Springe direkt zu Inhalt

Neue Vorlesungsreihe der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich

„Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven“

Nr. 192/2021 vom 05.10.2021

Eine gemeinsame Vorlesungsreihe des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin und der Initiative Geisteswissenschaften der Universität Zürich beginnt am 21. Oktober 2021. Thema ist die Entwicklung und Wirkung von Relevanz in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten. In jeder Vorlesung widmet sich ein Tandem aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer einer gemeinsamen Fragestellung. Die Vorlesungen sind als Livestream auf der Webseite des Dahlem Humanities Center abrufbar und werden nachträglich als Podcast publiziert. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich ausgeschriebenen Förderlinie „Collaborating across boundaries – Interdisciplinary Partnerships in Research and Education“ statt und ist Bestandteil des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität Berlin.

Unter dem Titel „Relevanz? Relevanz! Geisteswissenschaftliche Perspektiven“ thematisiert die Vorlesungsreihe einen allgegenwärtig vertretenen Begriff, dessen Bedeutung sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Aus dem zunächst im juristischen Gebrauch als „zu berücksichtigende“ Beweisangebote bekannten Begriff wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts „wichtig“ oder „gewichtig“. Verstärkt wurde diese Entwicklung seit Beginn des 21. Jahrhunderts im Sinne eines Kriteriums der Priorisierung – von Suchergebnissen bis zur „Systemrelevanz“. Die Referentinnen und Referenten der Vorlesung reflektieren die Karriere dieses Schlüsselkonzepts aus geisteswissenschaftlicher Sicht und zeigen auf, welche Wirkungen es in seinen gesellschaftlichen Kontexten entwickelt. Beteiligte Fächer sind Anglistik, Romanistik, Germanistik, Linguistik, Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Rechtswissenschaft, Geschichte, Theologie und Evolutionäre Medizin.

Zeit

  • Dienstags, 19. Oktober 2021 bis 21. Dezember 2021, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr

Teilnahme

  • Livestream
  • Vor Ort in Zürich: Universität Zürich, Zentrum Rämistrasse 71, Raum KOL-F-121
  • Studierende beider Universitäten können im Rahmen verschiedener Studiengänge an der Veranstaltung teilnehmen und ggf. Leistungspunkte dafür erwerben.

Konzeption

Die Kooperationsveranstaltung der Initiative Geisteswissenschaften (Universität Zürich) und des Dahlem Humanities Center (Freie Universität Berlin) wurde konzipiert von Prof. Dr. Inga Mai Groote (Universität Zürich), Prof. Dr. Andreas Thier (Universität Zürich) und Prof. Dr. Anita Traninger (Freie Universität Berlin).

Programm

19.10.2021

Eröffnungsvortrag: Relevanz!
Prof. Dr. Anita Traninger (Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Andreas Thier (Lehrstuhl für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtstheorie und Privatrecht, Universität Zürich)

26.10.2021

Woher kommt das Recht? Zwei Fallstudien aus dem antiken Judentum und dem modernen Japan
Prof. Dr. Urs Matthias Zachmann (Ostasiatisches Seminar, Freie Universität)
Prof. Dr. Konrad Schmid (Theologisches Seminar, Universität Zürich)

09.11.2021

Messen, Zählen und Erzählen. Ein Gespräch über Körperkonzepte und Krankheitserfahrungen
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin)
PD Dr. Kaspar Staub (Institute of Evolutionary Medicine, Universität Zürich)

16.11.2021

Linguistik und Öffentlichkeit: eine Mésalliance?
Prof. Dr. Horst Simon (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Christa Dürscheid (Deutsches Seminar, Universität Zürich)

23.11.2021

Wiederholung und Erinnerung. Zur anthropologischen Relevanz von Musik und Theater
Prof. Dr. Matthias Warstat (Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin)
PD Dr. Louis Delpech (Musikwissenschaftliches Institut, Universität Zürich)

30.11.2021

Shakespeare - immer noch unser Zeitgenosse?
Prof. Dr. Sabine Schülting (Institut für Englische Philologie, Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen (Englisches Seminar, Universität Zürich)

07.12.2021

Gefährdetes Leben - Schutzsuche und Asylräume in Antike und Gegenwart
Prof. Dr. Susanne Gödde (Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. Thomas Schlag (Theologisches Seminar, Universität Zürich)

14.12.2021

Zur Relevanz feministischer Aufklärung
PD Dr. Gideon Stiening (Sonderforschungsbereich 1385 „Recht und Literatur“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Isabel Karremann (Englisches Seminar, Universität Zürich

21.12.2021

La règle du jeu: Sportmanipulation in Antike und Gegenwart
Prof. Dr. Helmut Grothe (Institut für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung, Freie Universität Berlin)
Prof. Dr. José Louis Alonso (Lehrstuhl für Römisches Recht, Juristische Papyrologie und Privatrecht, Universität Züric

Kontakt

Dr. Lisa Müller und Dr. Anne Schenderlein, Geschäftsführung des Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 838-67204 / -67097, E-Mail: geschaeftsfuehrung@dhc.fu-berlin.de

www.fu-berlin.de/dhc

Informationen zur Kooperation, zur strategischen Partnerschaft und zur Initiative Geisteswissenschaften