Springe direkt zu Inhalt

Mehr Garten, mehr Museum, mehr Wissen.

Botanischer Garten Berlin stellt Zukunftskonzept für die kommenden zehn Jahre vor

Nr. 164/2021 vom 26.08.2021

Der Botanische Garten Berlin präsentiert sein Zukunftskonzept für die kommenden zehn Jahre: Mit der Marke BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik unterstreicht er seine Bedeutung als einzigartiger Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung. „Wir bewahren Wissen, wir mehren Wissen und wir teilen es mit der Welt. Im globalen Netzwerk als Knoten-punkt der Biodiversitätsforschung. Und in Berlin als Forum für Natur-Erlebnisse“, so Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin. Das Zukunftskonzept 2021–2030 umreißt die strategischen Vorhaben und zukünftigen Angebote in Garten, Museum sowie Wissenschaft und Forschung.

Wissenschaft & Forschung: Mehr vernetztes Wissen für den globalen Artenschutz

Bereits heute ist der Botanische Garten Berlin ein Knotenpunkt der internationalen Bio-diversitätsforschung. Ein neu gegründetes Zentrum für Biodiversitätsinformatik und Samm-lungsdatenintegration soll den Wissens-Hub in den kommenden zehn Jahren weiter aus-bauen. Dazu gehören Planungen, gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnerinstitutionen in aller Welt eine global vernetzte Dateninfrastruktur der Botanik zu schaffen, die zukünftig auch Data-Modeling-Projekte ermöglicht. Unter der Leitung von Anton Güntsch, Biodiversi-tätsinformatiker am Botanischen Garten Berlin, will das neue Zentrum neue Wissensräume schaffen, globale Entwicklungen prognostizieren und neue Erkenntnisse für den globalen Artenschutz gewinnen.

Seit 1995 gehört der Botanische Garten Berlin zur Freien Universität Berlin. Die wissen-schaftliche Zukunftsstrategie des Gartens begrüßt auch der Präsident der Freien Universi-tät, Prof. Dr. Günter M. Ziegler: „Mit dem Ausbau der globalen Kooperationen und der digi-talen Vernetzung stellt der Botanische Garten die richtigen Weichen für die Zukunft: Globa-le Krisen wie den weltweiten Artenverlust lösen wir nur, wenn Wissenschaft über Länder-grenzen hinaus praktiziert wird.“

Ein Upgrade für Garten und Museum

Für die Gäste aus Berlin und aller Welt werden in den nächsten zehn Jahren zahlreiche neue Angebote in Garten und Museum entstehen. Mehr als 17 Millionen Euro fließen bis 2023 aus Fördermitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirt-schaftsstruktur“ (GRW) in die touristische Erschließung und Verbesserung der Infrastruktur sowie die Aufwertung der Gartenanlage. Neben einem neuen Nutzpflanzengarten sind un-ter anderem neue Ausstellungstafeln im gesamten Freigelände geplant, die neue „Wis-sensblicke“ in die Welt der Botanik öffnen. Auf die Eröffnung eines neuen Besucherzent-rums am Eingang Königin-Luise-Straße können sich die Besucherinnen und Besucher im Jahr 2022 freuen. „Mit dem Zukunftskonzept haben wir uns viel vorgenommen. Wir wollen nicht nur als Wissenschaftsstandort, sondern auch als Wissensforum für Naturerlebnisse wachsen“, sagt Prof. Dr. Thomas Borsch, Direktor Botanischer Garten Berlin. „Wir brauchen einen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und ein gemeinsames Anpa-cken von Biodiversitäts- und Klimakrise.

Neben dem Tourismus-Upgrade des Gartens wird auch das Botanische Museum bis 2023 komplett neu konzipiert und umgebaut. Es soll ein Ort entstehen, der Besucherinnen und Besucher dazu einlädt, sich als Teil des gesellschaftlichen Diskurses über Biodiversität und den Schutz der Natur zu verstehen. Rund 9 Millionen Euro werden aus GRW-Mitteln in die Umgestaltung des Museums und die neue Ausstellung investiert. Neben einem neu gestal-teten Eingangsbereich laden künftig interaktive Bereiche und Verweil-Areale dazu ein, die Welt des grünen Wissens zu erkunden und zu ergründen.

Weitere Informationen

Der Botanische Garten Berlin ist BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik. Ein einzigartiger Ort, der Botanik in allen Facetten erlebbar macht. Mit einer Vielzahl von nahezu 20.000 Pflanzenarten ist der Botanische Garten Berlin der größte in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Auf 43 Hektar Freigelände und in fünfzehn Ge-wächshäusern erhalten Besucherinnen und Besucher faszinierende Einblicke in die Welt der Botanik. Als Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung beschäftigt der Botanische Garten mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Botanischen Museum verfügt er über Deutschlands einzigartige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien Universität Berlin.

Presse-Mappe und Pressefotos zum Download

https://box.fu-berlin.de/s/GibD49FJStGJN5S

Pressekontakt

Franziska Krug, Pressesprecherin, Botanischer Garten Berlin, BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin, Tel. 030 / 838-60 427, E-Mail: f.krug@bgbm.org

Schlagwörter