Springe direkt zu Inhalt

Innovative Textilien für Gesichtsmasken können SARS-CoV-2 direkt inaktivieren, wie Forscher der Freien Universität Berlin und der RWTH Aachen University zeigten

Innovative Textilien können SARS-CoV-2-Viruspartikel binnen weniger Stunden um bis zu 99,9 Prozent reduzieren

Nr. 096/2020 vom 10.06.2020

Forscher der Freien Universität Berlin am Institut für Tier- und Umwelthygiene und des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University haben bei der Erforschung von alternativer persönlicher Schutzausrüstung innovative Textilien für Gesichtsmasken untersucht, die den Erreger Sars-CoV-2 direkt inaktivieren. Die Tests wurden im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten EIT-Gesundheitsprojektes ViruShield durchgeführt, das sich zum Ziel gesetzt hat, alternative Materialien für Gesichtsmasken vor dem Hintergrund eines knappen Angebots und global unausgewogener Lieferketten für persönliche Schutzausrüstung zu finden.

Während die Forscher des Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University die chemischen und physikalischen Eigenschaften verschiedener Textilien für Gesichtsmasken untersuchten, konnten die Forscher der Freien Universität Berlin nachweisen, dass neuartige, von der Schweizer Firma Livinguard entwickelte Textilien im Vergleich zu bisher üblichen für die Maskenproduktion genutzten Materialien hohe Mengen an SARS-CoV-2-Viruspartikeln innerhalb weniger Stunden um bis zu 99,9 Prozent reduzieren können. "Die Textilien in diesen Masken können so die ausgeatmeten und an der Gesichtsmaske anhaftenden Viren kontinuierlich inaktivieren und den Umgang mit diesen Masken insgesamt sicherer machen", erläutert Professor Dr. Uwe Rösler vom Institut für Tier- und Umwelthygiene der Freien Universität Berlin. "Darüber hinaus könnten solche Textilien auch dazu beitragen, Hygieneprobleme in anderen allgemeinen und medizinischen Bereichen, auch über COVID-19 hinaus, zu reduzieren." Die Filtrationsleistung der Masken oder der Masken-Textilien gegenüber virushaltigen Aerosolen wurde vom Institut für Tier- und Umwelthygiene im Rahmen des Forschungsprojekts jedoch nicht untersucht.

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 kann durch luftgetragene Tröpfchen und Aerosole übertragen werden. Aus diesem Grund empfehlen Regierungen und Gesundheitsbehörden weltweit sowie die Weltgesundheitsorganisation das Tragen von Gesichtsmasken, um andere Menschen und in geringem Maße auch sich selbst zu schützen. Gesichtsmasken können bei entsprechend ausreichender Filterleistung (z.B. medizinischer Mund-Nase-Schutz, FFP2/FFP3) SARS-CoV-2-haltige Tröpfchen zurückhalten, die beim Ausatmen, Sprechen, Husten und Niesen entstehen.

Beim Umgang mit kontaminierten Gesichtsmasken ist jedoch große Vorsicht geboten, und nach dem Gebrauch müssen die Masken entweder entsorgt werden, oder die Viren können durch Waschen bei höheren Temperaturen oder durch Mikrowellenbehandlung inaktiviert werden.

Das Prinzip der Livinguard-Technologie besteht darin, die Textiloberfläche mit einer starken positiven Ladung zu versehen. Wenn Bakterien und Viren mit der Technologie in Kontakt kommen, wird die negativ geladene mikrobielle Zelle zerstört, was zu einer dauerhaften Vernichtung der Krankheitserreger führt. Im Gegensatz zu alternativen Lösungen auf Metallbasis hat sich die neuartige Technologie als sicher für Haut und Lunge erwiesen. Darüber hinaus ist die Livinguard-Technologie sehr nachhaltig und ermöglicht es den Anwendern, die Maske bis zu 200 Mal wiederzuverwenden, ohne dass die Sicherheit oder Wirksamkeit beeinträchtigt wird. 

Diese Pressemitteilung wurde am 22. Januar 2021 aktualsiert und ergänzt.

Pressefoto

Mann mit Schutzmaske

Mann mit Schutzmaske
Bildquelle: © Livinguard

Das Foto steht Medienvertreterinnen und -vertretern zum Herunterladen zur Verfügung. Es ist bei Verwendung im Kontext der Pressemitteilung und Angabe der Quelle honorarfrei.

Weitere Informationen

Über Institut für Tier- und Umwelthygiene der Freien Universität Berlin

Das Institut für Tier- und Umwelthygiene (kurz ITU) widmet sich hygienischen Fragestellungen in der Tiermedizin und im Verbraucher- und Umweltschutzschutz sowie der Bekämpfung zoonotischer Infektionskrankheiten. Diese Forschungsgebiete werden in in nationalen und internationalen, interdisziplinären Forschungsverbünden untersucht.

Ansprech- und Interviewpartner:

Bitte wenden Sie sich zu Fragen, die im Zusammenhang mit der Maske und ihrer Filterleistung gegen Aerosole stehen (z.B. zum „medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder FFP2), an die Firma Livinguard. Professor Rösler hat die antivirale Wirksamkeit des für die Maske verwendeten Stoffes geprüft. Er kann sich daher leider nicht zu den regulativen Aspekten äußern und nicht zu den Filtrationseigenschaften der Maske, da diese nicht vom Institut für Tier- und Umwelthygiene geprüft wurden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Frage an:

Univ.-Prof. Dr. Uwe Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 8385-1845, E-Mail: uwe.roesler@fu-berlin.de

Über das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University

Das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University ist als universitäre Forschungs- und Lehreinrichtung der Kern der ITA Group, www.ita.rwth-aachen.de. Die ITA Group versteht sich als ein international agierender Forschungs- und Ausbildungsdienstleister mit ca. 400 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für faserbasierte Hochleistungswerkstoffe, textile Halbzeuge und deren Fertigungsverfahren.

Ansprech- und Interviewpartner:

Dr. David Schmelzeisen, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University, Telefon: 0152 294 416 41, E-Mail: David.Schmelzeisen@ita.rwth-aachen.de

Über Livinguard

Livinguard ist eine umweltfreundliche Hygienetechnologie-Plattform mit Sitz in Zug, Schweiz. Als weltweit erstes Unternehmen, das Textilien und andere Materialien mit selbstdesinfizierenden Eigenschaften ausstattet, lizenziert es seine patentierten Technologien an Unternehmen aus verschiedenen Branchen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Verbraucher zu verbessern. Livinguard AG ist in der Schweiz, Deutschland, USA, Singapur, Japan, Indien und Südafrika tätig.

www.livinguard.com

Ansprech- und Interviewpartnerin:

Victoria Banaszak, Liveguard AG, Telefon:  Tel +41 41 726 16 76 E-Mail: victoria.banaszak@livinguard.com