Springe direkt zu Inhalt

Im Berliner Zukunftslabor für Roboter und Künstliche Intelligenz

Presse-Einladung: Tag der Offenen Tür am 4. Juni 2019 für Journalistinnen und Journalisten am Dahlem Center for Machine Learning and Robotics

Nr. 147/2019 vom 24.05.2019

Das Dahlem Center for Machine Learning and Robotics (DCMLR) an der Freien Universität Berlin öffnet am 4. Juni seine Türen für Journalistinnen und Journalisten, die sich über die deutsche Spitzenforschung zu künstlicher Intelligenz und Robotik informieren möchten. An der Freien Universität werden seit dreißig Jahren neue Technologien entwickelt, beispielsweise Robo-Fische oder Quadrocopter – und das maschinelle Lernen erforscht, das beispielweise das autonome Fahren ermöglicht. Der Informatiker Prof. Dr. Raúl Rojas gründete bereits 1989, als Habilitand, die Arbeitsgruppe KI an der Hochschule. Heute lehrt und forscht er zusammen mit drei weiteren Professoren am DCMLR, einem Zusammenschluss, der die Forschung auf diesem sehr dynamischen, zukunftsträchtigen Gebiet in Berlin vorantreibt. Interessierte können sich bis zum 31. Mai für den Tag der Offenen Tür per E-Mail oder telefonisch anmelden: Susanne.Schoettker-Soehl@fu-berlin.de; Telefon: 030-838 75102.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Dahlem Center for Machine Learning and Robotics erforschen neuronale Netzwerke, entwickeln künstliche Intelligenz und autonome Fahrzeuge, programmieren mobile Roboter und widmen sich der Verbesserung des maschinellen Sehens. Am Tag der Offenen Tür können Journalistinnen und Journalisten diese innovativen Forschungsfelder und Zukunftstechnologien kennen- und verstehen lernen. Die Informatik-Professoren Dr. Raul Rojas und Dr. Daniel Göhring stellen zwei autonome Fahrzeuge vor, die an der Freien Universität entwickelt wurden: Bereits seit acht Jahren steuern Computerprogramme selbstfahrende Autos durch den Berliner Straßenverkehr. Die Wissenschaftler wollen aber nicht nur die Technik verständlich erklären, sondern auch über rechtliche und ethische Fragen diskutieren.

Prof. Dr. Tim Landgraf präsentiert biomimetische Roboter und lernende Systeme für die Erforschung der  Intelligenz von Tieren, beispielsweise von Bienen und Fischen. Der „RoboFish“ des DCMLR lernt beispielsweise in Echtzeit von lebenden Guppys, wie er sich zu verhalten hat. Ein weiteres Projekt der Forschergruppe dreht sich um die Frage, wie das Gehirn der Biene in Navigationsaufgaben funktioniert. Hier werden Quadrocopter eingesetzt, die sogar die Gehirnaktivität von Honigbienen im Flug messen können. Zurück im Bienenstock können mit Hilfe von KI alle Bienen über mehrere Generationen hinweg beobachtet werden.

Prof. Dr. Christoph Benzmüller befasst sich mit der Frage, ob rationales Schlussfolgern und Argumentieren von Maschinen erlernt werden kann; seine Schwerpunkte sind Künstliche Intelligenz und automatisches Theorembeweisen. Das Team des DCMLR sucht nach zuverlässigen Verfahren, um Problemstellungen mithilfe von künstlicher Intelligenz zu lösen und dabei auch logisches Denken im Computer anzuwenden. Rechner wären damit in der Lage, nicht nur komplexe mathematische Aufgaben zu bewältigen, sondern auch Hard- und Softwaresysteme zu verifizieren. Sie könnten formale Modelle erstellen, Analysen rationaler Argumente durchführen (etwa den Ontologischen Gottesbeweis) und sogar normativ urteilen. So könnte möglicherweise künftig die Einhaltung rechtlicher und ethischer Vorgaben in autonomen KI-Systemen überwacht werden – quasi in Form einer Roboter-Ethik.

Ablauf der Veranstaltung am 4. Juni 2019

  • Vorstellung der drei Forschungsfelder von 9.00 bis 10.00 Uhr
  • Präsentation und Demonstration der neuen Technologien und Forschungsergebnisse von 10.00 bis 11.00 Uhr (in drei Parallelgruppen)
  • Wiederholung der Vorträge und Präsentationen von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr (in drei Parallelgruppen)

Journalistinnen und Journalisten können in eins bis zwei Stunden Einblick in ein Forschungsfeld erhalten. Wer alle Vorträge und Präsentationen verfolgen möchte, sollte insgesamt vier Stunden einplanen.

Am Nachmittag, bzw. nach Vereinbarung, können die Exponate fotografiert und gefilmt werden. Den gesamten Tag über stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Interviews zur Verfügung.

Zeit und Ort

  • Dienstag, der 4. Juni 2019, von 9.00 Uhr bis 14.30 Uhr
  • Dahlem Center for Machine Learning and Robotics an der Freien Universität Berlin, Arnimallee 7, 14195 Berlin

Weitere Informationen

Kontakt