Wie beeinflussen Gefühle das Gerechtigkeitsempfinden?
Internationale Konferenz zur Gerechtigkeitsforschung am 27. und 28. September 2018 an der Freien Universität Berlin
Nr. 248/2018 vom 25.09.2018
Affektive und emotionale Dimensionen von Gerechtigkeit stehen im Zentrum einer internationalen Konferenz an der Freien Universität Berlin. Anhand von Fallbeispielen aus Afrika gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozial- und Kulturanthropologie der Frage nach, wie und unter welchen Umständen Menschen Situationen als gerecht oder ungerecht empfinden. Organisiert wird die Veranstaltung durch ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“. Die Konferenz am 27. und 28. September ist öffentlich, eine Teilnahme kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: https://conference.imp.fu-berlin.de/sentiments-justice-africa/registration.
„Überall auf der Welt machen Menschen Einschätzungen über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit zum Maßstab ihres Handelns. Aber nicht überall auf der Welt tun sie das in gleicher Weise“, erklärt die Geschäftsführerin und Koordinatorin des SFB „Affective Societies“ Dr. Katharina Metz. Um zu verstehen, weshalb Menschen bestimmte normative Ordnungen als legitim oder illegitim empfinden, sei es wichtig, die moralischen Empfindungen von Menschen in ihrem alltäglichen Leben genauer zu erfassen. Bislang jedoch konzentriert sich die Gerechtigkeitsforschung Katharina Metz zufolge auf politische, wirtschaftliche, soziale sowie kulturelle Zusammenhänge, in denen sich Menschen in Streitfragen positionieren; weniger erforscht sei dagegen die Frage nach Gerechtigkeitsgefühlen.
Zeit und Ort
- „Sentiments of Justice in Africa: Sensing the Normative at Shifting Scales“
- 27. und 28. September 2018
- Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin (U-Bhf. Dahlem-Dorf, U3)
Weiterführende Links
- Konferenz „Sentiments of Justice in Africa: Sensing the Normative at Shifting Scales“: www.conference.imp.fu-berlin.de/sentiments-justice-africa/home
- Teilprojekt „Gerechtigkeitsgefühle und Transnational Justice“: www.sfb-affective-societies.de/en/teilprojekte/B/B04/
- Sonderforschungsbereich „Affective Societies“: www.sfb-affective-societies.de
Kontakt
Dr. Jonas Bens, Sonderforschungsbereich „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“, Teilprojekt „Gerechtigkeitsgefühle und Transnational Justice“, Freie Universität Berlin, E-Mail: jonas.bens@fu-berlin.de