründungsphase von Galerien. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Berufsanfängerinnen und -anfänger wie auch an Menschen, die sich beruflich neu orientieren. Einzelne Module richten sich an Kuratorinnen und Kuratoren, Sammlerinnen und Sammler, Journalistinnen und Journalisten sowie andere Interessierte. Die Fortbildung findet in sieben zweitägigen Blockseminaren statt. Die Teilnahmegebühr für alle sieben Module beträgt 2.646 Euro, für die Einzelmodule (je nach Verfügbarkeit) 420 Euro.

„Die Kreativwirtschaft ist ein äußerst attraktives Beschäftigungsfeld: Die Zusammenarbeit mit Künstlern und Sammlern, die Teilnahme an nationalen und internationalen Messen sowie das alltägliche Erleben von Kunst machen dieses Feld so aufregend und abwechslungsreich“, erklärt Ulrika Poock vom Weiterbildungszentrum der Freien Universität, die für die Fortbildung gemeinsam mit Dr. Friederike Hauffe verantwortlich ist. Um in desem Bereich arbeiten zu können, sei heute mehr denn je ein flexibles, offenes und kommunikatives Handeln gefordert, gleichzeitig sei eine fundierte Kenntnis des differenzierten Kunstmarkts unerlässlich. In der Weiterbildung werde unter anderem vermittelt, wie sich tragfähige kreative Konzepte für den Kunstmarkt entwickeln lassen und wie man erfolgreich auf dem Feld agieren kann.

In vier theoretischen Modulen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen zu Geschichte, Recht und Steuern sowie zur Entwicklung eines Geschäftskonzepts von der Idee bis zur Kommunikation. In drei Praxismodulen stellt Dr. Friederike Hauffe Kunstmärkte unterschiedlichen Typs vor: Der internationale Kunstmarkt wird am Beispiel Berlins betrachtet, der mittelständische Kunstmarkt in Baden-Württemberg am Beispiel von Karlsruhe und der dortigen Kunstmesse Art Karlsruhe und der traditionsreiche Kunstmarkt im Rheinland am Beispiel Düsseldorfs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vor Ort einen Einblick in die Galeriestruktur, in Privat- und Unternehmenssammlungen und haben auf der Art Karlsruhe sowie in Galerien und Privatsammlungen die Möglichkeit, mit anderen Akteuren des Kunstmarktes ins Gespräch zu kommen und ein Netzwerk für ihre weitere Tätigkeit aufzubauen. Die Seminare werden von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Tätigkeitsfelder und Wissensgebiete gehalten, zum Beispiel Kunstgeschichte, Galerien und Sammlungen, Betriebswirtschaftslehre und Medienberatung.

Programm und Anmeldung

  • Programm

Das Programm ist online verfügbar unter: www.fu-berlin.de/wbz/mik; die gedruckte Fassung kann per E-Mail bestellt werden: mik@weiterbildung.fu-berlin.de

  • Anmeldung:

Gertrud Ranner: 030 / 838- 51472, E-Mail: mik@weiterbildung.fu-berlin.de

Kontakt

  • Ulrika Poock, Weiterbildungszentrum, Telefon: 030 / 838 51477, E-Mail: ulrika.poock@fu-berlin.de
  • Dr. Friederike Hauffe, Kunstagentur Friederike Hauffe, Telefon: 0178 / 236 6294.

Schlagwörter