Freiheitsgrade
Neue Reihe „Futuring the Liberal Script“ / zum Auftakt am 5. Mai 2021 live gestreamtes Gespräch zwischen Christoph Möllers und Jan-Werner Müller / Veranstaltung des Exzellenzclusters SCRIPTS
Nr. 077/2021 vom 04.05.2021
Im Rahmen einer neuen, öffentlichen Gesprächsreihe erörtern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS – die vielfältigen Herausforderungen, denen das Modell der liberalen Ordnung sich ausgesetzt sieht. Zum Auftakt am 5. Mai diskutiert Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und SCRIPTS-Wissenschaftler mit Jan-Werner Müller, Roger Williams Straus Professor of Social Sciences der Princeton University und Senior Visiting Fellow von SCRIPTS. Die Moderation übernimmt Mariam Lau, Journalistin der Wochenzeitung „Die Zeit“. Das Gespräch wird aus dem Silent Green–Kulturquartier auf YouTube gestreamt. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Suhrkamp-Verlag und dem Silent Green-Kulturquartier.
Neue Populismen, die Erosion liberaler Werte, politische Polarisierungen – der Begriff der Freiheit bedarf theoretischer und praktischer Neuvermessungen. Christoph Möllers und Jan-Werner Müller diskutieren dies im Gespräch über Christoph Möllers aktuelles Buch „Freiheitsgrade“ (Suhrkamp Verlag 2020). Welche Zukünfte, welche politischen Szenarien für belastbare demokratische Gesellschaften entstehen, wenn Freiheit nicht als unerschütterlicher Kern, sondern als Praxis und ergebnisoffener Prozess eines Liberalismus im Werden gedacht wird?
Zur Reihe # Futuring the Liberal Script
Futuring heißt nicht unbedingt nur „optimieren“. Für das liberale Skript als ein „script in trouble“ heißt Futuring vor allem, vielfältige analytische und diskursive Register zu entwickeln mit dem Ziel, offene Antagonismen, aber auch eigene inhärente Spannungsfelder und Widersprüchlichkeiten zu registrieren und zu bearbeiten. Das liberale Skript muss zunehmend mit alternativen politischen Skripten und gesellschaftlichen Ordnungsideen konkurrieren, seien dies autoritäre Populismen, islamistischer Fundamentalismus, nicht-staatliche Gewaltakteurinnen und -akteure oder technokratische Autokratien. Ob die liberale Gegenwartsdemokratien flexibel und agil genug sind, um auf diese Herausforderungen zu reagieren ist eine zentrale Frage von akuter gesellschaftlicher und politischer Relevanz.
Die SCRIPTS Gesprächsreihe „Futuring the Liberal Script nimmt das politische Zukunftsimaginarium und aktuelle Krisenerscheinungen des Modells und normativen Konzepts liberaler Gesellschaftsordnungen in den Blick – in ihren Verflechtungen, Variationen und Gemeinsamkeiten. Die SCRIPTS-Gespräche verbinden Forschungsthemen. Praxis und Zeitdiagnose und versammeln unterschiedlichste Perspektiven, Anliegen und Akteure zur fortlaufenden, aktuellen und öffentlichen Debatte. Fortgesetzt wird die Reihe mit Gesprächen am 15. Juli # Demokratische Regression, 13. September # Sortiermaschine Grenze und am 18. November #Future Work.
Über den Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS
Der Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS“ bringt Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen akademischen Disziplinen zusammen; sie untersuchen die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um das Modell der liberalen Ordnung aus historischer, globaler und vergleichender Perspektive. Welche Ursachen haben die aktuellen Auseinandersetzungen um das liberale Skript, und wie unterscheiden sie sich von früheren Krisen? Welche Auswirkungen ergeben sich für Demokratie, Politik und Gesellschaft angesichts der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Im interdisziplinären Ansatz verbindet SCRIPTS Expertise aus Regional-, Sozial- und Geisteswissenschaften; die Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler arbeiten weltweit mit Forschungseinrichtungen, Praxisinstitutionen sowie Akteurinnen und Akteuren aus Kultur, Politik und Gesellschaft zusammen. Die Kernfragen nach der Zukunft des liberalen Skripts im Zuge neu erstarkender Antagonismen und konkurrierender politischer und gesellschaftlicher Ordnungsideen werden in vielgestaltigen Kooperationen zur öffentlichen Debatte und Diskussion gestellt.
Der Cluster wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder für zunächst sieben Jahre gefördert. Sprecherin und Sprecher sind Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Michael Zürn (Freie Universität Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung).
Weitere Informationen
Zeit und Zugang
- Mittwoch, 5 Mai 2021, 19.00h
- https://www.youtube.com/watch?v=SpFlNBVxeo0
Weitere Informationen und Interview-Anfragen
Cordula Hamschmidt , Exzellenzcluster SCRIPTS, Telefon: 0171/ 9562953, E-Mail: cordula.hamschmidt@fu-berlin.de