Einladung zur Filmpremiere „Erinnerung an die Okkupation in Griechenland“
Online-Veranstaltung am 25. Oktober um 16.00 Uhr
Nr. 201/2021 vom 18.10.2021
Der Dokumentarfilm „Erinnerung an die Okkupation in Griechenland“ hat am Montag, den 25. Oktober 2021 um 16.00 Uhr seine digitale öffentliche Premiere. Der Film ist aus dem gleichnamigen Projekt hervorgegangen, im Rahmen dessen ein Archiv mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die nationalsozialistische Besatzung Griechenlands aufgebaut wurde. Berichtet wird über Hunger, Widerstand sowie Konzentrationslager und weitere Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung und die systematische Deportation der griechischen Juden. Zudem ist eine zweisprachige digitale Bildungsplattform erarbeitet worden, in der zahlreiche Interviewausschnitte aus dem Zeitzeugenarchiv integriert sind. Der 73-minütige Dokumentarfilm vermittelt eine allgemeine Einführung in die Geschichte der deutschen Besatzung Griechenlands anhand der Zeitzeugeninterviews und der Bildungsplattform. Teil der deutschsprachigen Veranstaltung ist eine Diskussionsrunde, die ebenfalls im Stream verfolgt werden kann.
Programm der öffentlichen Premiere
16.00 Uhr s. t.: Grußworte
- Michael Roth, amtierender Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt,
- I. E. Mara Marinaki, Botschafterin der Hellenischen Republik in Deutschland
- Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Projektleiter „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ (Memories of the Occupation in Greece, MOG)
16.15 Uhr: Filmvorführung über YouTube-Stream (Filmdauer: 73 Minuten)
17:40: Vorstellung der MOG-Bildungsplattform
18:10: Diskussionsrunde
- Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Projektleiter MOG, Digital Learnig & Research, Freie Universität Berlin
- Dr. Anna-Maria Droumpouki, Historikerin, Projektleiterin MOG-Zeitzeugeninterviews
- Chrysanthos Konstantinidis, Regisseur
- Damian Thönges, Consultant Digital History, MOG-Bildungsportal
- Regina Wiesinger, Pädagogin und Autorin MOG-Lehreinheiten, Deutsche Schule Athen
Moderation: Panagiotis Kouparanis, Journalist, Deutsche Welle Berlin
Teilnahme
- Die Veranstaltung findet über WebEx statt.
- Event-Nummer: 2730 965 6334
- Event-Passwort: UMiTBrw7P26
- Link zum Film
Kontakt
Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie / Universitätsbibliothek - Center für Digitale Systeme (CeDiS), Telefon: +49 (0)160 5837583
info@occupation-memories.org
napo@cedis.fu-berlin.de
Häufig gestellte Fragen zum MOG-Projekt