Die digitale Revolution: Fluch und Segen?
Englischsprachige Diskussionsrunde „BerlinTalks“ an der Freien Universität Berlin / Live-Übertragung am 15. April 2021 ab 19.00 Uhr
Nr. 061/2021 vom 13.04.2021
„Digital Revolution – Opportunities, Challenges, Implications“ – unter diesem Titel veranstaltet die Freie Universität Berlin eine Online-Podiumsdiskussion am 15. April 2021 im Rahmen der Reihe BerlinTalks. Vier Expertinnen und Experten debattieren über das Konzept der digitalen Revolution, über deren Möglichkeiten, Herausforderungen und Implikationen. Gemeinsam erörtern sie die Auswirkungen der digitalen Revolution in Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und Bildung. Die Diskussion bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Schlüsselrolle für Produktion und Märkte und grundlegenden Bedenken hinsichtlich der Zukunft der zwischenmenschlichen Kommunikation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Interessierte haben die Möglichkeit, im Vorhinein Fragen an die Diskussionsrunde über die Webseite der Veranstaltungsreihe einzureichen. Die Diskussion selbst können sie über die Plattform Webex im Live-Stream verfolgen und sich per Chat an der Gesprächsrunde beteiligen. Die Veranstaltungssprache ist Englisch. Organisiert und präsentiert wird die Debatte von den internationalen Kurzzeitstudienprogrammen FU-BEST (European Studies) und FUBiS (Internationale Sommer und Winteruniversität) der Freien Universität.
Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer:
-
Dr. Dirk Verheyen (Moderator): Akademischer Leiter des FU-BEST-Programms
-
Prof. Dr. Anabel Ternès: Digitalunternehmerin, Professorin und Expertin für digitale Kommunikation; Schwerpunkte: Zukunftsthemen HR Management, Leadership, Gesundheit und Entwicklungen im Bildungsbereich
-
Larissa Zeichhardt: Elektroingenieurin; Spezialistin in den Bereichen IT, Verkehrs- und Mobilitätsplanung, Stadtentwicklung, Networking; CEO des Traditionsunternehmen LAT: verschiedenste Dienstleistungen und Produkte vom Anlagenbau (z. B. Stromschiene) bis hin zu Videoüberwachung für die Verkehrswirtschaft, das Gesundheitswesen und den öffentlichen Raum
-
Prof. Dr. Martin Emmer: Gründungsdirektor und Principal Investigator am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und seit 2011 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Leiter Arbeitsstelle Mediennutzung. Ehemaliger geschäftsführender Direktor des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (IfPuK) der Freien Universität und seit 2016 Principal Investigator am Einstein Center Digital Future in Berlin; Forschungsschwerpunkte: politische Kommunikation, Nutzung digitaler Medien sowie Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
-
Dr. Bruno Gransche: Philosoph und Zukunftsforscher; Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) im interdisziplinären Forschungskolleg der Universität Siegen (FoKoS, Institute of Advanced Studies); Bereich Digitalisierung; Schwerpunkte: Philosophie neuer Mensch-Technik-Verhältnisse, Gesellschaftliche und ethische Aspekte
Übertragung der Diskussionsrunde
- Donnerstag, 15. April 2021, von 19.00 bis 20.30 Uhr
- Live-Stream über Webex Events: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/onstage/g.php?MTID=e59aaead55cbc0a2edce7eb723a1a6a2c (Passwort: berlintalks);
anschließend auf der Webseite www.fu-berlin.de/berlintalks sowie auf den YouTube-Kanälen der veranstaltenden Programme www.fubest.org und www.fubis.org abrufbar.
- Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird aus dem Akademischen Senatssaal der Freien Universität live übertragen. Online-Zuschauerinnen und -Zuschauer sind eingeladen im Vorhinein Fragen an die Diskussionsrunde über die Webseite der Veranstaltungsreihe einzureichen, und sich über den Chat mit Fragen und Kommentaren am Live-Event zu beteiligen.
WEITERE INFORMATIONEN
Über Berlin Talks
In der interaktiven und öffentlichen Online-Veranstaltungsreihe werden gesellschaftliche Fragen aufgegriffen. Diskutiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden diese durch international anerkannte Expertinnen und Experten. Das Format wird von den internationalen Kurzzeitstudienprogrammen der Freien Universität Berlin FU-BEST und FUBiS angeboten. www.fu-berlin.de/berlintalks
Über Freie Universität Berlin European Studies Program (FU-BEST) und Freie Universität Berlin Internationale Sommer- und Winteruniversität (FUBiS)
Die internationalen Kurzzeitstudienprogramme der Freien Universität Berlin FU-BEST und FUBiS bieten Semester- bzw. Sommer-/Winter-Programme an, welche Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht sowie eine große Auswahl an (vor allem englischsprachigen) Fachkursen umfassen: www.fubest.org und www.fubis.org. Beide Programme sind mit dem Qualitätssiegel des US-amerikanischen Quality Improvement Program (QUIP) vom Forum on Education Abroad ausgezeichnet.
Anlässlich der COVID19-Pandemie bieten die Programme auch akademische Online-Programme mit der Vergabe international anerkannter ECTS-Punkte sowie kostenfreie, öffentliche Ringvorlesungen an. Die Online-Angebote von FU-BEST und FUBiS wurden 2020 durch die Initiative „Deutschland ‚Land der Ideen‘: Beyond Crisis“ ausgezeichnet.
Online-Angebote:
- Veranstaltungsreihe BerlinTalks: www.fu-berlin.de/berlintalks
Nächster Termin:
17. Juni 2021
Young Globalization – Role and Impact of Young Leaders in a Post-National World
- Videos der FU-BEST-Ringvorlesung 2020: www.fubest.org/online, YouTube
- Videos der FUBiS-Ringvorlesung 2020: http://www.fubis.org/online, YouTube
- FUBiS Sommerkurse Term II und Term III 2021: http://www.fubis.org/de
- FU-BEST Herbstsemester 2021 (Präsenz und Online): http://www.fubest.org
Kontakt
Friederike Zähringer, Coordinator Marketing & Communications, Freie Universität Berlin Internationale Sommer- und Winteruniversität FUBiS/ Freie Universität Berlin European Studies Program (FU-BEST), Telefon: 030 / 838 - 66560, E-Mail: friederike.zaehringer@fu-berlin.de